Blogs und Internetseiten

anstiftung: Einen Gemeinschaftsgarten gründen – von der Idee zum Projekt
Um den Wunsch nach möglichst viel urbanen Grün mit ihrem langjährigen Erfahrungsschatz zu unterstützen, hat die anstiftung einen Selbstlernkurs „Gründung eines Gemeinschaftsgartens“ für engagierte Privat-Personen und Initiativen entwickelt.

Die interaktiven Quizfragen und die anschaulichen Garten-Beispiele machen richtig Spaß und vermitteln die nötigen Kompetenzen für die Gründung eines neuen Gartenprojekts.

In ca. 2 intensiven Lernstunden bekommt man einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Dimensionen des Gemeinschaftsgärtnerns. Spielerisch kann man sich grundlegende Kompetenzen, die für die Gründung eines eigenen Gartenprojekts hilfreich sind, aneignen. Von der ersten Idee über den Austausch mit erfahrenen Gemeinschaftsgärtner*innen zu einem Konzept, das den Bedürfnissen der Mitwirkenden entspricht, bis zur Gestaltung und Eröffnung eines (interkulturellen) Gemeinschaftsgartens – der Kurs ist eine individuelle Lernreise, die von zahlreichen Anschauungsbeispielen, Praxistipps sowie interaktiven Quizfragen begleitet wird. Der Kurs basiert auf dem über viele Jahre zusammengetragenen Wissen und den Erfahrungen der Akteur*innen, die sich für mehr Grün in den Städten und für mehr kommerzfreie Räume zum Selbermachen engagieren.

Direkt zum Kurs geht es hier


Experiment Selbstversorgung
Wenig brauchen, selber machen, zufrieden leben und sich frei fühlen – alles Dinge, mit denen sich diese sehr schöne und informative Webseite beschäftigt.
http://experimentselbstversorgung.net/


Eine andere Welt ist pflanzbar!
Filme, Informationen und Artikel zum Thema Gemeinschaftsgärten weltweit. Von der Münchner Filmemacherin Ella von der Haide.
http://www.eine-andere-welt-ist-pflanzbar.de/


Speiseraeume
Dieser Blog ist ein Sammelalbum von Nachrichten, Berichten, Ideen und Gedankensplittern rund um die Themen Stadt und Ernährung.
http://speiseraeume.de


Stadtacker
Das Stadtacker Intranet ist eine Internetplattform für den Austausch zu urbaner Landwirtschaft, zu interkulturellen und Gemeinschaftsgärten, Naturschutz und alternativem Gärtnern als Beiträge für eine partizipative Stadtentwicklung.
StadtAcker


Mundraub
Auf der Plattform Mundraub können Standorte ungenutzer Obstbäume im öffentlichen Raum auf einer interaktiven Karte eingetragen und abgerufen werden.
http://www.mundraub.org/


Das Manufactum Gartenjahr
Ein recht netter Arbeitskalender nach Monaten
http://www.manufactum.de/gartenjahr-c-2291/


Gemüse-Garteln
Über Anbau, Mischkultur, Beipflanzungen, Zwischenkultur, u.ä. Termine Aussaat, Pflege und Ernte, Krankheiten und Schädlinge. Schnell und übersichtlich suchen und finden.
http://garteln.info/


Projekt Bio-Balkon und Bio-Balkon Kongress von Birgit Schattling

Das Projekt Bio-Balkon von Bio-Gärtnern-Expertin Birgit Schattling gibt alle erforderlichen Tipps und Beispiele zum ökologischen Gärtnern auf kleinem Raum.

Mittlerweile gibt es zwei Ratgeber-Bücher, den Online Bio-Balkon Kongress, sowie BalkonkurseVorträge und die Präsenz-Balkonschule in Berlin, die alle Aspekte des Themas beleuchten und so zu mehr grünen, blühenden, vielfältigen Wohlfühlorten mit angenehmem Mikroklima und üppiger Ernte in der Stadt beitragen.

Birgits Vision ist, „dass viel mehr Menschen ihre Balkone und Fensterbretter nutzen. Jede Blüte, jeder Meter zählt zur Förderung der Artenvielfalt, Stadtnatur, Selbstversorgung und natürlich verbunden sein!“

Zur Website und Anmeldung zum Bio-Balkon Konkress