WIR FREUEN UNS AUF EUER KOMMEN!

Veranstaltungsvorschau 2023/2024: http://www.gartenbauverein-grosshadern.de/Veranstaltungen/
Für viele Gärtner sind die schattigen Zonen im Gartenreich eine Herausforderung, denn die meisten Schattenpflanzen werden nicht ins Verkaufs-Rampenlicht gesetzt und können von der Buntheit und Üppigkeit von Sonnenstauden nicht ganz so mithalten. Auch in Gärtnereien fristen nur wenige Schattenstauden in den hintersten Ecken ihr Dasein. Besucht man jedoch einmal eine richtige Staudengärtnerei und befasst sich mit dem Schatten näher öffnet sich ein doch sehr großes Spektrum. Im Vortrag erhalten Sie genau diesen Einblick, lernen wie Sie eine richtige Standortanalyse machen, welche Pflanzen es für die unterschiedlichsten Schattenplätze gibt und wie Sie diese kombinieren können.
via Zoom!
Anmeldung unter: info@gartenbauverein-grosshadern.de
Unser Mitglied und Fachmann für Vogelschutz Hennig Seelos betreut über 12 Nistkästen am Naturlehrpfad an der Kriegerheimstraße, sowie viele weitere im Waldfriedhof. Seien Sie und ihre Kinder / Enkel mit dabei, wenn die Nistkästen jeden Herbst entleert und gereinigt werden. Die Überreste der vergangenen Brutsaison können viel über die Ereignisse des Sommers erzählen und Auskunft geben über das Leben der Vögel, das sonst nur im Verborgenen stattfindet.
Treffpunkt: Lorettoplatz, 81377 München,
Anmeldung erbeten: info@gartenbauverein-grosshadern.de
Bilder und Texte: GartenbauvereinGrosshadern e.V.
Was die Verarbeitung von Wildobst angeht, gibt es unter den StadtAcker-Aktiven langjährige Expertise. Am Aktionstag „Nachbarn für Nachhaltigkeit“ bekommen Sie Kostproben aus der großen Vielfalt der heimischen Wildfrüchte und können selbst gemachte Produkte gegen Spende mitnehmen. Darüber hinaus suchen wir Interessierte, die längerfristig daran mitwirken wollen, die Diversität dieser Arten im Quartier zu vergrößern. Lernen Sie die Wilden an unserem Stand am Stadtplatz sinnlich kennen und erfahren mehr über das Projekt mit den Wildobsthecken.
Text: Konrad Bucher; Fotos: Alicia Bilang, Konrad Bucher, Ruth Mahla;
am 6. Mai 2023, 15 bis 18 Uhr
im Interkulturellen Gemeinschaftsgarten Grünstreifen
Bürgerpark Oberföhring, Oberföhringer Str. 156
Anlässlich der Kulturtage Bogenhausen bieten der Interkul´turelle Gemeinschaftsgarten Grünstreifen in Oberföhring ein vielfältiges Rahmenprogramm für große und kleine Besucher*innen. Das Angebot reicht von Gartenführungen und künstlerischen Interventionen in Form von Objektkunst und Malerei, über Filmvorführungen und Livemusik, bis hin zu einem offenen Mitmachprogramm für Kinder und ihre Familien. Zudem habt ihr die Möglichkeit Erzeugnisse aus unserer urbanen Kräuterküche zu erstehen, genauso wie Lesegenuss aus zweiter Hand.
********
SAMSTAG & SONNTAG
15:00 – 18:00 Uhr
# Künstlerische Interventionen am Grünstreifen – Objektkunst und Malerei
# Bücherecke – Lesegenuss aus zweiter Hand (spenden oder tauschen)
# Erzeugnisse aus der urbanen Kräuterküche – Öle, Salben & Co.
# Gartenführung (15 Uhr, Treffpunkt Gartenhaus)
********
SAMSTAG 6. Mai
15:00 – 18:10 Uhr
FasziNatur – wertvolles Grün in der Stadt (5-12 Jahre)
Im offenen Mitmachprogramm erleben wir gemeinsam (Stadt-)Natur als Lebensraum für Menschen, Tiere sowie Pflanzen und spüren ihre Vielfalt nach. Veranstalter: Ökoprojekt MobilSpiel e.V.
********
15:30 – 17:10 Uhr
Filmvorführung: Wurzeln des Überlebens (100min) &
Der Film begleitet fünf Landwirte, die sich bei ihrer Arbeit auf ein im Zuge der agrarwirt- schaftlichen Industrialisierung fast vergessenes bäuerliches Wissen besinnen und ver- suchen, auf ihren Höfen den Einklang von Mensch, Tier und Natur wiederherzustellen. Ihr Plädoyer: »Wir Bauern müssen selbstbewusster werden, uns nicht mehr alles gefallen lassen von Politik und Wissenschaft!
********
17:30 – 17:55 Uhr
Filmvorführung: Plantagenwirtschaft in den Tropen (24min)
Kakao, Bananen, Ananas und viele weitere Produkte aus den Tropen sind aus unseren Supermarktregalen nicht mehr wegzudenken. Doch wo und wie werden sie eigentlich angebaut und wer verdient wirklich daran? Der Film stellt anhand des Beispiels Amazonien die Merkmale von Plantagenwirtschaft dar. (ab 12 Jahren)
********
SONNTAG 7. Mai
15:30 – 16:00 Uhr
Akustik-Konzert: Musikalische Zeitreise mit Gitarrist Jonas Matthias Jäger
> Capricho àraba von Francesco Tárrega 1852-1909 (englischer Barock)
> A Dream von John Dowland 1563-1626 (spanische Romantik)
> Koyunbaba von Carlo Dominiconi (italienische Moderne)
********
Eintritt: kostenfrei
Mehr Informationen unter: www.gruenstreifen.org
Grafik: (c) Interkultureller Gemeinschaftsgarten Grünstreifen
Die Stiftung Otto Eckart sucht für diesen Tag mit Jane Goodall, UN-Friedensbotschafterin, Biologin und aktive Naturschützerin engagierten Akteur*innen, die in diesem Rahmen ihre Nachhaltigkeits-Projekte u.a. im Werksviertel (am Ostbahnhof) präsentieren wollen:
„Wir suchen Akteur:innen, Initiativen und Projekte, die sich für Menschen, Tiere und die Umwelt engagieren. Wir freuen uns auch über Beiträge von Kitas, Schulen und Hochschulen! Teilt eure Ideen mit uns am DAY OF HOPE, um auch anderen Menschen Hoffnung zu geben und sie zu inspirieren!
Am 4. Mai 2023 könnt ihr euch am MARKT DER MÖGLICHKEITEN im TECHNIKUM und auf den Freiflächen im Werksviertel-Mitte mit folgenden Inhalten oder Aktionen beteiligen:
Wir stellen das erforderliche Equipment (Tische, Stellwände usw.), haben Stromanschluss und Wasser in der Nähe. Weitere Bedarfe bitte angeben.“
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website des Projekts.