„Was uns der Boden verrät“. DIY-Workshop mit Bodenkundlerin auf dem SOLAWI Isartal Acker

Am Samstag 29.7.2023 von 15.00 bis 18.00 Uhr gibt es auf dem Acker der SOLAWI Isartal eG (www.solawi-isartal.de) die Möglichkeit den Ackerboden gemeinsam mit einer Bodenkundlerin zu analysieren und kennen zu lernen. Das Wissen über die Bodenanalyse kann auch im eigenen Garten angewandt werden.

Kosten: 10 Eur

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl! Anmeldung bei ella.von.der.haide@gmail.com 

Der Boden ist die wichtigste Ressource für den Ackerbau. Mit der erfahrenen Bodenkundlerin und Gartenpädagogin Ruth Mahla (ruthmahla/workshops) lernen wir unseren Ackerboden besser kennen. Sie führt im Workshop durch die Bodenuntersuchung mit den einfachen Mitteln im Bodenkoffer (bodenkoffer.at). Die erlernten Methoden lassen sich auch im eigenen Garten anwenden: 

  • Wir schärfen unsere Sinne für den Zustand unseres Bodens.
  • Wie hängen Probleme bei der Bewirtschaftung mit dem Boden zusammen?
  • Welches Gemüse braucht welchen Boden?
  • Wie erkennt man den Zustand des Bodens und wie kann ich die Qualität des Bodens verbessern oder halten?
  • Wie viel muss ich meinen Boden gießen?
  • Was erzählt die Zusammensetzung des Bodens über seine Geschichte?

Jeder, der Boden bewirtschaftet, kann durch besseres Bodenverständnis sehr viel zu seinem Schutz und Gesundung beitragen, und damit auch etwas für Klima- und Biodiversität in seiner Region tun. 

Zwei Stunden sind reine Workshop-Zeit, anschließend bleibt die Referentin gerne für weitere Fragen, Erfahrungsaustausch und einen Umtrunk da.

Die Veranstaltungen findet bei jedem Wetter statt.  

Hier finden Sie den Acker der Solawi Isartal eG: https://solawi-isartal.de/der-acker/

Weitere Informationen auf der Website der Solawi Isartal.

Foto: Ruth Mahla

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Stadtökologie und transdisziplinäre Forschung TVL13 100%; d/f/m (TUM)

„In dem 5-Jahres-Projekt „Biodiversität ins Quartier – forschend begleiten“ der TU München werden evidenzbasierte Strategien zum Insektenschutz in urbanen Gärten und Stadtvierteln in München entwickelt und gemeinsam mit weiteren vier Verbundpartnern umgesetzt und ausgewertet. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, Wissenschaft und Stadtakteur*innen. Die TUM bietet eine Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in-Stelle (E13, 100% Stellenumfang, Teilzeit möglich) für zunächst zwei Jahre, mit Option einer Verlängerung bis 2028.“

Der Bewerbungsschluss ist auf 7.7.2023 verlängert.
Weitere Informationen und Bewerbung auf der Website der TUM.

Stellenausschreibung: Projektleitung für Biodiversitätsprojekt (Green City e.V.)

Im Bereich Urbanes Grün sucht Green City e.V. eine Projektleitung für ein neues Biodiversitätsprojekt, bei dem Maßnahmen der Förderung der Biodiversität zusammen mit Bürger*innen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Raum umgesetzt werden.

Das Projekt wird im engen Austausch mit Bürger*innen, Grundstückseigentümer*innen, anderen Institutionen und Projektpartner*innen, der Stadtverwaltung und der Stadtpolitik der Landeshauptstadt München entwickelt und umgesetzt. Die eigenständige Organisation und Planung, die Umsetzung und die langfristige Begleitung der angestoßenen Biodiversitätsprojekte gehören zum Aufgabenbereich.

Bewerbung bis zum 15. Juli 2023.

Weitere Informationen und Bewerbung auf der Website von Green City e.V.

Ausschreibung: Deutscher Nachbarschaftspreis 2023

Engagierte Nachbarschaftsprojekte von der nebenan.de-Stiftung gesucht

„Auch in diesem Jahr ist die nebenan.de Stiftung auf der Suche nach Projekten und Initiativen, die sich für lebendige und lebenswerte Nachbarschaften einsetzen und das gesellschaftliche Miteinander stärken. Vom 1. Juni bis zum 13. Juli 2023 können sich nachbarschaftliche Initiativen und Projekte aus ganz Deutschland bewerben und bis zu 5.000 Euro gewinnen. 

Von inklusiver Nachbarschaftshilfe über Nachbar:innen, die ihr Viertel verschönern, bis hin zu Begegnungsprojekten zwischen älteren und jüngeren Menschen – der Deutsche Nachbarschaftspreis sucht nachbarschaftliches Engagement aus allen Lebensbereichen“

„Stellvertretend für alle engagierten Nachbar:innen zeichnet die nebenan.de Stiftung mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis einmal im Jahr Projekte und Initiativen mit Vorbildcharakter aus, die sich vielerorts für ihr lokales Umfeld einsetzen, das Miteinander stärken und das WIR gestalten. So wird nachbarschaftliches Engagement sichtbar.“

Weitere Informationen und Bewerbung auf der Website der nebenan.de-Stiftung.

Foto: Nachbarschaftsprojekt (c) Lukas Schramm