Archiv der Kategorie: Allgemein

Einladung zum Gartencafé mit Live-Musik

Termin: 22.06.2025; 14 – 17 Uhr

Ort: Freihamer Freiluftgarten


Am Sonntag, den 22. Juni, von 14 – 17 Uhr laden die Gärtner*innen des Freiluftgartens wieder zum offenen Gartencafé ein. Bei Kaffee, selbstgebackenen Kuchen und leckerer Kräuterlimonade könnt ihr gemütlich zusammensitzen, eure Nachbar*innen kennenlernen oder einfach entspannt durch den Garten schlendern.

Für Musik sorgen Günter und Caspar an Saxophon und Gitarre. Wir freuen uns auf euch!

Die Veranstaltung muss bei Regen leider entfallen.

Ansprechpartnerin: Annika Christof-Ansarian (freiluftgarten-freiham@kinderschutz.de)


Foto und Plakat: Annika Christof-Ansarian, Freihamer Freiluftgarten

Urbaner Waldgarten

Projekt „Urbaner Waldgarten München“

Nächter Termin:

Waldgarten München Infotreffen am 24. Juni 2025; 19 – 20:30 Uhr

Treffpunkt um 19 Uhr auf der vorgesehene Fläche in Berg-am-Laim (bei starkem Regen im Baum20 – Baumkirchner Str. 20)

Weitere Termine auf der Projekt-Website bei Veranstaltungen

Ein Waldgarten – auch als essbarer Wald bekannt – ist ein von der Natur inspiriertes Anbausystem, das sich an den Prinzipien eines natürlichen Waldes orientiert. Statt auf konventionelle landwirtschaftliche Monokulturen zu setzen, werden hier verschiedene Pflanzenschichten – von hohen Bäumen über Sträucher bis hin zu Kräutern und Bodendeckern – miteinander kombiniert. Dadurch entsteht ein stabiles, sich selbst erhaltendes Ökosystem, das über viele Jahre hinweg eine vielfältige Ernte an Obst, Nüssen, Beeren, Blattgemüse und Kräutern liefert. Zudem bietet ein Waldgarten Lebensraum für zahlreiche Tierarten und trägt aktiv zur Förderung der Biodiversität bei.

Weltweit gibt es bereits erfolgreiche Waldgärten – und genau ein solches Projekt wollen wir in München verwirklichen. Wir sind eine Gruppe Münchner*innen aus unterschiedlichen Bereichen, die sich gemeinsam für eine nachhaltigere Zukunft einsetzen. Unser Ziel ist es, einen Waldgarten in München zu schaffen, der nicht nur die Artenvielfalt fördert, sondern auch das Stadtklima positiv beeinflusst. Durch die vielfältige Bepflanzung kann unser Waldgarten CO₂ speichern, die Luft reinigen und an heißen Tagen für Abkühlung sorgen.

Doch unser Projekt ist weit mehr als nur ein ökologischer Beitrag. Wir möchten einen Ort der Begegnung schaffen – ein grünes Paradies mitten in der Stadt, in dem Menschen zusammenkommen, voneinander lernen und gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten. Besonders am Herzen liegt uns die Umweltbildung: Unser Waldgarten soll ein lebendiges Klassenzimmer sein, in dem Jung und Alt ökologische Zusammenhänge erleben, nachhaltige Anbaumethoden erlernen und ein tieferes Verständnis für die Natur entwickeln können.

Noch stehen wir in der Planungsphase, aber unsere Vision nimmt immer mehr Gestalt an. Mit Unterstützung aus der Bevölkerung, Politik und Stadtverwaltung kann unser Waldgarten in naher Zukunft Wirklichkeit werden. Wir sind überzeugt: München braucht mehr Grün, mehr Gemeinschaft und mehr gelebte Nachhaltigkeit – und genau das wollen wir mit diesem Projekt erreichen.

Zusätzliche Infos findet ihr auf unserer Website


Text: Louis Rube/Urbaner Waldgarten; Quelle Bild: https://www.urbane-waldgaerten.de/



Wilde(s) Pflanzen für die Artenvielfalt auf der Klimadult

Urbane Gärten München und BioDivHubs-Projekt auf der Klimadult

Termine:
Sonntag, 13. Juli 2025, 13:00 – 19:00 Uhr im Luitpoldpark

14 Uhr: Bepflanzung eines Minihochbeetes für einen vollsonnig-heißen Standort

16 Uhr: Bepflanzung eines Minihochbeetes für einen halbschattigen Standort

Die Projekte „Urbane Gärten München“ und „BioDivHubs-Biodiversität ins Quartier“ haben auf der diesjährigen Klimadult im Luitpoldpark einen gemeinsamen Stand. Dort wollen wir unsere Erfahrungen mit dem Gärtnern mit  einheimischen Wildstauden weitergeben und in Pflanz-Workshops zeigen, wie man die schönen Wilden auch auf dem Balkon oder im Hochbeet ansiedeln kann.

Florian Schönhofer vom nahegelegenen neuen Gemeinschaftsgarten „Kosmos unter Null“ unterstützt uns mit Minihochbeeten – die Substrate und die einheimischen Wildpflanzen bekommen wir aus dem Eigenanbau unseres BioDivHubs-Verbundpartner, der TU München. Natürlich in Bioqualität und aus autochthonen Saatgut herangezogen.

Wildbienen, Libellen und seltene Schmetterlinge in der Schleißheimerstraße, ein großes grünes Heupferd auf dem Balkon? Das geht!

Mit den einheimischen Futter- und Überwinterungspflanzen kann man selten gewordene und sogar bedrohte Insektenarten anlocken und ihnen im urbanen Raum ein Zuhause geben.


Text und Foto: Ruth Mahla;

Einen Gemeinschaftsgarten gründen – von der Idee zum Projekt

Um den Wunsch nach möglichst viel urbanen Grün mit ihrem langjährigen Erfahrungsschatz zu unterstützen, hat die anstiftung einen Selbstlernkurs „Gründung eines Gemeinschaftsgartens“ für engagierte Privat-Personen und Initiativen entwickelt.

Damit aus guten Ideen und sehnlichen Wünschen viele neue Gärten werden!

Die interaktiven Quizfragen und die anschaulichen Garten-Beispiele machen richtig Spaß und vermitteln die nötigen Kompetenzen für die Gründung eines neuen Gartenprojekts.

In ca. 2 intensiven Lernstunden bekommt man einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Dimensionen des Gemeinschaftsgärtnerns. Spielerisch kann man sich grundlegende Kompetenzen, die für die Gründung eines eigenen Gartenprojekts hilfreich sind, aneignen. Von der ersten Idee über den Austausch mit erfahrenen Gemeinschaftsgärtner*innen zu einem Konzept, das den Bedürfnissen der Mitwirkenden entspricht, bis zur Gestaltung und Eröffnung eines (interkulturellen) Gemeinschaftsgartens – der Kurs ist eine individuelle Lernreise, die von zahlreichen Anschauungsbeispielen, Praxistipps sowie interaktiven Quizfragen begleitet wird. Der Kurs basiert auf dem über viele Jahre zusammengetragenen Wissen und den Erfahrungen der Akteur*innen, die sich für mehr Grün in den Städten und für mehr kommerzfreie Räume zum Selbermachen engagieren.

Prädikat: Urbangärtnerisch wertvoll

Direkt zum Kurs geht es hier


Text: Ruth Mahla, anstiftung

Stellenausschreibung: Werkstudent*in zur Datenerhebung im Bereich Identifizierung ungenutzter Freiflächen in München

Wir sind auf der Suche nach einer/einem Werkstudent*in zur Datenerhebung im Bereich Identifizierung ungenutzter Freiflächen in München für das Projekt „Urbane Gärten München“.

Zeitraum: 3 – 4 Monate, ab Juni 2025
Stundenumfang: 5 Stunden pro Woche

Über das Projekt:
Seit 2011 betreibt die BürgerStiftung München das Projekt „Urbane Gärten München“. Im Rahmen dieses Projekts suchen wir eine*n Werkstudent*in zur Unterstützung der ersten Schritte im Bereich Datenerhebung. Ziel ist es, ungenutzte Freiflächen in München zu identifizieren und eine strukturierte Datenbank aufzubauen, um die Grundlagen für ihre mögliche Umwandlung in urbane Gärten zu schaffen.

Sie werden aktiv an der Datensammlung mitwirken und das Projektteam bei Planung und Organisation unterstützen.

Die Bewerbungsfrist endet am 31.5.2025!

Zur ganzen Ausschreibung gelangen Sie hier.