Archiv der Kategorie: online-Veranstaltung

Online-Herbsttreffen der urbanen Gärtner*innen

am Freitag, den 21. Oktober, 18 bis 20 Uhr

Wir laden euch zum (online-)Vernetzen ein!

Unser nächstes Vernetzungstreffen kann leider nicht in Präsenz stattfinden. Obwohl wir uns schon gefreut haben, euch wieder im echten Leben (im ÖBZ) zu sehen. Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens, haben wir jedoch beschlossen, uns lieber online zu treffen als nicht.

Lernt neue Mitgärtner*innen kennen, erfahrt über die aktuellen Projekte und Vorhaben, tauscht euch über gärtnerische Fragen aus und lasst uns neue Pläne schmieden. Wir freuen uns auf euch auch online!

Austausch und Vernetzen der Münchner Gärtner*innen

am Freitag, den 21. Oktober, von 18 bis 20 Uhr

online (ZOOM-Meeting)

Schickt bitte eure Anmeldung bis 20. Oktober an info@urbane-gaerten-muenchen.de, den Zugangslink bekommt ihr nach der Anmeldung zugeschickt.

Themenvorschläge und Fragen vorab sind sehr willkommen!

Benötigt werden: eine stabile Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und möglichst eine Webcam. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.

Wir freuen uns auf euch!

Gartenbauverein München-Großhadern e.V.: Veranstaltungen 2022

Di8.2.202219:00 UhrGBV-Webinar (Online-Vortrag über Zoom):
Salat satt durchs Jahr
mit Gartenpflegerin Tanja Sixt
Teilnahme nach Anmeldung bis zum 6.2.2022
unter info@gartenbauverein-grosshadern.de
Sa
12.2.2022
Ersatztermin: 26.2.2022
14:30 UhrObstbaumschnittkurs mit Baumwart Gregor Meyer-Bender
Treffpunkt: Grünanlage zwischen Holzapfelkreuther- und Geroldseckstraße bei der Reformations-Gedächtnis-Kirche, Holzapfelkreuther Straße.
Bitte wettertaugliche Kleidung beachten.
Teilnahme nur nach telefonischer Anmeldung unter:
089 74141794
Dauer: ca. 90 min.
Kostenfrei, begrenzte Teilnehmerzahl
So13.3.2022
Ersatztermin: 27.3.2022

14:30 Uhr
Rosenschnittkurs mit Gregor Meyer-Bender
Treffpunkt: bei unserem Mitglied Maxi Höflmaier,
Franz-Senn-Str. 17, 81377 München.
Teilnahme nur nach telefonischer Anmeldung unter:
089 74141794
Dauer: ca. 90 min
Kostenfrei, begrenzte Teilnehmerzahl
Sa19.3.2022 Ersatztermin: 26.3.202214:30 UhrFrühjahrsputz im Garten – Workshop mit Gartenpflegerin Tanja Sixt Treffpunkt: Linderhofstr. 27, 81377 München. Bitte wettertaugliche Kleidung beachten.
Teilnahme nur nach telefonischer Anmeldung unter:
089 74141794
Dauer: ca. 90 min.
Kostenfrei, begrenzte Teilnehmerzahl
Fr.29.4.202215:30 UhrPflegeaktion der großen Kräuterschnecke am Naturlehrpfad am Waldfriedhof – eingeladen sind alle Mitglieder und Gäste, denn es wird auch Pflanzenwissen vermittelt.
Anmeldung unter 74141794
Sa23.4.202214:30-17:00 UhrTauschbörse für Pflanzen, Samen, Saatgut und Sämlinge
im Vorgarten von Tanja Sixt, Linderhofstr. 27, 81377 München
MainachmittagsBaumführung durch den Nymphenburger Schlosspark
mit Christiane Schega
Termin + Infos werden auf der Homepage bekannt gegeben
Alle Termine unter Vorbehalt,
weitere Informationen unter: https://www.gartenbauverein-grosshadern.de/

Die aktuellsten Informationen finden Sie stets auf der Website des Gartenbauvereins; bitte vergewissern Sie sich dort, ob Änderungen zu einer Veranstaltung angegeben sind: www.gartenbauverein-grosshadern.de
Bitte beachten Sie die aktuellen Maßnahmen und Informationen zum Coronavirus:
www.corona-katastrophenschutz.bayern.de/faq/index.php

Das 3×3 der Vielfaltsgärtnerei

Statt Saatgut-Festival 2022: Online-Veranstaltungen für Gärtner*innen im ÖBZ

Nachdem das digitale Format „Das 3×3 der Vielfaltsgärtnerei“ als Alternative zum Saatgut-Festival am ÖBZ 2021 ins Leben gerufen wurde, setzt der Organisationskreis des Festivals diese Reihe auch in diesem Jahr fort. Jeweils drei Vielfaltsgärtnerinnen oder Vielfaltsgärtner stellen eine Stunde lang zu verschiedenen Themenbereichen besondere Sorten vor, geben wertvolle Tipps und freuen sich über den Austausch miteinander. 

Tomate, Paprika, Chili, Kartoffeln und Aubergine 

Donnerstag, 10. Februar um 18:30 bis 19:30 Uhr

In der ersten Veranstaltung geht es um die Nachtschattengewächse Tomate, Paprika, Chili & Kartoffeln. Ob vom Strauch als fleischige, bisweilen auch scharfe Früchte oder erdige Knollen sind sie fester Bestandteil unserer Küche und bieten vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten.
Die erfahrenen Vielfaltsgärtnerinnen Melanie Grabner (lilatomate), Annette Holländer (Garten des Lebens) und Rita Lichtenegger (aktive VEN-Gärtnerin) stellen ihre persönlichen Lieblingssorten aus ihrem Sortiment vor, die auch mit dem verregneten Sommer 2021 gut zurechtkamen. Sie geben praktische Tipps von der Auswahl des Saatgutes, der Anzucht von Jungpflanzen bis zur gärtnerischen Pflege, um leckere Früchte sowie auch Samen zur weiteren Vermehrung zu ernten. 

Salate, Kräuter & Co. 

Donnerstag, 24. Februar um 18:30 bis 19:30 Uhr

In dieser Veranstaltung stehen selbstangebaute Salate und Kräuter im Mittelpunkt. Der Vielfaltsgärtner Christian Herb (Biogärtnerei Herb) und die Vielfaltsgärtnerinnen Annette Holländer (Garten des Lebens) und Elisabeth Kössler (Pflanz´Gutes) stellen einige ihrer Lieblingssorten vor und berichten von ihren Erfahrungen aus der gärtnerischen Praxis – von der Ansaat, der Aufzucht, dem Anbau bis hin zur Saatgutgewinnung im eigenen Garten. 

Bohnen, Erbsen & Co. 

Donnerstag 17. März um 18:30 bis 19:30 Uhr

Diese Veranstaltung widmet sich der Welt der Hülsenfrüchte, die die wichtigsten pflanzlichen Eiweißlieferanten weltweit sind, deren Vielfalt an Formen, Größen und Zeichnungen schier grenzenlos erscheint. Dabei ist Bohne nicht gleich Bohne! Werden einige eher als ganze Hülse angerichtet, sind andere als Trockenbohne Bestandteil schmackhafter Gerichte wie z.B. Chili sin Carne. Die Vielfaltsgärtnerinnen Rita Lichtenegger und Christine Nimmerfall sowie Annette Holländer (Garten des Lebens) stellen einige dieser Kraftpakete vor, die sich leicht im eigenen Garten anbauen und auch vermehren lassen. 

Die Veranstaltungen finden online via Zoom statt und sind kostenfrei.
Eine Anmeldung beim Münchner Umwelt-Zentrum e.V. im ÖBZ ist erforderlich. 

Anmeldung und weitere Informationen unter https://saatgutvielfalt.oebz.de

Fotos (c) MUZ im ÖBZ

EineWeltHaus Garten: Online-Planungstreffen

am Montag, den 24. Januar 2022 von 17 bis 20 Uhr

Der EineWeltHaus Gemeinschaftsgarten soll weiterwachsen und von einer Vielfalt von Gärtner*innen gestaltet und bearbeitet werden.
Bei einem Planungstreffen möchten die Gärtner*innen Ideen sammeln, organisieren und erste Tätigkeitsbereiche festlegen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an diesem Termin teilzunehmen.

Anmeldung erwünscht, aber auch spontan Besucher*innen sind willkommen.
Kontakt: Alida Gerlach, garten@einewelthaus.de

Zoom-Zugangslink:
https://zoom.us/j/98079988404?pwd=eTlWa29NdENxT21jZHBCMmdzVS9nUT09
Meeting-ID: 980 7998 8404
Kenncode: 692638

Online-Seminare zur Vorbereitung auf die urbane Gartensaison

Urbane Gärten München in Kooperation mit der MVHS im ÖBZ laden Sie/Euch herzlich ein zum virtuellen Gartensaisonstart. In drei online-Seminaren führen unsere Gartenexpertinnen ein in die Anbauplanung von kleinen Gartenflächen, Anzucht auf der Fensterbank und die heimische Pilzzucht. Geeignet sind die Seminare für urbane Gartenanfänger*innen mit oder ohne Vorwissen und erfahrenere urbane Gärtner*innen. Wir freuen uns auf euch!

Programm:

Pflanz- und Anbauplanung für kleine Flächen“ mit Annette Holländer

Donnerstag, 27.1.2022 von 19 bis 20 Uhr

Eine durchdachte Anbauplanung in Form von Fruchtfolgen und Mischkulturen unterstützt die optimale Ausnutzung der Gartenflächen. Günstige Kombinationen von Vor-, Haupt- und Nachkulturen werden anschaulich dargestellt und aufgezeigt, welche Gemüsearten und Begleitpflanzen sich gut ergänzen. Der Vortrag gibt einen Überblick mit Beispielen von den ersten Saaten bis hin zum Überwinterungsgemüse.

Erste Vorkulturen im Haus“ mit Christine Nimmerfall

Freitag, 11.2.2022 von 19 bis 20 Uhr

Damit Sie in unserem Klima reiche Ernte von wertvollen  Sorten erhalten, müssen viele Gemüsearten im Haus vorgezogen werden. Grundlagen zu Aussaat, Keimung, Temperatur- und Lichtbedarf und zum späteren Abhärten werden erläutert, um starke und gesunde Jungpflanzen anzuziehen.

Pilze für Balkon, Haus und Garten“ mit Ulrike Wagner

Donnerstag, 24.2.2022 von 19 bis 20 Uhr

Wenn Sie mehr als nur Champignons genießen möchten, können Sie mit dem richtigen Substrat, Pilzmycel und überschaubarem Aufwand auch auf kleinem Raum eigene Pilze züchten und ernten – die richtige Technik vorausgesetzt! Grundlagen der Pilzkultur, geeignete Pilzarten und interessante Anbauoptionen werden vorgestellt. Und ab März kann es losgehen!

Referentinnen:

Annette Holländer bewirtschaftet einen Garten zur ganzjährigen Selbstversorgung mit Gemüse mit Schwerpunkt auf alte Gemüsesorten und deren Vermehrung. Daneben berät sie Gartenprojekte und gibt Vorträge und Seminare zu Bio-Gartenthemen. Sie ist Autorin der Bücher „Mein Bio-Gemüsegarten“ und „Von der grünen Wiese zum Selbstversorgergarten“.

Christine Nimmerfall beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit naturnahem Gärtnern.
Mit großem Engagement gibt sie ihr Wissen über Gemüseanbau, Pflege, Vermehrung von samenfesten Saatgut u.v.m. in Vorträgen und praxisorientierten Seminaren weiter. Als Heilpflanzen- und Wildkräuter-Expertin teilt sie ihre Kenntnisse und Erfahrungen zur Erhaltung der Gesundheit.

Dr. Ulrike Wagner bewirtschaftet seit 20 Jahren einen Selbstversorgergarten in München und sammelte dabei Erfahrungen mit unterschiedlichen Pflanz- und Bodenbearbeitungsmethoden, Nutztieren und Kulturpflanzen. Sie gestaltet das Programm am Ökologischen Bildungszentrum München und gibt Ihre Erfahrungen u.a. in urbanen Gärten weiter.

Die Veranstaltungen sind gebührenfrei, eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.

Die Seminare finden online auf Zoom statt. Benötigt werden stabile Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und Webcam. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet. Die Zugangsdaten erhalten die angemeldeten Teilnehmer*innen am Tag vor der Veranstaltung per Email.

Weitere Informationen auf unserem Terminkalender
Anmeldung unter info[at]urbane-gaerten-muenchen.de