Biodiversität

Ruderalflur beim Stadtacker am Ackermannbogen; Foto: Konrad Bucher

Im Juni 2023 startete endlich, nach langer Antragsphase das Verbundprojekt „Biodiversität ins Quartier“.

„Verbundprojekt“ – weil sich folgende Projektpartner zusammengeschlossen haben: Die BürgerStiftung München, das Münchner Umwelt-Zentrum im ÖBZ zusammen mit dem Stadtacker am Ackermannbogen, Green City e.V., die Technische Universität München und das Naturkundemuseum in Berlin.

Sinn und Ziel des Biodiversitätsprojekt ist es, mehr biologische Vielfalt in der Stadtnatur zu etablieren; dafür sollen Gärtner*innen und Bewohner*innen gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, Wissenschaft und weiteren Stadtakteur*innen aktiv werden und an der Gestaltung ihres Quartiers mitwirken. Um eine möglichst breite Beteiligung und lebendigen Austausch zu ermöglichen, werden sog. „BioDivHubs“ eingerichtet. Ein etwas sperriger Begriff, zugegeben, aber gemeint ist damit nur, dass in ausgewählten Quartieren Begegnungs – und Versammlungsgelegenheiten geschaffen werden, um miteinander in Kontakt zu kommen, sich zu informieren, zu diskutieren, und konkrete Maßnahmen zu planen.

Mehr Informationen dazu gibt es bald auf unserer Website zu lesen.