Am Sonntag, den 23. Februar 2025 veranstaltet das Münchner Umwelt-Zentrum gemeinsam mit dem Verein für Nutzpflanzenvielfalt (VEN) das große Saatgut-Festival im Ökologischen Bildungszentrum München (ÖBZ). Bereits zum siebten Mal bietet dieses Event seinen Gästen eine bunte Palette alter und samenfester Kultursorten, ein reichhaltiges Informationsangebot und ein interessantes Rahmenprogramm mit einer offenen Saatgut-Tauschbörse, Vorträgen, offener Kinderaktion und einem Imbiss aus der Gartenküche.
Als Schwerpunkt der begleitenden Vortragsreihe werden die Bedeutung samenfester Kultursorten im ökologischen Anbau, die Erhaltung der Sortenvielfalt sowie die Förderung der biologischen Vielfalt in unseren Gärten vertieft. Die Beiträge widmen sich praktischen Aspekten der Samengärtnerei im eigenen Hausgarten, geben Tipps zum Anbau von Gemüse auf Balkon, Terrasse und Gartenbeet, zeigen Möglichkeiten zur Förderung der biologischen Vielfalt auf und setzen sich kritisch mit aktuellen technischen und rechtlichen Entwicklungen in der Pflanzenzucht auseinander.
„Natur feiern in der Stadt“ – unter diesem Motto findet vom 3. Februar bis 7. Oktober das Flower Power Festival München 2023 statt. Es soll ein großes, stadtweites Festival werden, bei dem alle mitmachen können, ob große Institutionen, kleine Verbände, renommierte Kultureinrichtungen, bekannte Parks oder private Initiativen. Ausgangspunkt ist die Ausstellung „Flowers Forever. Blumen in Kunst und Kultur“, die in der Kunsthalle München vom 3. Februar bis 9. Juli 2023 zu sehen sein wird.
„Natur, Kultur, Stadt und Blüte“ stehen im Mittelpunkt des Flower Power Festivals, das vom Gasteig, dem Botanischen Garten München-Nymphenburg, dem BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern und der Kunsthalle München initiiert wurde. Aber die Veranstaltungsorten bleiben nicht beschränkt auf diese großen Häuser, vielmehr können sich beispielsweise auch urbangärtnerische Initiativen mit Ideen und Veranstaltungen auf der Website anmelden und teilnehmen. Denn:
Zum ersten Mal dual: im Kino und zuhause: 4. bis 15. Mai 2022 in den Münchner Kinos, 9. bis 22. Mai 2022 @home
Auch heuer präsentiert das Münchner DOK.fest unter seinen 124 Filme aus 55 Ländern wieder einige spannende Dokumentarfilme mit den Schwerpunkten Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Vom Kampf um das Recht auf eine saubere Umwelt bis zum Versuch, in einen sibirischen Park eiszeitliche Tiere anzusiedeln. Die Filme sind wie immer sehr sehenswert, einige davon werden zum ersten Mal in (deutschen) Kinos gezeigt. Und: Wer es nicht ins Kino schafft, kann sie zuhause anschauen.
„Es gibt ein kleines Land im Norden Europas, dessen Verfassung ein Recht auf saubere Umwelt verankert hat. Fridays for Future-Norwegen verklagt also die eigene Regierung, denn moralische Appelle und wissenschaftliche Erkenntnisse prallen seit Jahren auf Ignoranz. Wir begleiten beide Seiten, wie sie Gerichtstermine und Argumentationslinien vorbereiten: Ein Kampf zwischen Bürger.innen und Politik, um Umwelt und Wohlstand. Von der alles entscheidenden Urteilsverkündung hängt es ab, ob über Norwegen hinaus auch vor dem Europäischen Gerichtshof mit rechtlichen Mitteln etwas gegen den Klimawandel erreicht werden kann. Ein fesselndes Gerichtsdrama über Macht und Ohnmacht, Recht und Gerechtigkeit, Hoffnungen und Ängste sowie die Frage, ob wir die Welt noch retten können…“
Regie: Robert Schabus – Österreich 2022, 91 Min., OF: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch – UT: Englisch, UT der Onlineversion: Englisch/Deutsch (Internationale Premiere)
„‚Berge sind stille Meister und machen schweigsame Schüler.‘ Von Goethes erhabener Alpenromantik ist heute nur noch auf den entlegensten Almen des Kärnter Mölltals etwas zu spüren. Längst fungieren prominente Ortsnamen wie Méribel oder Garmisch-Partenkirchen als Synonyme für Anlageoption, Zweitwohnsitz oder Umweltzerstörung – Hauptsache, der Skizirkus brummt. In Zermatt heuert man für die massive künstliche Beschneiung 3000 portugiesische Hilfsarbeiter an, während die Einheimischen keine Wohnungen finden. Und in Kaprun werden gewaltige Hightech-Indoor-Skipisten eröffnet, die Naturschützern Tränen in die Augen treiben. Robert Schabus‘ tableauartig arrangierte und multiperspektivisch erzählte Alpenreflexion ist ebenso vielschichtig wie empörend.“
Regie: Alex Pritz – Brasilien, Dänemark, USA 2022, 86 Min., OF: Portugiesisch – UT: Englisch (Deutschlandpremiere)
„Die letzten 180 Angehörigen der Uru-eu-wau-wau leben zurückgezogen auf ihrem Territorium im brasilianischen Regenwald. Ihr Anführer im Kampf gegen den Landraub und die illegalen Brandrodungen ist der erst 18-jährige Bitaté. Mit Jagdbogen und Drohnenkameras wehren sie sich gegen die Siedler und Bauern, die selbst vor Gewalt nicht zurückschrecken. Aufgrund der Covid-Pandemie mussten sich die Uru-eu-wau-wau tief im Dschungel isolieren. Alex Pritz hat sie mit Kameras ausgestattet und online filmisch geschult. THE TERRITORY ist so ein kollaboratives Projekt geworden, das aus Perspektive der isolierten Gemeinschaft ihren Alltag sowie den Kampf gegen den Landraub dokumentiert. Ein ästhetisch außergewöhnlicher, ebenso intimer wie fesselnder Umwelt-Thriller.“
Regie: Klaus Stern, Frank Marten Pfeiffer – Deutschland 2022, 86 Min., OF: Deutsch, Englisch (Weltpremiere)
„Die A 49 durch den Dannenröder Forst in Nordhessen steht beispielhaft für viele unsinnige Autobahnprojekte in Deutschland, bei denen nicht nur die Kosten explodieren, sondern auch trotz Alternativen intakte Naturlandschaften unwiderruflich zerstört werden. Die Bilder vom engagierten Kampf der Waldbesetzer.innen gegen die Autobahn durch den Jahrhunderte alten Mischwald gingen durch alle Medien. Wie kaum ein anderes Projekt spaltet der Ausbau der A 49 die Gesellschaft – Klaus Stern und Frank Marten Pfeiffer lassen auch die andere Seite zu Wort kommen und zeigen, dass es keine einfachen Antworten gibt. Doch nun sind die letzten Urteile gefällt und die Polizei plant die Räumungen. Am Ende werden Tränen fließen, denn nicht alles, was verhindert werden sollte, kann auf Dauer verhindert werden.“
Regie: Luke Griswold-Tergis – USA 2022, 101 Min., OF: Russisch, Englisch – UT: Englisch (Deutschlandpremiere)
„Hand auf‘s Herz: Wann haben Sie das letzte mal ein Yak gekauft? Sergey Zimov kennt sich damit bestens aus: Sein ebenso verwegener, wie einsamer Kampf gegen den Klimawandel setzt auf Yaks, Bisons, Elche. Die sollen das nördliche Sibirien wieder so bevölkern wie vor der Eiszeit. Als Forscher hat Zimov vor 15 Jahren den Artikel publiziert, der die damalige wissenschaftliche Welt erschütterte: Der Permafrost enthält doppelt so viel CO2 wie die gesamte Atmosphäre. Und der Permafrost schmilzt. Also setzt er alles in Bewegung, um seinen Plan zu realisieren. Sponsoren? Forschungsgelder? Genehmigungen gar? Alles Fehlanzeige! PLEISTOCENE PARK ist ein wilder Ritt zurück zur Natur, mit hinreißenden Protagonist.innen und haarsträubenden Wendungen.“
Statt Saatgut-Festival 2022: Online-Veranstaltungen für Gärtner*innen im ÖBZ
Nachdem das digitale Format „Das 3×3 der Vielfaltsgärtnerei“ als Alternative zum Saatgut-Festival am ÖBZ 2021 ins Leben gerufen wurde, setzt der Organisationskreis des Festivals diese Reihe auch in diesem Jahr fort. Jeweils drei Vielfaltsgärtnerinnen oder Vielfaltsgärtner stellen eine Stunde lang zu verschiedenen Themenbereichen besondere Sorten vor, geben wertvolle Tipps und freuen sich über den Austausch miteinander.
Tomate, Paprika, Chili, Kartoffeln und Aubergine
Donnerstag, 10. Februarum 18:30 bis 19:30 Uhr
In der ersten Veranstaltung geht es um die Nachtschattengewächse Tomate, Paprika, Chili & Kartoffeln. Ob vom Strauch als fleischige, bisweilen auch scharfe Früchte oder erdige Knollen sind sie fester Bestandteil unserer Küche und bieten vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten. Die erfahrenen Vielfaltsgärtnerinnen Melanie Grabner (lilatomate), Annette Holländer (Garten des Lebens) und Rita Lichtenegger (aktive VEN-Gärtnerin) stellen ihre persönlichen Lieblingssorten aus ihrem Sortiment vor, die auch mit dem verregneten Sommer 2021 gut zurechtkamen. Sie geben praktische Tipps von der Auswahl des Saatgutes, der Anzucht von Jungpflanzen bis zur gärtnerischen Pflege, um leckere Früchte sowie auch Samen zur weiteren Vermehrung zu ernten.
Salate, Kräuter & Co.
Donnerstag, 24. Februarum 18:30 bis 19:30 Uhr
In dieser Veranstaltung stehen selbstangebaute Salate und Kräuter im Mittelpunkt. Der Vielfaltsgärtner Christian Herb (Biogärtnerei Herb) und die Vielfaltsgärtnerinnen Annette Holländer (Garten des Lebens) und Elisabeth Kössler (Pflanz´Gutes) stellen einige ihrer Lieblingssorten vor und berichten von ihren Erfahrungen aus der gärtnerischen Praxis – von der Ansaat, der Aufzucht, dem Anbau bis hin zur Saatgutgewinnung im eigenen Garten.
Bohnen, Erbsen & Co.
Donnerstag 17. März um 18:30 bis 19:30 Uhr
Diese Veranstaltung widmet sich der Welt der Hülsenfrüchte, die die wichtigsten pflanzlichen Eiweißlieferanten weltweit sind, deren Vielfalt an Formen, Größen und Zeichnungen schier grenzenlos erscheint. Dabei ist Bohne nicht gleich Bohne! Werden einige eher als ganze Hülse angerichtet, sind andere als Trockenbohne Bestandteil schmackhafter Gerichte wie z.B. Chili sin Carne. Die Vielfaltsgärtnerinnen Rita Lichtenegger und Christine Nimmerfall sowie Annette Holländer (Garten des Lebens) stellen einige dieser Kraftpakete vor, die sich leicht im eigenen Garten anbauen und auch vermehren lassen.
Die Veranstaltungen finden online via Zoom statt und sind kostenfrei. Eine Anmeldung beim Münchner Umwelt-Zentrum e.V. im ÖBZ ist erforderlich.
Der Boden bzw. Humus ist die Grundlage allen Lebens. Deshalb rückt er immer mehr in den Fokus nicht nur von (urbanen) Gärtner*innen. Im Sommer 2021 findet im bayerischen Oberland erstmals die Aktionswoche “Boden gut — Zukunft gut” statt. Mit dieser Festwoche vom 28.8. bis 4.9.2021 und einer großen Auftaktveranstaltung am 28. August soll gemeinsam der Boden für ein fruchtbares Miteinander bereitet werden.
Für Groß und Klein, Gärtner*innen, Bäuer*innen, Fachleute und Interessierte wird es Angebote zum mitmachen und zuhören, zum diskutieren und schmecken und noch vieles mehr geben. Das Themenspektrum reicht vom einfachen Hochbeet bis zur regenerativen Landwirtschaft, von Slowfood bis zum Phänologischen Garten, von Bodenlebewesen bis zum Klimaschutz.
Für urbane Gärtner*innen besonders spannend sind beispielsweise Führungen zu verschiedenen Sonnenäckern im Oberland, ein Besuch der Solidarischen Gärtnerei Biotop Oberland e.G und Workshops zum Bau von Hochbeeten und zur Bodengesundheit im Selbstversorgergarten.
Das umfangreiche Programm verspricht lohnenswerte Ausflüge ins Oberland. Programm und Informationen gibt auf der Website der Veranstalter.