Archiv des Autors: Ruth Mahla

Projekt Bio-Balkon und Bio-Balkon Kongress

Das Projekt Bio-Balkon von Biogarten-Expertin Birgit Schattling gibt alle erforderlichen Tipps und Beispiele zum ökologischen Gärtnern auf kleinem und kleinsten Raum.

Mittlerweile gibt es zwei Ratgeber-Bücher, den Online Bio-Balkon Kongress, sowie Balkonkurse, Vorträge und die Präsenz-Balkonschule in Berlin, die alle Aspekte des Themas beleuchten und so zu mehr grünen, blühenden, vielfältigen Wohlfühlorten mit angenehmem Mikroklima und üppiger Ernte in der Stadt beitragen.

Der 16. Online Bio-Balkon Kongress startet am 20. März 2025 mit einer Vielzahl von Expert*innen, die kostenfrei ihr Wissen und praxiserprobte Tipps zum ertragreichen Anbau von Gemüse und Kräutern auf Balkon, Terrasse, Fensterbrett und Küchentisch, sowie zur Förderung der Artenvielfalt weitergeben.

Zur Website und Anmeldung zum Bio-Balkon Konkress

Birgits Vision ist, „dass viel mehr Menschen ihre Balkone und Fensterbretter nutzen. Jede Blüte, jeder Meter zählt zur Förderung der Artenvielfalt, Stadtnatur, Selbstversorgung und natürlich verbunden sein!“


Alle Bilder mit freundlicher Genehmigung/ Copyright Birgit Schattling

Bodenkoffer geöffnet mit Temperaturmesser und Trübungsflasche

Boden begreifen mit dem Bodenkoffer

Multiplikator*innen-Workshop:

Termin: Samstag, den 29. März 2025; 11:00 – 13:30 Uhr

Veranstaltungsort: Interkultureller Garten Neuaubing

Referentin: Ruth Mahla, Geografin, Bodenkundlerin

Anmeldung erforderlich unter: info@urbane-gaerten-muenchen.de

Bodenwissen wächst in den urbanen Gärten

Boden, das ist nicht nur lebloses Substrat, sondern ein lebendiges, fragiles Ökosystem, welches wir hegen und pflegen sollten. Nur ein lebendiger Boden kann auf Dauer Grundlage und Träger der oberirdischen Ökosysteme sein. Pflanzen, Tiere und Menschen sind unmittelbar abhängig von gesunden Boden.

Wir lernen unseren Gartenboden mit allen Sinnen kennen und das Zusammenspiel seiner Eigenschaften zu begreifen. Daraus entsteht sowohl eine praktische Handlungsorientierung zur Bodenverbesserung, als auch ein tiefes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Boden, Pflanzengesundheit, Ernährung, Biodiversität und Klimaschutz.

Ruth Mahla ist Geografin und Bodenkundlerin (https://www.ruthmahla.de/seiten-fuer-bodenliebhaberinnen). Sie bietet für das das BNE-Programm der Urbanen Gärten München Boden-Workshops an.

Die Gärten bekommen auch ein Set mit einfachen Anleitungen und Materialen zur Bodenuntersuchung.

Diese Veranstaltung ist ein Beitrag zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:

Alle Gärtner*innen und Garteninteressierte sind herzlich dazu eingeladen, mehr über lebendigen Boden und seine Pflege zu erfahren und dabei einen neuen Garten und andere Garten-Aktive kennenzulernen.

Eine Fortbildung für urbane Gartenkoordinator*innen und Gärtner*innen aus dem Programm der Urbanen Gartenakademien München. Ziel ist es, möglichst viele urbane Gärtner*innen zu befähigen, ihr Bodenwissen an andere Gartenaktive weiterzugeben.

Unser Projekt ist Teil der BNE-VISION 2030, ein Projekt der Landeshauptstadt München, das Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Landeshauptstadt München strukturell verankern soll. 


Text und Bilder: Ruth Mahla

Pflanzenvielfalt kartieren mit der App ObsIdentify

Termin: Do., 27.03.2025; 17:00 – 19:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ökologisches Bildungszentrum

Referent: David Schoo, TU München

Anmeldung und mehr Infos hier

„Im Rahmen des Projekts „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“ werden innerhalb der nächsten 4 Jahre rund um das Ökologische Bildungszentrum Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt umgesetzt. Um schon im Vorfeld die bestehende Vielfalt der Pflanzen zu erfassen, nutzen wir die App ObsIdentify. Auch wer über keine Artenkenntnis verfügt, kann mit dieser App Pflanzen bestimmen und sich an dem Projekt beteiligen. Je mehr Menschen mitmachen, desto klarer wird das Bild der botanischen Vielfalt um uns herum.

David Schoo von der TU München erklärt uns alles über den Sinn und die Verwendung der gemeinschaftlichen Kartierung und zeigt, wie sie funktioniert.“


Text und Fotos: David Schoo

Stellenangebot: Projektleitung mit Schwerpunkt auf Biodiversität und Klimaanpassung (m/w/d)

Zeitraum: ab sofort, unbefristet
Arbeitszeit: 30 bis 38,5 Stunden pro Woche
Green City e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der seit über 30 Jahren im Großraum München Klimaschutz, alternative Mobilitätskonzepte, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Urbanes Grün zusammen mit Bürger*innen vorantreibt. Mission des Vereins: Gemeinsam meistern wir die Klimakrise und treiben den Wandel
der Stadt voran! Wir zeigen, warum Grün für ein gesundes Leben in der Stadt so wichtig ist und wie man Stadtbegrünung und nachbarschaftliches Gärtnern umsetzt. In unseren Projekten erproben wir auch die Umgestaltung und Neuaufteilung des öffentlichen Raumes und schaffen so neue (Frei)Räume in unserer Stadt.

Diese Aufgaben erwarten Dich:

  • Konzeption, Planung, Koordination, fachliche Vorbereitung und Durchführung von Biodiversitäts- und
    Begrünungsmaßnahmen
  • Organisation und Durchführung von Fach- und Informationsveranstaltungen, Workshops und
    Exkursionen
  • Durchführung von Beratungs- und Informationsgesprächen zu Begrünungsvorhaben
  • Akquise von Teilnehmerinnen oder Bauherrinnen und Gebäudeeigentümer*innen
  • Antragstellung und Berichtswesen
  • Zusammenarbeit mit der Münchner Stadtverwaltung und Austausch mit der Münchner Stadtpolitik
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit auf verschiedene Ebenen: im Team und mit Projektpartner*innen
  • Bei entsprechender Qualifikation und Motivation kann die Projektarbeit auch mit Aufgaben einer
    Teamleitung kombiniert werden

Wir wünschen uns von Dir:

  • Kenntnisse der Artenvielfalt, Stadtökologie, Gebäudebegrünung, Entsiegelung und Klimaanpassung
  • Abgeschlossenes Studium oder Ausbildung im Bereich Biologie, Stadt- oder Landschaftsplanung/bau,
    Ingenieurökologie, Landschaftsarchitektur oder Ähnlichem
  • Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleitung, von Vorteil ist Erfahrung als Teamleitung
  • Fundierte Erfahrungen in Projektmanagement und -entwicklung
  • Technisches und planerisches Verständnis, gärtnerische Erfahrungen, handwerkliches Geschick und
    Kreativität
  • Erfahrungen mit partizipativen Konzepten oder Workshops mit verschiedenen Zielgruppen und
    Netzwerkarbeit
  • Gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift und sicherer Umgang mit MS-Office-Tools
  • Selbstständiges Arbeiten, Teamspirit und kommunikative Fähigkeiten
  • Identifikation mit den Zielen von Green City e.V. und Interesse an Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Wir bieten Dir folgende Möglichkeiten:

  • Eine sinnstiftende Tätigkeit in einem engagierten und kreativen Team
  • Raum für Entwicklung und Umsetzung eigener Ideen
  • Fünf Fortbildungstage und 30 Urlaubstage (bezogen auf eine Vollzeitstelle)
  • Flexible Regelungen bei Arbeitszeit und Homeoffice
  • Kinderbetreuungszuschuss
  • Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge
  • Jobticket

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.


Wir freuen uns auf Deine Bewerbung per E-Mail bis zum 23. März 2025.
Bewerbungsgespräche finden ab dem 31. März 2025 statt.
Bei Rückfragen und/oder Interesse melde Dich bitte per E-Mail bei:
Vanessa Mantini: vanessa.mantini@greencity.de und Lea Wiser: lea.wiser@greencity.de


Weiteres Stellenangebot: Projektleitung mit Schwerpunkt auf öffentlichen Raum und Partizipation (m/w/d)

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung per E-Mail bis zum 31. März 2025.
Bewerbungsgespräche finden ab dem 7. April 2025 statt.
Bei Rückfragen und/oder Interesse melde Dich bitte per E-Mail bei:
Vanessa Mantini: vanessa.mantini@greencity.de und Lea Wiser: lea.wiser@greencity.de


Alle Original-Ausschreibungstexte und weitere Stellenangebote von Green City e.V. findet ihr hier


o‘pflanzt is! e.V.: Frühjahrsauftakt mit Gartenaktionen

Liebe Gärtner*innen und Garteninteressierte,
die Gartensaison beginnt und wir laden zum Frühjahrsauftakt
in unseren Gemeinschaftsgarten ein:

Termin: Sa, 12. April, ab 15 Uhr

Ort: o‘pflanzt is! Gemeinschaftsgarten im Olympiapark

Zwischen Montessori-Schule und YES Sportplatz, ums Eck vom Sommer-Tollwood – siehe auch www.o-pflanzt-is.de/anreise/ oder OpenStreetMap

Anmeldung: veranstaltung@o-pflanzt-is.de,

Bitte gib in der E-Mail an, für welche Aktivitäten Du Dich interessierst.


Illustration: Valentina Arros; Text und Fotos: o‘pflanzt is! e.V.