Innovationsprojekt: Klimawandelgarten

Der Urban Gardening Demonstrationsgarten am Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wird im Winter 2022/2023 umgestaltet und ab Mai 2023 als Klimawandel-Garten zu besuchen sein. Die meisten Beetstrukturen bleiben erhalten und werden für neue Themen genutzt.
Im neuen Schaugarten werden Anpassungsstrategien und Lösungsansätze zur Anlage und Bewirtschaftung von öffentlichem und privatem Grün zu sehen sein.

Die Themenschwerpunkte ab 2023 im Garten werden sein:

  • Grüne Regenwasserbewirtschaftung
  • Mobile Kletterpflanzen-Bäume
  • Stadt-Klima-Baum
  • Versickerungsaktive Belagsflächen
  • Begrünte Dächer
  • Blau-grüne Zapfstellen
  • Dezentrale Regenwasserversickerung
  • Biodiversität trotz(t) Klimawandel
  • Versickerungsaktive Pflanzflächen
  • Urban Climate Gardening
  • Vertikalbegrünung
  • Klimaresilientes Straßenbegleitgrün
  • Wasser in Bewegung

Die Ausstellung wird im Sommer 2023 mit regelmäßigen Führungen und Workshops der LWG begleitet

Workshops

Mittwoch, 24.5.2023, 17:00 bis 18:30 Uhr
Workshop mit Führung durch den Klimawandel-Garten,
mit dem Schwerpunkt „Rund ums Wasser: Bewässerung, Entwässerung und Versickerung“

Mittwoch, 12.7.2023, 17:00 bis 18:30 Uhr
Workshop mit Führung durch den Klimawandel-Garten, mit dem Schwerpunkt „Grün macht Klima – Klimamäßigung mit Pflanzen: Stadtbäume, Stauden und vieles mehr“

Mittwoch, 13.9.2023, 17:00 bis 18:30 Uhr
Workshop mit Führung durch den Klimawandel-Demogarten, mit dem Schwerpunkt „Biodiversität trotz(t) Klimawandel: Blühflächen, Nistplätze und mehr“

Anmeldung zu Workshops bei der Bayerischen Gartenakademie:
Telefon: 0931 9801-3332 (Montag bis Donnerstag vormittags)
E-Mail: bay.gartenakademie@lwg.bayern.de

Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei.

Führungen

Führungen durch die zertifizierte Gästeführerin Tanja Sixt,
jeweils freitags 17:00 bis 18:30 Uhr im 2-wöchigen Abstand.

  • Juni 2023: 9.6. und 23.6.
  • Juli 2023: 7.7. und 21.7.
  • August 2023: 4.8. und 18.8.
  • September 2023: 1.9., 15.9. und 29.9.
  • Oktober 2023: 13.10. und 27.10.

Die Führungen sind kostenfrei.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Anmeldeschluss ist jeweils am Donnerstag vor der Führung 12 Uhr
Anmeldung zu Führungen bei der LWG (Silke Knopp):
Tel.: 0931 9801-3342 (Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr)
E-Mail: fuehrungen@lwg.bayern.de

Weitere Informationen auf der Website der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

(c) Foto: LWG

Online-Workshop: Regenerative Kulturen Gestalten: Von der Theorie in die Praxis?

mit Dr. Daniel Wahl
am Mittwoch, 22. März 2023, 17 bis 18:30 Uhr
veranstaltet von RCE BenE München

Regenerative Kulturen müssen sich aus sich selbst heraus entwickeln, sie sind ein Prozess und der Weg dorthin entsteht im Tun. Was brauchen wir? Was wollen wir? Wo wollen wir hin?

„Können wir wieder die Einzigartigkeit eines Ortes und der Menschen, die uns umgeben, und der Gemeinschaft, in der wir leben, wertschätzen? Denn Regenerationskraft, die Vitalität des Lebens, entsteht genau aus dieser Einzigartigkeit.“

Diese – und viele Fragen mehr – muss sich jede Region selbst stellen. Nur so kann sie in unserer komplexen Welt bestehen und den Realitäten von Morgen begegnen.

Diskutieren Sie im digitalen Workshop mit Dr. Daniel Wahl.

Zoom-Link:

https://us02web.zoom.us/j/89292022530?pwd=RS9OT0p2L0ZSM3EzS2VyVlRvYjY3dz09

Meeting-ID: 892 9202 2530
Kenncode: 754479

Bitte melden Sie sich an unter: info@bene-muenchen.de

Der Workshop wird veranstaltet von RCE BenE München, in Kooperation mit Kairos Stiftung und Hans Sauer Stiftung

Weitere Informationen auf der Website von RCE BenE München

Unterstützung von Gartenvögeln

„Das Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) informiert darüber, dass trotz länger werdender Tage die Nahrungsverfügbarkeit für Vogelarten weiterhin eingeschränkt ist. Es wird darum gebeten, die Fütterung trotz frühsommerlicher Temperaturen nicht einzustellen, da Vögel noch davon profitieren und verspäteter Schneefall möglich ist. Finken, Sperlinge sowie weitere Körnerfresser können zum Beispiel mit Sonnenblumenkernen unterstützt werden. Für Rotkehlchen oder andere Weichfutterfresser wie Amsel oder Heckenbraunelle eignen sich Fettblöcke oder getrocknete Beeren. Ganz besonders ab der Brutzeit ist eine proteinreiche, tierische Nahrung notwendig, denn auch die sonst klassischen Körnerfresser versorgen ihren Nachwuchs immer mit Insekten. Durch die Zufütterung von Mehlwürmern können sie unterstützt werden.
Zur Brutzeit ab 1. März sollen laute Arbeiten nahe von potenziellen Brutstätten wie Hecken bzw. den Gehölzschnitt vermieden werden. Es wird darum gebten, vor Gebäudesanierungen zu überprüfen, ob Gebäudebrüter in Mauernischen vorkommen. Die Biodiversitätsberatung des Referats für Kima- und Umweltschutz berät gerne zu diesem Thema und kann per E-Mail an biodivberatung.rku@muenchen.de kontaktiert werden.“

Quelle: https://ru.muenchen.de/2023/43/RKU-ruft-zur-Unterstuetzung-von-Gartenvoegeln-auf-105876

Mitmachen: The Day of Hope 2023

Ein Tag mit Jane Goodall in München am 4. Mai 2023

Die Stiftung Otto Eckart sucht für diesen Tag mit Jane Goodall, UN-Friedensbotschafterin, Biologin und aktive Naturschützerin engagierten Akteur*innen, die in diesem Rahmen ihre Nachhaltigkeits-Projekte u.a. im Werksviertel (am Ostbahnhof) präsentieren wollen:

„Wir suchen Akteur:innen, Initiativen und Projekte, die sich für Menschen, Tiere und die Umwelt engagieren. Wir freuen uns auch über Beiträge von Kitas, Schulen und Hochschulen! Teilt eure Ideen mit uns am DAY OF HOPE, um auch anderen Menschen Hoffnung zu geben und sie zu inspirieren!

Was Euch erwartet

  • Besucher:innen, die an einem nachhaltigen Lebensstil interessiert sind und von Dir lernen möchten.
  • Unterstützer:innen, die Euch vernetzen und helfen können, Eure Arbeit weiterzuentwickeln und zu verbreiten.
  • Medienvertreter:innen, die Euer Wirken in die Öffentlichkeit tragen können.

Mit machen!

Am 4. Mai 2023 könnt ihr euch am MARKT DER MÖGLICHKEITEN im TECHNIKUM und auf den Freiflächen im Werksviertel-Mitte mit folgenden Inhalten oder Aktionen beteiligen:

  • Infostand
  • Ausstellung
  • Posterpräsentation
  • Mitmachaktionen (kleine Experimente, Spielaktionen, Bastelaktionen u. v. m.)
  • Gesprächskreise, Kurzvorträge und/oder Workshops (Abfallvermeidung, ressourcenschonende Ernährung, Wiederaufforstung, Energiesparen, Upcycling etc.)
  • Darbietung auf der Bühne (z. B. Improtheater, Musik, Tanz, Theater o. ä.)
  • Filmvorführungen

Wir stellen das erforderliche Equipment (Tische, Stellwände usw.), haben Stromanschluss und Wasser in der Nähe. Weitere Bedarfe bitte angeben.“

Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website des Projekts.

SoLawi Auergarden e.V. sucht Gemüsegärtner*in

Der Solidarischer Landwirtschaftsverein Auergarden e.V. sucht eine erfahrene Hilfskraft als Gärtner/in (m/w/d) (gelernt oder ungelernt) von März bis September in Teil- oder Vollzeit (mind. 20h / Woche) in Au in der Hallertau, im Landkreis Freising bei München.  

Die Solawi Auergarden versorgt einmal wöchentlich ca. 90 Vereinsmitglieder in München, Freising und am Hof mit saisonalem Gemüse, Obst und frischen Kräutern. Im etwa 1 Hektar großen Apfelgarten gibt es circa 200 junge Apfelbäume, dazwischen sind Beeren und Kräuter angepflanzt. In drei beheizbaren Folientunneln werden im Sommer u.a. Tomaten, Basilikum, Gurken und Paprika gezogen und im Winter und Frühling Salate, Spinat und Radieschen. Auf dem ca 0,7 Hektar großen Feld wächst jedoch der Großteil des Gemüses, darunter zahlreiche Kohlsorten, Wurzelgemüse und Kartoffeln.

Anforderungen:

  • Wir suchen: eine engagierte Hilfskraft als Gemüsegärtner (m/w/d) mit Erfahrung, mit guten Ideen und mit Freude am Bioanbau.
  • Du hast idealerweise einen Führerschein und arbeitest gerne im Team mit unseren zwei Gärtnern.  ​​​​​​

Wir bieten:

Anstellung vorerst von März bis September in Teil- oder Vollzeit, faire Bezahlung, Freiraum für eigene Ideen, eine abwechslungsreiche und vielseitige Arbeit und viele nette Leute. Du unterstützt die Gärtner Schorsch und Christian in der Anbauplanung, Jungpflanzenaufzucht im beheizten Gewächhaus, Aussaat, Pflanzung, Pflege der Freiland- und Gewächshauskulturen, Ernte und Kommissionierung. 

Für die arbeitsintensiven Monate bekommt ihr außerdem Unterstützung von Minijobber*innen, Mitgliedern der Solawi und von Woofern.

WWW:  http://www.auergarden.de
Ansprechpartnerin:  Stefanie Graf
E-Mail:  vorstand@auergarden.de

(c) Foto: Auergarden e.V.