Unser nächstes Vernetzungstreffen kann leider nicht in Präsenz stattfinden. Obwohl wir uns schon gefreut haben, euch wieder im echten Leben (im ÖBZ) zu sehen. Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens, haben wir jedoch beschlossen, uns lieber online zu treffen als nicht.
Lernt neue Mitgärtner*innen kennen, erfahrt über die aktuellen Projekte und Vorhaben, tauscht euch über gärtnerische Fragen aus und lasst uns neue Pläne schmieden. Wir freuen uns auf euch auch online!
Austausch und Vernetzen der Münchner Gärtner*innen
am Freitag, den 21. Oktober, von 18 bis 20 Uhr
online (ZOOM-Meeting)
Schickt bitte eure Anmeldung bis 20. Oktober an info@urbane-gaerten-muenchen.de, den Zugangslink bekommt ihr nach der Anmeldung zugeschickt.
Themenvorschläge und Fragen vorab sind sehr willkommen!
Benötigt werden: eine stabile Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und möglichst eine Webcam. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.
am Samstag, den 9. Juli von 11 bis 14 Uhr auf der Wiese am Olympiaberg
Tauschen, teilen, ernten, essen: Urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte sind eingeladen zum Picknick im Olympiapark. Dabei stehen Kennenlernen, Erfahrungsaustausch und urbangärtnerische Vernetzung, aber auch unsere Freude am Gärtnern in der Stadt und nicht zuletzt das gemeinsame Essen im Mittelpunkt. Selbst geerntetes oder selbst gemachtes und Geschichten aus dem (Gemeinschafts-)Garten sind herzlich willkommen.
Wer möchte, kann von 11:00 – 12:00 Uhr mit uns gemeinsam kochen, bringt gerne Gemüse oder Obst aus dem Garten mit. Wir werden aber auch Lebensmittel vor Ort haben. Ihr könnt auch etwas Selbstgemachtes für das gemeinsame Buffet mitbringen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Und: Das kleine Einmaleins des Fermentierens
am Freitag, den 8. Juli von 17 bis 19 Uhr auf der Wiese am Olympiaberg
Der Workshop zeigt euch, wie man mit einfachsten Mitteln fermentieren kann und worauf man achten muss, damit ihr nicht eure eigene Schimmelfarm züchtet. Wir sprechen über:
Nachdem wir zusammen die Theorie diskutiert haben, werden wir zusammen eine einfache Variante Kimchi („Koreanisches Sauerkraut“ mit Chilli, Ingwer und Knoblauch) zubereiten.
Mitbringen: Einmachglas, Größe ~500ml Sprachen: Deutsch, English und zur Not auch Français Leiter: Dr. Camillo Bruni
Und: Workshop Wurmkompost bauen
am Sonntag, den 3. Juli von 11 bis 13 Uhr auf der Wiese am Olympiaberg
Ein Kompost ganz ohne Garten? Viel einfacher als du denkst! In einer Wurmkiste machen Kompostwürmer Biodünger aus deinen Küchenabfällen – in der Wohnung. Wenn du dich an ein paar einfache Regeln hältst, fühlen sich die Würmer wohl und sorgen auch dafür, dass nichts anfängt zu stinken. In dem Workshop kannst du deine eigene Wurmkiste bauen und lernen, was du beachten solltest. Wenn du mitmachen möchtest, melde dich bei uns an! Wenn du 3 oder 4 ineinander stapelbare (am besten nicht transparente) Plastikkisten oder Eimer und 1 Deckel hast, kannst du die als Basis mitbringen (z.B.: Link). Falls nicht, besorgen wir welche. Bitte mitbringen: 1 Gefäß für ca. 1-1,5l Pulver (Wurmfutter). Würmer und sonstige Materialien besorgen wir. Anmeldung bei: wurmkompost@cold.pink Kosten: Materialkosten (pro Person: Boxen: ca. 15€ (oder selbst mitbringen) Würmer: ca. 15€); wer mitmachen möchte, aber nicht über genügend Mittel verfügt, bitte melden, wir übernehmen in diesem Fall die Materialkosten.
Collective Futures, 2. bis 9. Juli Künstlerisches Konzept: Mirca Lotz
Ein Community Space zu den Themen Diversität, Nachhaltigkeit und Kollektivität von Safe the Dance und M³Kitchen Platzgestaltung von den Städtischen und mit vielen inspirierenden Initiativen und Aktivist*innen. Eine Freifläche auf dem Olympiaberg wird zur kollektiven, (möglichst) müllfreien Spielwiese gebaut u.a. aus geupcycelten Materialien der Materialinitiative Treibgut. Im Mittelpunkt steht die Umwidmung des öffentlichen Raums in einen Ort des Austauschs, der allen Besucher*innen offensteht.
Wie erleben wir in Zukunft Gemeinschaft? Wo lernen sich Menschen verschiedener Hintergründe oder Altersgruppen kennen? Wie lässt sich die Spaltung der Gesellschaft verhindern? Öffentliche Räume sind Orte für die Aushandlung oft widersprüchlicher Interessen und Bedürfnisse und bieten dadurch Chancen für demokratische Prozesse und Integration.
Jeden Tag werden unterschiedliche Workshops angeboten zu Zero Waste, Upcycling von Kleidungsstücken, Fermentieren, Awareness Arbeit u.v.m. In Community Dinner Events kommen Interessierte, Kollektive und Aktivist*innen an einen Tisch.
Unerfahrene Garteninteressierte sind ebenso willkommen wie alte Gartenhasen, Kleingärtner*innen ebenso wie Krautgärtner*innen, Gemeinschaftsgärtner*innen, Projektleiter*innen oder Entscheider*innen zum
Austausch und Vernetzen der Münchner Gärtner*innen
am Dienstag, den 22. März, von 18 bis 20 Uhronline (Zoom-Meeting)
Nach den vielen online-Treffen seit Beginn der Pandemie, wollen wir dieses Mal gemeinsam ein Vernetzungs-Picknick der Urbanen Gärten München in Präsenz (!) im Sommer planen. Außerdem freuen wir uns auf die Vorstellung neuer Projekte, viele Anregungen und den Austausch mit euch.
Schickt bitte eure verbindliche Anmeldung bis spätestens 20. März an
info@urbane-gaerten-muenchen.de.
Auch Themenvorschläge und Fragen vorab sind willkommen!
Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting werden in der Woche der Veranstaltung an die Teilnehmer*innen verschickt.
Benötigt werden: eine stabile Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und möglichst eine Webcam. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.
Austausch und Vernetzen der Münchner Gärtner*innen
am Freitag, den 22. Oktober, von 18 bis 20 Uhr
wieder online (Zoom) stattfinden.
Programm:
Aktuelles aus den urbanen Gärten
Rückblick auf die Arbeit der urbanen Gärten in diesem Jahr
Vorstellung neuer Projekte
Themen- und Ideensammlung für Veranstaltungen in 2022
Schickt bitte eure verbindliche Anmeldung bis spätestens 20. Oktober an info@urbane-gaerten-muenchen.de. Auch Themenvorschläge und Fragen vorab sind willkommen.
Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting werden in der Woche der Veranstaltung an die Teilnehmer*innen verschickt.
Benötigt werden: eine stabile Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und möglichst eine Webcam. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.
Unerfahrene Garteninteressierte sind ebenso willkommen wie alte Gartenhasen, Kleingärtner*innen ebenso wie Krautgärtner*innen, Gemeinschaftsgärtner*innen, Projektleiter*innen oder Entscheider*innen zum
Austausch und Vernetzen der Münchner Gärtner*innen
am Freitag, den 22. Oktober, von 18 bis 21 Uhr
im Ökologischen Bildungszentrum (ÖBZ) Englschalkinger Straße 166, 81927 München
bzw. online, falls es die pandemische Lage erfordert