Bodentag 2002 am 24. November

Am Donnerstag, den 24.11.2022 veranstaltet die Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V. wie in den letzten Jahren den Bodentag. Auch dieses Jahr findet die Veranstaltung in Hybrid-Form (Präsenz und Online) statt.

Zahlreiche und kompetente Referent*innen vermitteln wertvolles Wissen für gesunde Böden, Pflanzen mit hohen Nährstoffgehalten und gesundes Wasser für gesunde Tiere und Menschen.

Es sprechen folgende Referent*innen:

  • Dipl.-Ing. (FH) Franz Rösl – 1. Vorsitzender und Gründungsmitglied IG gesunder Boden e. V.
  • Dipl.-Ing. agr. Christoph Felgentreu – 3. Vorsitzender IG gesunder Boden e. V.
  • Jens Keim – Landwirt und Sprecher der IG gesunde Gülle
  • Dr. Stefan Hügel – Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Mineralien-Kreislauf-Forschung
  • Bernhard Stock – Landwirt
  • Sarah Wiener – Abgeordnete des EU-Parlaments, Unternehmerin
  • Dr. Gerhard Laukötter – promovierter Zoologe
  • Roswitha Walter – Leiterin der Arbeitsgruppe Bodentiere an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft

Weitere Informationen: https://www.ig-gesunder-boden.de/Veranstaltungen/Bodentag-2022

Anmeldung: www.ig-gesunder-boden.de/buchen2022

(c) IG gesunder Boden 2022

Online-Herbsttreffen der urbanen Gärtner*innen

am Freitag, den 21. Oktober, 18 bis 20 Uhr

Wir laden euch zum (online-)Vernetzen ein!

Unser nächstes Vernetzungstreffen kann leider nicht in Präsenz stattfinden. Obwohl wir uns schon gefreut haben, euch wieder im echten Leben (im ÖBZ) zu sehen. Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens, haben wir jedoch beschlossen, uns lieber online zu treffen als nicht.

Lernt neue Mitgärtner*innen kennen, erfahrt über die aktuellen Projekte und Vorhaben, tauscht euch über gärtnerische Fragen aus und lasst uns neue Pläne schmieden. Wir freuen uns auf euch auch online!

Austausch und Vernetzen der Münchner Gärtner*innen

am Freitag, den 21. Oktober, von 18 bis 20 Uhr

online (ZOOM-Meeting)

Schickt bitte eure Anmeldung bis 20. Oktober an info@urbane-gaerten-muenchen.de, den Zugangslink bekommt ihr nach der Anmeldung zugeschickt.

Themenvorschläge und Fragen vorab sind sehr willkommen!

Benötigt werden: eine stabile Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und möglichst eine Webcam. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.

Wir freuen uns auf euch!

taschenGARTEN 2023: Obst- und Gemüsevielfalt im Garten

„Der taschenGARTEN ist ein persönlicher Terminplaner und politischer Gartenkalender mit einer wöchentlichen Anbauplanung für den (Gemüse-)garten.
Die GartenWerkStadt Marburg  gibt ihn seit 2013 heraus. Der Kalender führt mit wöchentlichen Tipps und Grafiken zu Aussaat-, Pflanz- und Erntezeiten durch den Gemüse- und Kräutergarten .

Jedes Jahr gibt es einen anderen Schwerpunkt. 2023 steht das Thema Obst im Mittelpunkt. „Während es vor einem Jahrhundert noch über tausend Apfelsorten in Deutschland gab, werden in Supermärkten heute immer die gleichen wenigen Sorten angeboten. Neue Strukturen und Regeln im Handel ließen etliche Varianten von Äpfeln, Birnen oder Beeren einfach verschwinden. Um Vielfalt wieder zu zelebrieren, zeigt der nächste taschenGARTEN, wie sich schmackhafte Obstsorten einfach und ertragreich anbauen lassen und liefert Praxiswissen zu Sortenwahl, Pflanzung, Pflege und Ernte.“

Quelle, weitere Infos und Bestellmöglichkeit: https://www.taschen-garten.de/

Text: Gudrun Walesch, anstiftung
Bild (c) taschenGarten, GartenWerkStadt Marburg

16. Münchner Klimaherbst: „Urbane (T)Räume für Mensch, Natur und Klima”

Veranstaltungsreihe vom 7. bis 30. Oktober 2022

Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Münchner*innen zum Klimawandel zu informieren und Möglichkeiten zum Klimaschutz aufzuzeigen. In jedem Jahr hat der Münchner Klimaherbst einen thematischen Schwerpunkt. In diesem Jahr geht es um den „Lebensraum Stadt: Urbane (T)Räume für Mensch, Natur und Klima’’. Denn: Der
Klimawandel entscheidet sich in den Städten. Rund die Hälfte aller Menschen weltweit lebt schon heute in Städten – Tendenz steigend. Gleichzeitig sind Städte für rund drei Viertel des globalen CO2-Ausstoßes verantwortlich. Deswegen muss auch München seinen Beitrag zur Klimawende leisten.

Beim Münchner Klimaherbst werden in ca. 100 Veranstaltungen verschiedene Lösungsansätze und Ideen für eine klimafreundliche und klimaangepasste Stadt vorgestellt und diskutiert. Im gesamten Stadtgebiet finden Führungen, Vorträge, Filme und vieles mehr statt; u.a. zu den Themen:

● Mobilität & Verkehr
● Energie & Bauen
● Gesundheit & Zusammenleben
● Natur in der Stadt
● Quartiers- & Stadtplanung

Gartenrundgang im Interkulturellen Gemeinschaftsgarten Grünstreifen am 15. Oktober um 15 Uhr

Auch in diesem Jahr ist das Netzwerk Urbane Gärten München im Münchner Klimaherbst vertreten:
In der Kategorie „Natur in der Stadt“ lädt der Interkulturelle Gemeinschaftsgarten Grünstreifen in Oberföhring am Samstag, den 15. Oktober um 15 Uhr zu einen Gartenrundgang ein.

Interessierte dürfen sich auf eine ökologische und kulturelle Oase freuen.
Hier können Stadtbewohner*innen einander ohne Konsumzwang begegnen, ohne Wachstumsdruck gestalten und klimafreundliche Formen des Gärtnerns und  Wirtschaftens erproben. Der interkulturelle Gemeinschaftsgarten Grünstreifen im Bürgerpark Oberföhring ist eine gelungene Nische der Diversität.

Er entstand 2016 auf einem stillgelegten Parkplatz und entwickelt sich stetig weiter zu einer gelungenen Symbiose von Natur und urbaner Kultur am Rande der Stadt. Möglich wurde dies im geschützten Raum des gewachsenen Bürgerparks, in dem sich kulturelle Vielfalt mit städtischer Unterstützung entfalten kann.

Gartenmitglieder und Urbane Gärten München stellen den Gemeinschaftsgarten und die kulturelle Nutzung des Bürgerparks vor. Anschließend findet ein Erntedankfest mit Kürbissuppe, Kaffee und Kuchen (auf Spendenbasis) statt. Am Abend laden die „Gruppe Mündung“ (am Eingang des Gartens) und der Off-Space „Legalerie“ zu einer Ausstellung mit DJ ein.

Die Gartenführung (für max. 20 Personen) ist kostenfrei, Anmeldung bitte bis 10. Oktober unter: info@gruenstreifen.org

Weitere Informationen und Lageplan unter: www.gruenstreifen.org

Alle Veranstaltungen des 16. Münchner Klimaherbsts sind ab September im Klimaherbst-Kalender und im Klimaherbst.MAGAZIN zu finden.

Ökologische und kulturelle Nischen in München

Klimaherbst 2022: Gartenführung im Interkulturellen Gemeinschaftsgarten Grünstreifen

am Samstag 15.10.2022, 15 bis 17 Uhr
im Bürgerpark Oberföhring

Im Rahmen des diesjährigen Klimaherbsts, der unter dem Motto „Lebensraum Stadt“ steht, können Interessierte einen Gemeinschaftsgarten aus unserem Netzwerk erkunden.

In einer dicht bebauten Stadt wie München sind urbane Gärten wertvolle Nischen, in denen kulturelle, soziale und ökologische Diversität gedeihen kann. Hier können Stadtbewohner*innen einander ohne Konsumzwang begegnen, ohne Wachstumsdruck gestalten und klimafreundliche Formen des Gärtnerns und  Wirtschaftens erproben. Der interkulturelle Gemeinschaftsgarten Grünstreifen im Bürgerpark Oberföhring ist eine gelungene Nische der Diversität. Er entstand 2016 auf einem stillgelegten Parkplatz und entwickelt sich stetig weiter zu einer gelungenen Symbiose von Natur und urbaner Kultur am Rande der Stadt. Möglich wurde dies im geschützten Raum des gewachsenen Bürgerparks, in dem sich kulturelle Vielfalt mit städtischer Unterstützung entfalten kann.

Gartenmitglieder und Urbane Gärten München stellen den Gemeinschaftsgarten vor und wir erfahren einiges über die Geschichte und kulturelle Nutzung des Bürgerparks.

www.gruenstreifen.org

Die Gartenführung ist kostenfrei

Gartenführung für max. 20 Personen, verbindliche Anmeldung bis 10.10. unter: info@gruenstreifen

Hier geht’s zum weiteren Programm des Münchner Klimaherbsts 2022.