Ein grüner Ort der Vielfalt und des Miteinanders inmitten Münchens größtem Neubaugebiet
Der Freihamer Freiluftgarten, eingebettet im Grünband zwischen Freiham und Neuaubing, liegt direkt an einer lebhaften Spazier- und Spielstrecke im nördlichen Teil von Freiham. Im Frühjahr 2020 wurde der rund 800 m² große Garten vom Baureferat der Landeshauptstadt München fertiggestellt und dem Nachbarschaftstreff Freiham des KINDERSCHUTZ MÜNCHEN übertragen. Seitdem wird er vom Nachbarschaftstreff koordiniert und steht allen Stadtteilbewohner*innen aus Freiham, Aubing und Neuaubing für gärtnerische Tätigkeiten offen. Dieser Garten bietet Raum für Begegnungen und Austausch und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl in dem neuentstehenden Stadtteil Freiham.
Was das Herz aller gärtnernden Menschen begehrt
Der Freiluftgarten bietet vielfältige Möglichkeiten, gärtnerisch aktiv zu werden. Großzügige Beetflächen, mehrere barrierefreie Hochbeete, insektenfreundliche Blühflächen, ein Kräutergarten, ein Tomatenhaus und vieles mehr laden zum Bepflanzen und Begrünen ein. Die zum Teil überdachte Aufenthaltsfläche, ein Brunnen sowie ein geräumiges Gartenhäuschen runden das Konzept ab.
Begegnungsort im Viertel
Der Freiluftgarten ist ein nachhaltiger, offener und konsumfreier Begegnungsort, der alle Menschen willkommen heißt. Er fördert die Partizipation und das aktive soziale Miteinander und trägt somit entscheidend zur Stadtteilarbeit und zur positiven Gestaltung von Freiham bei. Ab Mai findet regelmäßig das Gartencafé statt, bei dem die Stadtteilbewohner*innen in einer entspannten Atmosphäre zusammenkommen können, um sich auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam Zeit zu verbringen.
Der Freiluftgarten wird BNE-Lernort
Seit Anfang 2025 wird der Freiluftgarten zu einem inspirierenden Lernort für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) entwickelt. Durch offene Aktionen und Workshops werden die Teilnehmer*innen für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert und lernen die Auswirkungen ihres Handelns auf Gesellschaft und Umwelt kennen. Sie entwickeln Lösungen für einen nachhaltigen Alltag und setzen diese gemeinsam im Quartier um. Die Stadtteilbewohner*innen können Lebensmittel selbst anbauen und erfahren viel über ökologische Zusammenhänge, wie Bio-Saatgut, insektenfreundliche Pflanzen, geeignete Balkonbepflanzung, Kräuter, natürliche Düngemethoden, Kompost und vieles mehr.
Biodiversität im Fokus
Im Freiluftgarten spielt auch das Thema Biodiversität eine wichtige Rolle. Der Garten ist Teil eines Forschungsprojekts der Technischen Universität München, welches das Wissen und Verständnis für Artenvielfalt, Ökologie und den Schutz von Wildbienen in Gemeinschaftsgärten aus einer wissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Gemeinsam mit den Gärtner*innen werden im Rahmen des Projekts praktische Maßnahmen entwickelt und umgesetzt, wie beispielsweise Insektennisthilfen und Blühwiesen.
Mitmachen im Freiluftgarten
Aktuell (2025) suchen wir neue Gärtner*innen mit oder ohne gärtnerische Vorkenntnisse und Menschen, die bei Handwerkstätigkeiten sowie beim Gartencafé und den Workshops unterstützen möchten. Wer Interesse hat, meldet sich gerne per Mail unter freiluftgarten-freiham@kinderschutz.de. oder telefonisch: 089 231716-7964
Adresse:
Am Grünband zwischen Freiham und Neuabing/
Freihamer Weg
81249 München
Kontakt/Träger: Nachbarschaftreff Freiham
Ute-Strittmatter-Str. 30 I Aubinger Allee 16; 81248 München
Text: Annika Christof-Ansarian; Bilder: (c) PatrycjaMarek