Hier geht’s zum Veranstaltungskalender
Landwirtschaft der Herzen – Urbane Gärtner*innen treffen regionale Ökolandwirt*innen
Einladung zum Austausch mit Hubert und Elisabeth Birkmeir über gärtnerische Praxis und Ernährung Termin: Samstag,…
Projekt Bio-Balkon und Bio-Balkon Kongress
Das Projekt Bio-Balkon von Biogarten-Expertin Birgit Schattling gibt alle erforderlichen Tipps und Beispiele zum ökologischen…
Boden begreifen mit dem Bodenkoffer
Multiplikator*innen-Workshop: Termin: Samstag, den 29. März 2025; 11:00 – 13:30 Uhr Veranstaltungsort: Interkultureller Garten Neuaubing…
Pflanzenvielfalt kartieren mit der App ObsIdentify
Termin: Do., 27.03.2025; 17:00 – 19:00 Uhr VeranstaltungsortÖkologisches Bildungszentrum Referent: David Schoo, TU München Anmeldung…
Stellenangebot: Projektleitung mit Schwerpunkt auf Biodiversität und Klimaanpassung (m/w/d)
Zeitraum: ab sofort, unbefristetArbeitszeit: 30 bis 38,5 Stunden pro WocheGreen City e.V. ist ein gemeinnütziger…
o‘pflanzt is! e.V.: Frühjahrsauftakt mit Gartenaktionen
Liebe Gärtner*innen und Garteninteressierte,die Gartensaison beginnt und wir laden zum Frühjahrsauftaktin unseren Gemeinschaftsgarten ein: Termin:…
Aus unserer Wissenssammlung
Krankes und altes Laub beim Beerenobst entfernen
Ein Beitrag der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Am Ende des Winters haften…
Ökologisches Saatgut
Biosaatgut ist nicht gleich Biosorte In Gartencentern oder Baumärkten werden seit einiger Zeit auch Biosaatgut…
Benjeshecken
Zwar kennt man die Totholzhecken heute unter dem Namen „Benjeshecken“, nach Hermann Benjes, einem Landschaftsgärtner,…
Lebensraum Totholz
Kaum ein anderer Lebensraum weist eine vergleichbare strukturelle Vielfalt auf und bringt einen so großen…
Humus
“HOMO – HUMUS – HUMANITAS, drei Schicksalswörter gleichen Ursprungs.” (Friedensreich Hundertwasser) Das lateinische Wort „Humus“…
C/N-Verhältnis
C/N-Verhältnis bezeichnet das Massenverhältnis von Kohlenstoff zu Stickstoff, wobei Stickstoff N gleich 1 gesetzt wird…