Archiv der Kategorie: Programm der Urbanen Gartenakademien München

Landwirtschaft der Herzen – Urbane Gärtner*innen treffen regionale Ökolandwirt*innen

Einladung zum Austausch mit Hubert und Elisabeth Birkmeir über gärtnerische Praxis und Ernährung

Termin: Samstag, den 22. März 2025 – 14:00 bis 15:30 Uhr

Treffpunkt: 14:00 Uhr Stadtacker am Ackermannbogen, bei sehr schlechten Wetter wird ein Raum in der Nähe zu Verfügung stehen.

Anmeldung bitte unter info@urbane-gaerten-muenchen.de

Wir alle wünschen uns gesunde, schmackhafte Lebensmittel zu Preisen, die niemanden weh tun, glückliche Hühner und Kühe (u.a.) und endlich eine nachhaltigere Bewirtschaftung unserer Kulturlandschaft.

Für urbane Gärtner*innen, wie für Landwirt*innen liegt die Lösung im regenerativen, humusmehrenden Bioanbau. Die Demeterlandwirt*innen, deren Prinzipien auf einer möglichst vollkommenen Kreislaufwirtschaft mit Tier- v.a. Rinderhaltung beruhen, sind für unsere Praxis in den urbanen Gärten daher eine wertvolle Wissens- und Inspirationsquelle. Fragen zu Mischkultur und Fruchtfolge, Pflanzenernährung, Humusaufbau und speziell die Bedeutung von Rindermist für die Bodenfruchtbarkeit kann niemand besser beantworten als unsere regionalen Bio-Profis mit ihren jahrzehntelangen Erfahrungsschatz.

Tipps von den Profis

Nach dem zweiten Jahr mit schlechter Karottenernte im Stadtacker haben wir uns vorgenommen, den Birkmeirs Tipps zum erfolreichen Anbau von Karotten und auch anderen Wurzelgemüsen zu entlocken.

Hubert und Elisabeth Birkmeir

Die zweite Veranstaltung in dieser Reihe soll aber auch den Landwirt*innen die Möglichkeit geben, über ihr Jahr zu berichten.

Gemeinsam wollen wir über Stadt-Land-Kooperationen sprechen, und über Wege nachdenken, wie wir für eine regionale, ökologische und faire Landwirtschaft der Herzen noch intensiver zusammenwachsen können. Wir freuen uns auf viele Gärtner*innen, die an unserem Projekt teilnehmen wollen!


Anfahrt mit den Öffis zum Stadtacker am Ackermannbogen:

Bus Nr. 59 zum Stadtplatz Ackermannbogen – ca. 3 Minuten zu Fuß zum Stadtacker

Bus Nr. 144 zur Haltstelle Ackermannbogen – Hält in Sichtweite Stadtacker


Gemüse – Verkostung

Ebenfalls am Samstag, den 22. März ab 12:00 bis 14:00 Uhr kann man samenfeste Bio-Gemüsesorten vom Hof der Birkmeirs probieren und kaufen.

Bei jedem Wetter in der Kulturpassage Rosa-Aschenbrenner-Bogen 9 (hinter Speisecafe Rigoletto – 5 Minuten zum Stadtacker)


Bilder: R. Mahla; Text: R. Mahla

Bodenkoffer geöffnet mit Temperaturmesser und Trübungsflasche

Boden begreifen mit dem Bodenkoffer

Multiplikator*innen-Workshop:

Termin: Samstag, den 29. März 2025; 11:00 – 13:30 Uhr

Veranstaltungsort: Interkultureller Garten Neuaubing

Referentin: Ruth Mahla, Geografin, Bodenkundlerin

Anmeldung erforderlich unter: info@urbane-gaerten-muenchen.de

Bodenwissen wächst in den urbanen Gärten

Boden, das ist nicht nur lebloses Substrat, sondern ein lebendiges, fragiles Ökosystem, welches wir hegen und pflegen sollten. Nur ein lebendiger Boden kann auf Dauer Grundlage und Träger der oberirdischen Ökosysteme sein. Pflanzen, Tiere und Menschen sind unmittelbar abhängig von gesunden Boden.

Wir lernen unseren Gartenboden mit allen Sinnen kennen und das Zusammenspiel seiner Eigenschaften zu begreifen. Daraus entsteht sowohl eine praktische Handlungsorientierung zur Bodenverbesserung, als auch ein tiefes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Boden, Pflanzengesundheit, Ernährung, Biodiversität und Klimaschutz.

Ruth Mahla ist Geografin und Bodenkundlerin (https://www.ruthmahla.de/seiten-fuer-bodenliebhaberinnen). Sie bietet für das das BNE-Programm der Urbanen Gärten München Boden-Workshops an.

Die Gärten bekommen auch ein Set mit einfachen Anleitungen und Materialen zur Bodenuntersuchung.

Diese Veranstaltung ist ein Beitrag zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:

Alle Gärtner*innen und Garteninteressierte sind herzlich dazu eingeladen, mehr über lebendigen Boden und seine Pflege zu erfahren und dabei einen neuen Garten und andere Garten-Aktive kennenzulernen.

Eine Fortbildung für urbane Gartenkoordinator*innen und Gärtner*innen aus dem Programm der Urbanen Gartenakademien München. Ziel ist es, möglichst viele urbane Gärtner*innen zu befähigen, ihr Bodenwissen an andere Gartenaktive weiterzugeben.

Unser Projekt ist Teil der BNE-VISION 2030, ein Projekt der Landeshauptstadt München, das Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Landeshauptstadt München strukturell verankern soll. 


Text und Bilder: Ruth Mahla

Neue Reihe: Gartenpädagogik

1. Teil der 4-teiligen Fortbildung für Multiplikator*innen

Termin: 24. April 2025; 17:00 – 19:00 Uhr

Ort: Stadtacker am Ackermannbogen

Referentinnen: Alicia Bilang, Biologin, Umwelt- und Kräuterpädagogin,
Ruth Mahla, Geografin und Fotokünstlerin

Anmeldung bitte unter: info@urbane-gaerten-muenchen.de

Themen im Frühling: Frühblüher, Wildkräuter und Wildbienen, Kräuterbrotzeit, Pflanzen mit Kindern, „Kreislauf des Lebens“ gestalten



Dieser Outdoor-Workshop ist für Pädagog*innen von Kitas, Schulen, Mittagsbetreuung/Hort, aber auch für ehrenamtliche Gartenaktive konzipiert, die ihr Umweltwissen und intensive Gartenerlebnisse an Mitgärtner*innen und die nächste Generation weitergeben möchten. In verschiedenen urbanen Gärten in München vermitteln wir Basiswissen über Naturkunde und Ökologie, geben praktische Anbau-Anleitungen, und erkunden mit allen Sinnen den Garten. Die Möglichkeiten nachhaltiger und wohltuender Lebensstile durch die vier Jahreszeiten können spielerisch erfahren und eingeübt werden.

So lernen die Teilnehmer*innen mit erlebnisorientierten Aktionen rund ums Gartenjahr, Interesse und Begeisterung bei Kindern und Gartenneulingen für die Natur und die Möglichkeiten im urbanen Garten zu wecken.

Unsere an den Zielen und Methoden der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) orientierten Fortbildungen sollen Naturerfahrungen ermöglichen, die Sensibilität für Natur/ Ökologie/Umwelt fördern, Fähigkeiten wie Beobachtung und Erforschen einüben und Gestaltungs- und Handlungskompetenzen fördern.

Durch die kreativen Aktionen in der Gruppe werden soziale Kompetenzen gefördert und die persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten gestärkt.

Wie nebenbei lernen die Teilnehmer*innen, wie viel Spaß nachhaltiges Leben machen kann und wie wohltuend entschleunigend und gesundheitsfördernd der spielerische Aufenthalt an der frischen Luft für alle ist.

Diese Veranstaltung ist ein Beitrag zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:


Unser Projekt ist Teil der BNE-VISION 2030, ein Projekt der Landeshauptstadt München, das Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Landeshauptstadt München strukturell verankern soll.


Text: Alicia Bilang, Ruth Mahla;

Bild: Alicia Bilang


Boden begreifen mit dem Bodenkoffer

Multiplikator*innen-Workshop:

Termin: Freitag, den 04. April 2025; 16:00 – 19:00 Uhr

Veranstaltungsort: Freiluftgarten Freiham

Referentin: Ruth Mahla, Geografin, Bodenkundlerin

Bodenwissen wächst in den urbanen Gärten

Boden, das ist nicht nur lebloses Substrat, sondern ein lebendiges, fragiles Ökosystem, welches wir hegen und pflegen sollten. Nur ein lebendiger Boden kann auf Dauer Grundlage und Träger der oberirdischen Ökosysteme sein. Pflanzen, Tiere und Menschen sind unmittelbar abhängig von gesunden Boden.

Wir lernen unseren Gartenboden mit allen Sinnen kennen und das Zusammenspiel seiner Eigenschaften begreifen. Daraus entsteht sowohl eine praktische Handlungsorientierung zur Bodenverbesserung, als auch ein tiefes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Boden, Pflanzengesundheit, Ernährung, Biodiversität und Klimaschutz.

Diese Veranstaltung ist ein Beitrag zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:

Alle Gärtner*innen und Garteninteressierte sind herzlich dazu eingeladen, mehr über lebendigen Boden und seine Pflege zu erfahren und dabei einen neuen Garten und andere Garten-Aktive kennenzulernen.


Ruth Mahla ist Geografin und Bodenkundlerin (https://www.ruthmahla.de/seiten-fuer-bodenliebhaberinnen). Sie bietet für das das BNE-Programm der Urbanen Gärten München Boden-Workshops an.

Die Gärten bekommen auch ein Set mit einfachen Anleitungen und Materialen zur Bodenuntersuchung.

Eine Fortbildung für urbane Gartenkoordinator*innen und Gärtner*innen aus dem Programm der Urbanen Gartenakademien München. Ziel ist es, möglichst viele urbane Gärtner*innen zu befähigen, ihr Bodenwissen an andere Gartenaktive weiterzugeben.

Unser Projekt ist Teil der BNE-VISION 2030, ein Projekt der Landeshauptstadt München, das Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Landeshauptstadt München strukturell verankern soll. 



Text und Bilder: Ruth Mahla

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den urbanen Gärten in München

Das neue Bildungs-Programm der Urbanen Gärten München haben wir „Urbane Gartenakademien München“ getauft – uns so sieht das Logo aus:

Viele urbane Gärten in München haben sich natürlich schon seit längeren zu Orten der Umwelt-Bildung und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung für groß und klein entwickelt, und bieten Workshops, gemeinsame Veranstaltungen und Bildungsprogramme für Schulen an.

Dieses Bildungsnetzwerk wollen wir unterstützen und erweitern: Durch die Förderung der Stadt München können wir, zusammen mit erfahrenen Referent*innen, Workshops und Veranstaltungen zu urbangärtnerischen- und Nachhaltigkeits-Themen in allen Gärten in München anbieten, die teilnehmen wollen.

Mit dabei sind auch DIY-Workshops, die die Experten vom Projekt „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“ ausgearbeitet haben. Sie unterstützen die Gärten dabei, mehr Lebensraum für unsere heimische Artenvielfalt zu schaffen.

Jetzt Workshops buchen unter: info@urbane-gaerten-muenchen.de

Unser neuer Flyer
Gesamtes Workshop-Angebot

Nachhaltig wachsen und gedeihen….

Unser langfristiges Ziel ist es, allen urbanen Gärten in München zu ermöglichen, ein eigenes, ständiges BNE-Programm anzubieten und ein BNE-Lernort zu werden.

Unsere Workshops sind so konzipiert, dass die Teilnehmer*innen das Gelernte anschließend weiter vermitteln können und zu Multipliktor*innen für Nachhaltigkeitsthemen werden. Mit dabei sein können nicht nur urbane Gemeinschaftsgärten, sondern auch die Krautgärten und die Kleingärten in München.

Wir sind Teil der BNE-VISION 2030, ein Projekt, das Bildung für nachhaltige Entwicklung überall in der Landeshauptstadt München ermöglichen soll. 


Text: R.Mahla; Grafik aus WBGU – Hauptgutachten: Landwende im Anthropozän:
Von der Konkurrenz zur Integration