Archiv der Kategorie: Netzwerktreffen

Bericht vom Netzwerktreffen der Urbanen Gärten München – Motto: Schatzkiste Biodiversität

am 25. Oktober 2024, 17:30 Uhr – 20 Uhr im Ökologischen Bildungszentrum (ÖBZ)

Erster Programmpunkt: Gartenrundgang

Zuerst führten uns Marc Haug, Leiter des ÖBZ, und David Schoo von der TUM, beides Verbundpartner des Projekts „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“ zu den auf dem weitläufigen ÖBZ-Gelände schon durchgeführten Biodiversitäts-Maßnahmen.

Die erste Station war die in diesem Sommer angelegte Benjeshecke, die sich in einen schönen Schwung an eine Gehölzgruppe anschmiegt. Marc Haug erzählte sehr eindringlich, wie wichtig die Ästhetik solcher „wilder“ Elemente für die Akzeptanz bei der breiten Bevölkerung ist. Für die Tierwelt ist jede dauerhafte Anhäufung von Totholz, Laub und Reisig eine Wohltat, als Versteck, Nahrungsquelle – als wilder Lebensraum und Rückzugsort. Um möglichst viele Menschen, ob Besucher*innen, Anwohner*innen oder Gärtner*innen, für einen Naturgarten zu gewinnen, sollten solche Strukturen möglichst „aufgeräumt“ und ästhetisch aussehen.

Die nächsten Station führte uns zu den Stellen, wo die Frühjahrsgeophyten gepflanzt wurden – eine tolle Aktion im ÖBZ, bei der auch viele Kinder begeistert mitgemacht haben und die man ganz leicht nachmachen kann. Wichtig ist dabei nur, dass man keine bunte Zwiebelmischung vom Baumarkt kauft, sondern darauf achtet, wilde einheimische oder seit langen eingebürgerte Frühblüher-Zwiebeln zu kaufen, da nur diese als erste Nahrungsquelle für die einheimische Insektenwelt taugen. (Bericht und weitere Infos zu den Frühblühern)

Die letzte Station erklärte uns David Schoo von der TUM: Das große neu angelegte Beet wurde und wird mit einheimischen Wildstauden bepflanzt, wobei die sorgsame Pflanzenauswahl das Ergebnis eines langen Erkenntnisprozesses und vieler Diskussionen war: Anfangs waren die Projektpartner am „Conservation Gardening-Konzept“ orientiert. Dieser Ansatz – entwickelt von der Uni Leipzig und dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung – beruht auf der Erkenntnis, dass heimische Arten, die an ihren natürlichen Standorten gefährdet sind, auch im Siedlungsraum gepflanzt und so vor dem Rückgang oder sogar dem Aussterben bewahrt werden können.

Andere Wissenschaftler*innen sehen diesen Ansatz allerdings kritisch, weil er nicht berücksichtigt, dass besonders geschützte Arten gar nicht erhältlich sind und die Ausbringung dieser Arten an neuen Standorten Florenverfälschung verursachen kann.

Durch intensive Diskussion mit den verschiedenen Experten wurden für das Schaubeet dann v.a. Arten ausgewählt, die im Münchner Umland vorkommen und besonders gut an den sonnigen Standort und den schweren Lößlehmboden angepasst sind.

(Mehr Infos zu diesem Projekt hier)

Gartenplanung mit Kürbissuppe

Zum Auftakt des Hauptprogramms gab es eine wunderbare Nachricht vom Sonnengarten Solln. Adi Lange, langjährige Koordinatorin und gute Seele des Gartens erzählte, dass endlich die Existenz des schönen Gemeinschaftsgartens dauerhaft gesichert sei: Das Bauprojekt Grüngürtel Solln wurde zugunsten der Erhaltung der Frischluftschneise und des Gartens aufgegeben. Was für tolle Nachrichten!

Beim Kürbisschnippeln stellten wir dann unser neues Workshop-Programm mit dem offiziellen Namen: „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den urbanen Gärten in München“ vor

Das Programm bietet eine Vielzahl an Workshops und Veranstaltungen zu nachhaltiger, ökologischer und biodiverser Gartengestaltung und nachhaltigen Lebensstilen an.

Einen Überblick mit allen Referent*innen und Themen findet ihr hier: Bildung für nachhaltige Entwicklung in den urbanen Gärten München

Auch die drei Biodiversitäts-Maßnahmen vom Rundgang – das Anlegen einer Benjeshecke, Frühblüher pflanzen und die Planung einer Blühfläche mit heimischen Arten – können von den Gartenkoordinator*innen und Gärtner*innen im Münchner Netzwerk ab 2025 kostenlos gebucht werden.

Gemeinsam Gutes wachsen lassen….

Unser langfristiges Ziel ist es, vielen urbanen Gärten in München zu ermöglichen, ein eigenes, ständiges BNE-Programm anzubieten und so ein BNE-Lernort zu werden. Alle unsere Workshops sind so konzipiert, dass die Teilnehmer*innen das Gelernte anschließend weiter vermitteln können und zu Multipliktor*innen für Nachhaltigkeitsthemen werden. Mit dabei sein können nicht nur urbane Gemeinschaftsgärten, sondern auch die Krautgärten und die Kleingärten in München.

Unser Projekt ist Teil der BNE-VISION 2030, ein Projekt, das Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Landeshauptstadt München strukturell verankern soll. 

Das Feed-Back der Teilnehmer*innen war sehr interessant: Viele ihrer Wünsche und Anregungen lassen sich eher im Bereich soziale Herausforderungen verorten. „Umgang mit Gemüsediebstahl“, „Ehrenamtliche gewinnen und Gemeinschaft fördern“, „interne Kommunikation“ und „ganz niederschwellige Methoden, Nachhaltigkeit zu vermitteln“ waren wichtige Themen, bei denen sich urbane Gartenkoordinator*innen und Gärtner*innen Unterstützung wünschen.

Die Urbanen Gärten München werden im Laufe des nächsten Jahres auch in diesem Bereich ein Angebot entwickeln, wobei einige dieser Themen von Steffi Kreuzingers Grundkurs BNE abgedeckt werden können, der darauf abzielt, Menschen für gemeinschaftliches Engagement und Nachhaltigkeit zu begeistern.

Fazit: Harmonische und sichere Lebensräume sind nicht nur für die einheimische Flora und Fauna wichtig, sondern auch wir Menschen müssen uns Nischen bauen, mit denen wir gut klar kommen und die unsere wichtigsten sozialen Bedürfnisse abdecken. Wie wir schöne Gemeinschaften in den Gärten gestalten und lebbar machen, bleibt eine der wichtigsten Aufgabe für die urbanen Gärten.

Wichtiger Programmpunkt: Die Kürbissuppe genießen

Frauke Feuss vom ÖBZ hat uns zwei super-leckere Kürbissuppen gekocht.

Danke Frauke! Und danke an alle großzügigen Kürbisspender!

Weitere Beiträge von Teilnehmer*innen

Die Münchner Krautgärten: „Garden Plots For All“

Die Münchner Krautgärten sind dieses Jahr beim AIPH World Green City Awards 2024 in der Kategorie „Living Green for Urban Agriculture and Food Systems“ unter die Finalisten gekommen.

Herr Ernstberger von den Münchner Krautgärten präsentiert beim Netzwerktreffen der Urbanen Gärten München stolz die Urkunde und erzählt von der feierlichen Ehrung in Utrecht.

Einen lesenswerten Beitrag, wie die Münchner Krautgärten in diesem weltweiten Zusammenhang wahrgenommen werden, findet ihr auf der Website des AIPH.

Wir gratulieren zu diesen tollen Erfolg und freuen uns sehr mit Herrn Ernstberger und seinem Team.


Ehrgeizige Initiativen und Projekte im Bereich Biodiversität und urbanes Grün können sich jetzt für den World Green City Award 2026 bewerben.


Die Biodiversitätsberatung der Stadt München

Zuletzt stellte Michael Hemauer vom Referat für Klima und Umweltschutz der Stadt München noch die Biodiversitätsberatung vor, die kostenlose und unabhängige Beratung zur Umsetzung von Biodiversitätsbausteinen anbietet. Diese werden auch finanziell gefördert. Man kann sich mit seinem Projekt jederzeit bei Michael melden und sich beraten lassen. Er hilft gerne weiter.

muenchen.de/biodiv-foerdern

muenchen.de/biodiv-beratung


Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen, Referent*innen und an Frauke vom ÖBZ für die Orga und Moderation. Das nächste Netzwerktreffen der Urbanen Gärten München findet vorraussichtlich Mitte Mai 2025 statt.


Text und Bilder: Ruth Mahla

Netzwerktreffen der Urbanen Gärten München im Ökologischem Bildungszentrum (ÖBZ)

Motto: Schatzkiste Biodiversität

Termin: 25. Oktober 2024, 17:30 Uhr – 20 Uhr

Veranstalter: Urbane Gärten München in Kooperation mit dem ÖBZ

Wir laden Euch herzlich zu unserem herbstlichen Netzwerktreffen ins ÖBZ ein und bieten die Möglichkeit, Euch zu vernetzen, Euch mit anderen Gärtner*innen und Gartenkoordinator*innen auszutauschen und neue Projekte kennenzulernen.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und Eure Themen.


Programm:

17:30 – 18:00 Uhr:

Benjeshecke – Wildblumen – Geophyten

Führung zu den Biodiversitätselementen des Projekts „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“ in den Außenanlagen des ÖBZ.

18:00 bis 19:15 Uhr:

Schnippeln, Schlemmen, Diskutieren: Gartenplanung mit Kürbissuppe

Beim gemeinsamen Kürbisschnippeln können wir uns neben gärtnerischen Themen darüber austauschen, welchen positiven Beitrag die urbanen Gärten in München für die biologische Vielfalt in der Stadt und somit auch für das Klima leisten.

Zusätzliche Anregungen, gärtnerisches Wissen und Know-How stellen Euch die Urbanen Gärten München und das BioDivHubs-Projekt vor. Nach Bedarf können sich die Gemeinschaftsgärten aus unserer „Schatzkiste“ einen Input für ihren Garten raussuchen.

Wer kann einen Kürbis aus seinem urbanen Garten beisteuern?

19:15 – 20:00 Uhr:

Diskussionsrunde: Eure Fragen, Themen und Herausforderungen und Ausblick auf 2025


Anmeldung bitte bei info@urbane-gaerten-muenchen.de

Bitte vermerkt auch, ob ihr um 17:30 Uhr zur Führung oder erst um 18:00 Uhr zum Netzwerktreffen kommt.


Das ÖBZ könnt ihr gut mit der U4, oder dem Bus 154 erreichen erreichen. Ausstieg Cosimastr.


Foto: Ruth Mahla;

Netzwerktreffen der Urbanen Gärten München und Pflanzen-Tauschbörse im Ökologischen Bildungszentrum (ÖBZ)

Termin: Samstag, 11. Mai 2024

14:00 bis 16:00 Uhr. Pflanzentausch-Börse

16:00 bis 18:00 Uhr Netzwerktreffen

Bitte meldet euch für beide Veranstaltungen an, damit wir wissen, wieviele Tische und Stände wir aufbauen müssen. Anmeldung bitte unter: info@urbane-gaerten-muenchen.de

Ab 14 Uhr können im Rahmen der Tauschbörse überschüssige Jungpflanzen, geteilte Stauden und Kräuter an andere weitergegeben und selbst interessante Pflänzchen für den eigenen Garten entdeckt werden. Die Tauschbörse bietet auch die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten und Interessierten über Erfahrungen in Anzucht, Anbau und Pflege auszutauschen, alte Sorten wiederzuentdecken und leckere Zubereitungsmöglichkeiten zu erfahren. Auch Neueinsteiger*innen, die (noch) nichts zum Tauschen anbieten können, sind herzlich willkommen.

An einem Stand der Urbanen Gärten München könnt ihr auch etwas über Bodenuntersuchungen mit den Bodenkoffer, Workshops und Ausleihmöglichkeiten erfahren.

Der Jungpflanzentausch fällt bei schlechten Wetter doch nicht aus. Die Räume des ÖBZ sind nach langer Umbauphase wieder geöffnet und können genutzt werden.

Bei Fragen wendet euch gerne an Frauke Feuss;  frauke.feuss@oebz.de.

Lageplan des ÖBZ und Öffis:


Interessiert euch die Bohne?

Als besonderes Highlight stellt sich beim Netzwerktreffen das Projekt Bohnenvielfalt am ÖBZ vor und gibt Einblicke in das riesige Bohnen-Saatgutarchiv.

Bild: Bohnen-Saatgut, Bohnengruppe ÖBZ

Das ÖBZ ist Partner des Global Bean Projects, ein Netzwerk von Einzelpersonen und Organisationen, die sich dem Anbau von Hülsenfrüchten und deren Verwendung in unseren Küchen verschrieben hat. Hülsenfrüchte werden als gesunde, nachhaltige, boden- und klimaschonende Alternative zu Fleisch für die Landwirtschaft und unsere Ernährung immer wichtiger. Der Erhalt von vielfältigen und an den Standort angepassten Saatgut ist einer der wichtigsten Beiträge, die die Urbanen Gärten in München und weltweit leisten können. Wir laden euch herzlich ein, euer eigenes Bohnen-Saatgut mitzubringen und eure Erfahrungen damit zu schildern. Je vielfältiger, desto besser…


Vorstellung von Gärten, Initiativen und Projekten

Nachdem es beim letzten Netzwerktreffen im Oktober v.a. um das neue Projekt „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“ gegangen ist, wollen wir nun wieder das Augenmerk auf eure Initiativen und Projekte lenken. Ihr seid alle ganz herzlich eingeladen, eure Arbeit vorzustellen und Themen vorzuschlagen.

Bitte schreibt uns unter info@urbane-gaerten-muenchen.de, über welche Themen ihr sprechen und welche Gärten, Initiativen und Projekte ihr vorstellen wollt.

Wir freuen uns sehr über euer zahlreiches Kommen!

Text: Ruth Mahla, Frauke Feuss; Bilder: ÖBZ

Einladung zum Netzwerktreffen der Urbanen Gärten München – diesmal im Generationengarten im Petuelpark am 6. Oktober 2023, 18:00 Uhr

Als besonderes Highlight bietet Lukas Gschnitzner ab 14:30 Uhr einen Einblick in die Kunst des Pflanzenfärbens an. Der Workshop wird ca. 3 Stunden dauern, das Netzwerktreffen startet dann um 18:00 Uhr.

Wir werden das Verbund-Projekt: „Biodiversität ins Quartier“ vorstellen – wie ihr euch beteiligen und vernetzen könnt. Das Thema Faerbepflanzen passt hervoragend zu dem wichtigen Thema Artenvielfalt – Frauke Feuss vom ÖBZ und Lukas Gschnitzner vom Generationengarten im Petuelpark werden euch Anregungen und Tipps dazu geben.

Bitte schreibt mir unter „info@urbane-gaerten-muenchen.de“ über welche Themen ihr sprechen- und ob ihr neue Gärten oder Initiativen vorstellen wollt …und bringt gerne frische Köstlichkeiten für unser Buffet aus euren Gärten mit…

Ich freue mich sehr auf unser Zusammentreffen und unseren Austausch

Spätsommerliche Grüße von Ruth Mahla

Fotos: Pflanzenfärben Lukas Gschnitzner; Herbstkürbisse Ruth Mahla

Wir laden euch zum Vernetzen ein!

Austausch und Vernetzen der Münchner Gärtner*innen

am Samstag, den 13. Mai, von 16 bis 18 Uhr
auf der Freifläche des Ökologischen Bildungszentrums (Treffpunkt Gartenhaus, siehe unten)
Englschalkinger Straße 166, 81927 München

Urbane Gärten München lädt zur Pflanzen-Tauschbörse und im Anschluss zum offenen Treffen und Vernetzen aller Münchner Gärtner*innen und Garteninteressierten in die Gärten des Ökologischen Bildungszentrums ein. Lernt neue Mitgärtner*innen kennen, trefft alte Bekannte wieder, erfahrt über aktuelle Projekte und Vorhaben, tauscht euch über urbangärtnerische Fragen aus und vernetzt euch.

Wir freuen uns, euch wieder in Präsenz und im Garten begrüßen zu dürfen!

Austauschen, vernetzen, gemeinsam aktiv werden

Bereits ab 14 Uhr können im Rahmen der Tauschbörse überschüssige Jungpflanzen, geteilte Stauden, Kräuter und vieles mehr an andere weitergegeben und interessante Pflänzchen für den eigenen Garten entdeckt werden.

Ab 16 Uhr stehen Kennenlernen und Austauschen von Informationen und Erfahrungen im Mittelpunkt. Mit gemeinsamen Aktivitäten sollen die vielfältigen Gärten und ihre Bedeutung in der Stadtgesellschaft sichtbarer werden. Neben der Planung von Aktivitäten in München, beschäftigen wir uns auch mit überlokalen Inititaiven und Angeboten.

Schickt bitte eure Anmeldung bis 11. Mai an info@urbane-gaerten-muenchen.de
Damit wir genügend Tauschtische vorbereiten können, ist bei der Anmeldung die Angabe des Platzbedarfes erforderlich.

Themenvorschläge und Fragen vorab sind sehr willkommen!

Tauschbörse und Netzwerktreffen finden nur bei gutem Wetter statt.
Bitte informiert euch kurzfristig auf www.oebz.de, ob diese stattfinden werden.

Zu den Gemeinschaftsgärten gelangt man nur zu Fuß oder mit dem Rad – Parkmöglichkeiten für Autos (für den Transport von Pflanzen) gibt es entlang der angrenzenden Straßen.
Anfahrtsbeschreibung und Wegbeschreibung zum Gartenhaus:

Wir freuen uns auf euch!