Hervorgehobener Beitrag

Mehr Vielfalt im Quartier durch Wildobsthecken

„Nachbarn für Nachhaltigkeit“ am 7. Oktober 12:00 – 15:00 Uhr am Stadtplatz am Ackermannbogen

Was die Verarbeitung von Wildobst angeht, gibt es unter den StadtAcker-Aktiven langjährige Expertise. Am Aktionstag „Nachbarn für Nachhaltigkeit“ bekommen Sie Kostproben aus der großen Vielfalt der heimischen Wildfrüchte und können selbst gemachte Produkte gegen Spende mitnehmen. Darüber hinaus suchen wir Interessierte, die längerfristig daran mitwirken wollen, die Diversität dieser Arten im Quartier zu vergrößern. Lernen Sie die Wilden an unserem Stand am Stadtplatz sinnlich kennen und erfahren mehr über das Projekt mit den Wildobsthecken.


Text: Konrad Bucher; Fotos: Alicia Bilang, Konrad Bucher, Ruth Mahla;

Einladung zum Netzwerktreffen der Urbanen Gärten München – diesmal im Generationengarten im Petuelpark am 6. Oktober 2023, 18:00 Uhr

Als besonderes Highlight bietet Lukas Gschnitzner ab 14:30 Uhr einen Einblick in die Kunst des Pflanzenfärbens an. Der Workshop wird ca. 3 Stunden dauern, das Netzwerktreffen startet dann um 18:00 Uhr.

Wir werden das Verbund-Projekt: „Biodiversität ins Quartier“ vorstellen – wie ihr euch beteiligen und vernetzen könnt. Das Thema Faerbepflanzen passt hervoragend zu dem wichtigen Thema Artenvielfalt – Frauke Feuss vom ÖBZ und Lukas Gschnitzner vom Generationengarten im Petuelpark werden euch Anregungen und Tipps dazu geben.

Bitte schreibt mir unter „info@urbane-gaerten-muenchen.de“ über welche Themen ihr sprechen- und ob ihr neue Gärten oder Initiativen vorstellen wollt …und bringt gerne frische Köstlichkeiten für unser Buffet aus euren Gärten mit…

Ich freue mich sehr auf unser Zusammentreffen und unseren Austausch

Spätsommerliche Grüße von Ruth Mahla

Fotos: Pflanzenfärben Lukas Gschnitzner; Herbstkürbisse Ruth Mahla

Sonnengarten-Collage mit 4 Bildern

Gartenrundgang im Sonnengarten Solln

Führung mit Infos über den Garten und seine Vielfalt an Bestäubern, sowie Gemeinschafts-Aktionen und Garten-Büfett.

6.10.2023 um 15:45-17:15 Uhr (bei schlechtem Wetter 13.10.2023)

Der ökologische Gemeinschaftsgarten Sonnengarten Solln bietet im Rahmen eines Vereinsnachmittags der Parkmeile Warnberger Riedel – Südpark München viele Informationen über den Garten selbst, zu seinem Trägerverein ergon e.V., zur Bürgerinitiative Grüngürtel München Süd, zur Forschungsarbeit der TUM über Bestäuber im Sonnengarten und zu unseren eigenen Bemühungen, die Vielfalt unserer Bestäuber zu fördern.

Abgerundet wird das Ganze durch Aktionen wie Kräuterbutter schütteln, Blühsamen-Geschenke mit Infos zu den Pflanzen und durch ein leckeres Büfett mit Getränken. Für einen leichten Sonnen-und Wetterschutz werden Pavillons aufgebaut.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Euch.

Anschließend findet von 17:15-17:45 Uhr eine Führung durch den angrenzenden Krautgarten Solln statt. Der Parkmeilen – Vereinsnachmittag wird ab 18 Uhr im nahen Park des Schönstattzentrums in der Herterichstr. zusammen mit den anderen teilnehmenden Vereinen und deren Besuchern von den Organisator*innen der Parkmeile zusammengefasst und mit einem Ausblick beendet.


Einladungstext von Adi Lange, Sonnengarten; Bilder: Ruth Mahla

Open Air Kino am Tiny Popup Pullach

OpenAir Kino mit dem Film „Queer Gardening“ im Tiny House Garten

Open-Air-Kino im Tiny PopUp Pullach zusammen mit der SOLAWI Isartal eG

Tiny House Führung mit anschließendem Filmabend über queere Gärten in Nordamerika und Diskussion mit der Regisseurin

„Am 20.7. öffnet das Tiny PopUp seine Tore in Pullach, Marienstraße 9. Um 19 Uhr geht´s los mit einer Führung durch das 18 m² kleine Tiny House und seinen Garten. Im Anschluss stellt sich die solidarische Landwirtschaft SOLAWI Isartal vor und berichtet darüber, wie sie in der genossenschaftlichen Gärtnerei Umweltschutz und Gemeinwohl vorantreibt. Zum Abschluss lädt der Dokumentarfilm „Queer Gardening“ im Open-Air-Kino zu einem neuen Blick auf Gemeinschaftsgärten ein und die Regisseurin wird nach dem Film noch gerne Fragen beantworten.

Das Tiny House Projekt macht seit einem Jahr in Großhesselohe Ressourcenschonung erlebbar, bietet Umweltbildung an und stellt die Frage, ob weniger auch genug sein kann. Die Bewohner*innen des Tiny House werden mit einer wöchentlichen Gemüsekiste der SOLAWI Isartal versorgt. Seit 2022 praktiziert die „SOLAWI“ regenerative Landewirtschaft und produziert Gemüse für die Region.

Zum gemütlichen Teil des Abends lädt das Open-Air-Kino ein. Die Pullacherin Ella von der Haide, Aufsichtsrätin der SOLAWI Isartal, zeigt ihren neusten Film „Queer Gardening“ und bietet mit dem Dokumentarfilm einen neuen Blickwinkel auf urbane Gärten und ihre sozialen Auswirkungen. Der Film führt unter anderem zu einem urbanen Gemeinschaftsgarten in New York City, zu einer Gemüsegärtnerei in Oakland und zu einem künstlerischen Projekt zur Pflege indigener Apfelbäume in British Columbia. Diskutiert werden Fragen der Dekolonisierung des Gartenbaus, der Ausrottung des Rassismus in den Umweltbewegungen, der Wiederaneignung von Spiritualität und queere Lebensformen in der Natur. Das Kino findet bei jedem Wetter statt, Decken oder andere Sitzgelegenheiten bitte mitbringen. Weitere Infos auch unter tinypopup.de.“

Text: Solawi Isartal eG

Bild: TinyPopup Pullach