Hier geht’s zum Veranstaltungskalender
Workshop: BNE-Basics für urbane Gärten
Termin: Do., 8. Mai 2025; 11:00 bis 13:00 Uhr Ort: Generationengarten am Petuelpark Referentin: Steffi…
Neue Reihe: Gartenpädagogik
1. Teil der 4-teiligen Fortbildung für Multiplikator*innen Termin: 24. April 2025; 17:00 – 19:00 Uhr…
Der blaue Lein
Termin: Sa., 21. Juni 2025; 15:00 bis 17:00 Uhr Ort: Generationengarten am Petuelpark Referentin: Christine…
Jungpflanzen-Tauschbörse und Frühjahrs-Netzwerktreffen der Urbanen Gärten München
Jungpflanzen-Tauschbörse im Ökologischem Bildungszentrum (ÖBZ) Termin Jungpflanzen-Tausch: Samstag, 10. Mai 2025; 14:00 bis 16:00 Uhr…
Boden begreifen mit dem Bodenkoffer
Multiplikator*innen-Workshop: Termin: Freitag, den 2. Juni 2025; 17:00 – 19:30 Uhr Veranstaltungsort: Oberföhringer Grünstreifen hier…
Projekt „Urbaner Waldgarten München“
Ein Waldgarten – auch als essbarer Wald bekannt – ist ein von der Natur inspiriertes…
Aus unserer Wissenssammlung
Vermehrung von Wildpflanzen
Am 13. März am Ackermannbogen Referent*innen: Konrad Bucher, BioDivHubs-Projekt Barbara Prosiegel, Staudengärtnerei StaudenSpatz in Oberhausen…
Start in eine neue Gemüsesaison
Der März mit teilweise sehr milden Temperaturen hat schon in warmen Gegenden und geschützten Stellen…
Krankes und altes Laub beim Beerenobst entfernen
Ein Beitrag der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Am Ende des Winters haften…
Ökologisches Saatgut
Biosaatgut ist nicht gleich Biosorte In Gartencentern oder Baumärkten werden seit einiger Zeit auch Biosaatgut…
Benjeshecken
Zwar kennt man die Totholzhecken heute unter dem Namen „Benjeshecken“, nach Hermann Benjes, einem Landschaftsgärtner,…
Lebensraum Totholz
Kaum ein anderer Lebensraum weist eine vergleichbare strukturelle Vielfalt auf und bringt einen so großen…