Archiv der Kategorie: Mitmachen

Münchner Nachbarschaftspreis 2022/23

Da die urbanen Gärten besonders in ihrer Nachbarschaft und in ihrem Viertel ökologische und sozial wirksam sind, ist dieser Wettbewerb interessant für euch:

Die Stiftung Daheim im Viertel ruft heuer zum ersten Mal den Münchner Nachbarschaftspreis ins Leben. Er ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und zeichnet die besten nachbarschaftlichen Initiativen/Projekte aus.

Es werden engagierte Nachbarschaftsgruppen und -initiativen, Organisationen und Unternehmen unterstützt, die sich für die Stadtviertel einsetzen.

Der Hauptgewinn beträgt 10.000 Euro. Ziel des Preises ist die Würdigung des aktiven Engagements der Münchner*innen.

Wer kann sich bewerben?

Gemeinnützige Organisationen und Initiativen, die von bürgerschaftlichem ehrenamtlichem Engagement getragen werden. Die Projekte müssen bereits umgesetzt und auf Dauer angelegt sein. Die Projekte müssen sich auf mindestens einen der Stiftungszwecke beziehen:

  • „Förderung der Toleranz und des Völkerverständigungsgedankens, insbesondere durch Integrationsprojekte
  • Unterstützung von Menschen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands oder ihrer finanziellen Bedürftigkeit auf Hilfe von anderen angewiesen sind
  • Jugend- und Altenhilfe, auch durch Projekte der gegenseitigen Unterstützung von Jung und Alt
  • Erprobung neuer Formen des sozialen Miteinanders, insbesondere im Bereich des Wohnens
  • Dauerhafte Sicherung der biologischen Vielfalt, des Klimas und der Regenerationsfähigkeit der Naturgüter im öffentlichen Raum sowie der Ressourcenschonung“

Termine

Bewerbungszeitraum: 15. November 2022 bis 28. Februar 2023
Bekanntgabe der nominierten Projekte: 1. April 2023
Die Stiftung Daheim im Viertel trifft unter allen Einreichungen eine Vorauswahl und nominiert rund 20 Projekte für den Münchner Nachbarschaftspreis.
Preisverleihung: 4. Mai 2023

Weitere Informationen und Bewerbung auf der Website der Stiftung Daheim im Viertel

Banner (c) Stiftung Daheim im Viertel

Mit dem „Bodenkoffer“ den Gartenboden erkunden

Ein neues Lernangebot für die Münchner urbanen Gärten

Gerade in Zeiten von Trockenheit oder Starkregenereignissen wird offensichtlich, wie wichtig die Gesundheit des Bodens auch für die Klimaresilienz ist. Gemeinschafts- und Nachbarschaftsgärten, Krautgärten, Kleingärten und (Hoch-)Schulgärten beschäftigen sich schon länger mit dem langfristigen Erhalt der Bodenfruchtbarkeit. Hier geht es vor allem um die Pflanzengesundheit. Der Zusammenhang von Humusaufbau, Bodenstruktur, Bodengesundheit und Pflanzenernährung ist allerdings sehr komplex und vielen nicht bekannt. Deshalb kommt es oft zu willkürlichen Düngemittelgaben, die Boden und Pflanzen auch schaden können.

Boden begreifen. Boden verstehen: „Bodenkoffer“ fürs Netzwerk

Deshalb wollen wir urbane Gärtner*innen bei ihrer Bodenpflege unterstützen mit dem Projekt „Boden begreifen. Boden verstehen“ und einem Werkzeug zum besseren Verstehen des Bodens. Dank der finanziellen Förderung der anstiftung steht für das Netzwerk der urbanen Gärten München mit dem „Bodenkoffer“ ein schönes didaktisches Werkzeug zur Verfügung.

Der Bodenkoffer wurde u.a. vom österreichischen Bodenforscher und Biobauer Manfred Pennwieser entwickelt, um das Bodenwissen in der Landwirtschaft zu stärken und eine ganzheitliche Bodenanalyse auch für Lai*innen zugänglich zu machen. In zehn Analyse-Stationen kann der Zustand des Bodens nach physikalischen, chemischen und biologischen Faktoren beurteilt werden. Dabei geht es nicht nur um den ph-Wert, sondern beispielweise auch um Bodenlebewesen, Knöllchenbakterien und Versickerungsfähigkeit. Zu jeder Station gibt es die passenden Werkzeuge und ein Erklärvideo. Erfasst werden die Werte digital mit Hilfe einer App.

So lernen wir, unseren Gartenboden zu analysieren, das Zusammenspiel seiner Eigenschaften zu begreifen und ihn als lebendigen Organismus zu verstehen. Daraus entsteht nicht nur eine sehr praktische Handlungsorientierung zu Bodenverbesserung, sondern vielmehr ein tiefes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Boden, Pflanzengesundheit, Ernährung, Biodiversität und Klimaschutz.

Bodenwissen wächst in den urbanen Gärten

Die Geografin und urbane Gärtnerin Ruth Mahla („BODEN.KENNEN.LERNEN“) ist erfahrene Bodenkundlerin und Gartenpädagogin. Sie bietet für das Netzwerk Workshops zur Bodenuntersuchung mit dem Bodenkoffer zunächst im Ökologischen Bildungszentrum (ÖBZ) und im StadtAcker am Ackermannbogen sowie in weiteren urbanen Gärten aus dem Netzwerk. Interessierte können sich den Bodenkoffer anschließend kostenfrei ausleihen. Die Benutzung des Bodenkoffers wird angeleitet, sodass urbane Gärtner*innen ihre Gartenböden selbst analysieren können.

Mitmachen!

Wollt ihr euren Gartenboden verstehen lernen? Meldet euch per E-Mail bei Urbane Gärten München, wenn ihr an einem Bodenkoffer-Workshop interessiert seid oder einen Bodenkoffer-Workshop in eurem urbanen Garten durchführen möchtet. Das Angebot richtet sich an die urbanen Gärten im Münchner Netzwerk und ist kostenfrei.

Mit freundlicher Unterstützung der

Foto (c) Ruth Mahla

Fotomontage (c) Kunstlabor 2

Mitmachaktion: Räume gestalten

Das KUNSTLABOR 2 sucht kreative Köpfe mit grünem Daumen

Vor dem KUNSTLABOR 2, prominent an der Dachauer Straße 90 gelegen, befindet sich ein 1.500 qm „grünes Kleinod“ mitten in der Stadt.

Gesucht werden Konzepte von Vereinen, Kollektiven oder Gruppen, die die Fläche nutzen wollen und zu einem langfristigen Hotspot für urbanes, soziales und kulturelles Leben machen.

Im Rahmen des „FLOWER POWER FESTIVALS“ setzt das Kunstlabor 2 für diese Initiative ab sofort den Startschuss und freut sich über zahlreiche Ideen, Konzepte und Bewerbungen jeglicher Art der Außengestaltung.

Passende Projekte wären beispielsweise:
• Urban Gardening
• Urban Design
• Skulpturenpark
• Garten-/Landschaft-Bau
• Gestaltung von Sitz- und Verweilflächen
• Freizeitflächen für Kinder und Jugendliche

Weitere Infos und Bewerbungen einreichen auf der Website des Kunstlabors.

Fotomoantage (c) Kunstlabor 2

In der Stadtbibliothek wird es wieder grün

Pflanzentauschbörsen in 16 Stadtbibliotheken in München

vom 12. bis 14. Mai 2022

Sie haben Tomaten gesät und nun zu viele Pflänzchen zu Hause? Oder keinen Platz mehr für die Ableger vom Glücksbaum? Und die Ringelblumen sind nicht aufgegangen? Unter dem Motto „Tauschen und Teilen“ können Sie bei unserer Pflanzentauschbörse Ableger, Setzlinge und Pflänzchen für drinnen und draußen finden. Bringen Sie Ihre überzähligen Pflanzenkinder und finden Sie das, was Ihnen fehlt.

Die Pflanzentauschbörse findet in folgenden Bibliotheken statt:

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch der Bibliothek über die aktuellen Aufenthalts- und Hygienebestimmungen.

Foto: (c) Stadtbibliothek München

Treffen – Tauschen – Vielfalt erhalten

Pflanzen-Tauschbörse am 7. Mai im ÖBZ

Samstag, den 7.5.2022 um 14:00 – 17:00 Uhr

im Ökologischen Bildungszentrum, Englschalkingerstr. 166, München

Die Tauschbörse lädt alle Gärtner*innen zu einem Treffen ins ÖBZ ein, um überschüssige Jungpflanzen, geteilte Stauden, Kräuter … zum Start in die Gartensaison an andere weiterzugeben und für sich selbst interessante Pflänzchen zu entdecken.

Die Tauschbörse bietet auch Raum, sich mit Gleichgesinnten und Interessierten über Erfahrungen in Anzucht, Anbau und Pflege auszutauschen, alte Sorten wiederzuentdecken und leckere Zubereitungsmöglichkeiten zu erfahren.

Auch Neueinsteiger*innen, die (noch) nichts zum Tauschen anbieten können, sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf einen regen Aus-Tausch.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne vorab an Frauke Feuss, per Mail erreichbar unter frauke.feuss@oebz.de

Eintritt ist kostenfrei

Anmeldung auf der Website des ÖBZ
mit Angabe des Platzbedarfs, damit genügend Tauschtische vorbereitet werden können

Foto (c) ÖBZ