Archiv des Autors: Ruth Mahla

Einladung zum Gartencafé mit Live-Musik

Termin: 22.06.2025; 14 – 17 Uhr

Ort: Freihamer Freiluftgarten


Am Sonntag, den 22. Juni, von 14 – 17 Uhr laden die Gärtner*innen des Freiluftgartens wieder zum offenen Gartencafé ein. Bei Kaffee, selbstgebackenen Kuchen und leckerer Kräuterlimonade könnt ihr gemütlich zusammensitzen, eure Nachbar*innen kennenlernen oder einfach entspannt durch den Garten schlendern.

Für Musik sorgen Günter und Caspar an Saxophon und Gitarre. Wir freuen uns auf euch!

Die Veranstaltung muss bei Regen leider entfallen.

Ansprechpartnerin: Annika Christof-Ansarian (freiluftgarten-freiham@kinderschutz.de)


Foto und Plakat: Annika Christof-Ansarian, Freihamer Freiluftgarten

Karte-Gartentour-Stadtacker-opflanztis!

Einladung zur Gartentour: o´pflanzt is! und StadtAcker

Termin: Freitag, 27. Juni 2025; 17:00 – 19:00 Uhr;

Treffpunkt: Gemeinschaftsgarten o´pflanzt is! 17 Uhr

Anmeldung: info@urbane-gaerten-muenchen.de

Open End mit kleinen Snacks und Getränken im StadtAcker

Die Urbanen Gärten München laden euch herzlich zu einer sommerlichen Gartentour ein. Wir starten im Gemeinschaftsgarten o´pflanzt is!
Dort erwarten uns Aktive des Projekts und stellen uns in einer Führung ihren Garten vor, der seit 2011 existiert. Dabei erfahren wir Interessantes zur Geschichte, wie der Garten heute arbeitet und wie man mitmachen kann.

Anschließend gehen, radeln oder fahren wir mit dem Bus 144 in den StadtAcker am Ackermannbogen. Dort wird euch Konrad Bucher – u.a. Garten-Koordinator – durch den StadtAcker führen und auch die neueren Biodiversitätsflächen zeigen, die um den Garten herum in den letzten Jahren entstanden sind.

Green City e.V. und das Münchner Umweltzentrum sind Verbundpartner im Projekt BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier. Der StadtAcker ist einer der vier Modellgärten dieses Projekts, welches – von urbanen Gärten ausgehend – mehr urbanes Grün und biologische Vielfalt in die Münchner Stadtviertel bringen soll.

Das Motto: „Der Garten wächst ins Quartier“ ist am Ackermannbogen schon sichtbar und erfahrbar geworden. Viele Anwohner*innen und Ehrenamtliche sind als Grünpat*innen, Gärtner*innen und Multiplikator*innen in die ökologische Aufwertung ihres städtischen Quartiers eingebunden.

Almut Schenk und Konrad Bucher werden euch über die vielfältigen Beteiligungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

Nach der Führung im Stadtacker gibt es noch Gelegenheit für Gespräche: Wir wollen uns bei leckeren Gartensnacks über die Chancen und auch die Schwierigkeiten austauschen, z.B. genügend städtische Flächen, Genehmigungen und Ehrenamtliche für eine wirkliche ökologische Zeitenwende in unseren urbanen Quartieren zu bekommen.


Bilder: o´pflanzt is!, Johanna Saumweber, Alicia Bilang, Konrad Bucher, Ruth Mahla;

Karte: Open Street Map


Der blaue Lein

Termin: Sa., 21. Juni 2025; 15:00 bis 17:00 Uhr

Ort: Generationengarten am Petuelpark

Referentin: Christine Nimmerfall

Anmeldung bitte bei Lukas Gschnitzner: l.gschnitzer@verein-stadtteilarbeit.de

Bei unseren Vorfahren war das Wissen, wie Lein angebaut und verarbeitet wurde noch bestens bekannt. Lein war eine wichtige Pflanze sowohl für die Ernährung als auch für die Herstellung von Textilien. Wir wollen diese vielseitige Pflanze wieder kennen lernen und genau erforschen. Welche kulinarischen Verwendungen gibt es mit Leinsamen, was für heilkundliche Anwendungen sind in der heutigen Zeit immer noch hilfreich?

Die Teilnehmer*innen erhalten kleine Kostproben und dazu ein Rezeptblatt.

Bei Natura DP gibt es Artikel über den Blauen Lein (Linum perenne), eine mehrjährige Staude, und den einjährigen Saat-Lein (Linum usitatissimum), der auch mit der Bezeichnung „Blaues Wunder – Öllein“ als Gründüngung erhältlich ist. Hier auf den Fotos zu sehen ist der Saat-Lein.


Diese Veranstaltung ist ein Beitrag zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:


Fotos:Gerätschaften für Leinverarbeitung: Christine Nimmerfall; Saat-Lein: Ruth Mahla


Urbaner Waldgarten

Projekt „Urbaner Waldgarten München“

Nächter Termin:

Waldgarten München Infotreffen am 24. Juni 2025; 19 – 20:30 Uhr

Treffpunkt um 19 Uhr auf der vorgesehene Fläche in Berg-am-Laim (bei starkem Regen im Baum20 – Baumkirchner Str. 20)

Weitere Termine auf der Projekt-Website bei Veranstaltungen

Ein Waldgarten – auch als essbarer Wald bekannt – ist ein von der Natur inspiriertes Anbausystem, das sich an den Prinzipien eines natürlichen Waldes orientiert. Statt auf konventionelle landwirtschaftliche Monokulturen zu setzen, werden hier verschiedene Pflanzenschichten – von hohen Bäumen über Sträucher bis hin zu Kräutern und Bodendeckern – miteinander kombiniert. Dadurch entsteht ein stabiles, sich selbst erhaltendes Ökosystem, das über viele Jahre hinweg eine vielfältige Ernte an Obst, Nüssen, Beeren, Blattgemüse und Kräutern liefert. Zudem bietet ein Waldgarten Lebensraum für zahlreiche Tierarten und trägt aktiv zur Förderung der Biodiversität bei.

Weltweit gibt es bereits erfolgreiche Waldgärten – und genau ein solches Projekt wollen wir in München verwirklichen. Wir sind eine Gruppe Münchner*innen aus unterschiedlichen Bereichen, die sich gemeinsam für eine nachhaltigere Zukunft einsetzen. Unser Ziel ist es, einen Waldgarten in München zu schaffen, der nicht nur die Artenvielfalt fördert, sondern auch das Stadtklima positiv beeinflusst. Durch die vielfältige Bepflanzung kann unser Waldgarten CO₂ speichern, die Luft reinigen und an heißen Tagen für Abkühlung sorgen.

Doch unser Projekt ist weit mehr als nur ein ökologischer Beitrag. Wir möchten einen Ort der Begegnung schaffen – ein grünes Paradies mitten in der Stadt, in dem Menschen zusammenkommen, voneinander lernen und gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten. Besonders am Herzen liegt uns die Umweltbildung: Unser Waldgarten soll ein lebendiges Klassenzimmer sein, in dem Jung und Alt ökologische Zusammenhänge erleben, nachhaltige Anbaumethoden erlernen und ein tieferes Verständnis für die Natur entwickeln können.

Noch stehen wir in der Planungsphase, aber unsere Vision nimmt immer mehr Gestalt an. Mit Unterstützung aus der Bevölkerung, Politik und Stadtverwaltung kann unser Waldgarten in naher Zukunft Wirklichkeit werden. Wir sind überzeugt: München braucht mehr Grün, mehr Gemeinschaft und mehr gelebte Nachhaltigkeit – und genau das wollen wir mit diesem Projekt erreichen.

Zusätzliche Infos findet ihr auf unserer Website


Text: Louis Rube/Urbaner Waldgarten; Quelle Bild: https://www.urbane-waldgaerten.de/



Wilde(s) Pflanzen für die Artenvielfalt auf der Klimadult

Urbane Gärten München und BioDivHubs-Projekt auf der Klimadult

Termine:
Sonntag, 13. Juli 2025, 13:00 – 19:00 Uhr im Luitpoldpark

14 Uhr: Bepflanzung eines Minihochbeetes für einen vollsonnig-heißen Standort

16 Uhr: Bepflanzung eines Minihochbeetes für einen halbschattigen Standort

Die Projekte „Urbane Gärten München“ und „BioDivHubs-Biodiversität ins Quartier“ haben auf der diesjährigen Klimadult im Luitpoldpark einen gemeinsamen Stand. Dort wollen wir unsere Erfahrungen mit dem Gärtnern mit  einheimischen Wildstauden weitergeben und in Pflanz-Workshops zeigen, wie man die schönen Wilden auch auf dem Balkon oder im Hochbeet ansiedeln kann.

Florian Schönhofer vom nahegelegenen neuen Gemeinschaftsgarten „Kosmos unter Null“ unterstützt uns mit Minihochbeeten – die Substrate und die einheimischen Wildpflanzen bekommen wir aus dem Eigenanbau unseres BioDivHubs-Verbundpartner, der TU München. Natürlich in Bioqualität und aus autochthonen Saatgut herangezogen.

Wildbienen, Libellen und seltene Schmetterlinge in der Schleißheimerstraße, ein großes grünes Heupferd auf dem Balkon? Das geht!

Mit den einheimischen Futter- und Überwinterungspflanzen kann man selten gewordene und sogar bedrohte Insektenarten anlocken und ihnen im urbanen Raum ein Zuhause geben.


Text und Foto: Ruth Mahla;