Archiv des Autors: Ruth Mahla

Urbaner Waldgarten

Projekt „Urbaner Waldgarten München“

Ein Waldgarten – auch als essbarer Wald bekannt – ist ein von der Natur inspiriertes Anbausystem, das sich an den Prinzipien eines natürlichen Waldes orientiert. Statt auf konventionelle landwirtschaftliche Monokulturen zu setzen, werden hier verschiedene Pflanzenschichten – von hohen Bäumen über Sträucher bis hin zu Kräutern und Bodendeckern – miteinander kombiniert. Dadurch entsteht ein stabiles, sich selbst erhaltendes Ökosystem, das über viele Jahre hinweg eine vielfältige Ernte an Obst, Nüssen, Beeren, Blattgemüse und Kräutern liefert. Zudem bietet ein Waldgarten Lebensraum für zahlreiche Tierarten und trägt aktiv zur Förderung der Biodiversität bei.

Weltweit gibt es bereits erfolgreiche Waldgärten – und genau ein solches Projekt wollen wir in München verwirklichen. Wir sind eine Gruppe Münchner*innen aus unterschiedlichen Bereichen, die sich gemeinsam für eine nachhaltigere Zukunft einsetzen. Unser Ziel ist es, einen Waldgarten in München zu schaffen, der nicht nur die Artenvielfalt fördert, sondern auch das Stadtklima positiv beeinflusst. Durch die vielfältige Bepflanzung kann unser Waldgarten CO₂ speichern, die Luft reinigen und an heißen Tagen für Abkühlung sorgen.

Doch unser Projekt ist weit mehr als nur ein ökologischer Beitrag. Wir möchten einen Ort der Begegnung schaffen – ein grünes Paradies mitten in der Stadt, in dem Menschen zusammenkommen, voneinander lernen und gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten. Besonders am Herzen liegt uns die Umweltbildung: Unser Waldgarten soll ein lebendiges Klassenzimmer sein, in dem Jung und Alt ökologische Zusammenhänge erleben, nachhaltige Anbaumethoden erlernen und ein tieferes Verständnis für die Natur entwickeln können.

Noch stehen wir in der Planungsphase, aber unsere Vision nimmt immer mehr Gestalt an. Mit Unterstützung aus der Bevölkerung, Politik und Stadtverwaltung kann unser Waldgarten in naher Zukunft Wirklichkeit werden. Wir sind überzeugt: München braucht mehr Grün, mehr Gemeinschaft und mehr gelebte Nachhaltigkeit – und genau das wollen wir mit diesem Projekt erreichen.

Habt ihr Fragen, oder wollt mitmachen? Dann kommt gerne zu unseren Infotreffen 05.05.2025 in der Baumkirchner Straße 20 ab 19 Uhr oder schreibt an: info@waldgarten-muenchen.de

Zusätzliche Infos findet ihr auf unserer Website


Text: Louis Rube/Urbaner Waldgarten; Quelle Bild: https://www.urbane-waldgaerten.de/



o‘pflanzt is! e.V.: Frühjahrsauftakt mit Gartenaktionen

Liebe Gärtner*innen und Garteninteressierte,
die Gartensaison beginnt und wir laden zum Frühjahrsauftakt
in unseren Gemeinschaftsgarten ein:

Termin: Sa, 12. April, ab 15 Uhr

Ort: o‘pflanzt is! Gemeinschaftsgarten im Olympiapark

Zwischen Montessori-Schule und YES Sportplatz, ums Eck vom Sommer-Tollwood – siehe auch www.o-pflanzt-is.de/anreise/ oder OpenStreetMap

Anmeldung: veranstaltung@o-pflanzt-is.de,

Bitte gib in der E-Mail an, für welche Aktivitäten Du Dich interessierst.


Illustration: Valentina Arros; Text und Fotos: o‘pflanzt is! e.V.

So schmeckt Naturschutz – Wildpflanzen für Mensch und Tier

Logo BioDivHubs

Termine:

Teil 1: Samstag, 12. April 2025; 11:00 – 13:00 Uhr

Teil 2: Dienstag, 27. Mai 2025; 17:00 – 19:00 Uhr

Veranstaltungsort: Ökologisches Bildungszentrum

Dozent*innen: Alicia Bilang, Konrad Bucher

Anmeldung und Infos bitte hier

Auf den Freiflächen beim Ökologischen Bildungszentrum wachsen viele essbare Wildpflanzen. Durch gärtnerische Aktivitäten wird diese Vielfalt immer wieder erweitert. Davon profitiert nicht nur die Speisekarte der Wildkräuter-Freund*innen, denn auch eine große Zahl der heimischen Insekten und Vögel braucht diese Pflanzenvielfalt als Nahrung. Bei einem Rundgang durch die unterschiedlichen Lebensbereiche befassen wir uns mit Herkunft und ökologischer Bedeutung der Wildkräuter und erfahren alles über deren Verwendung in der Küche – nicht nur theoretisch, es gibt Kostproben! Wir reden außerdem über die Anbaumöglichkeit der unterschiedlichen Arten im Garten und im Kübel. Denn wer sich um den Erhalt und die Verbreitung von Wildgemüse für den eigenen Küchenbedarf kümmert, tut auch der Insektenwelt etwas Gutes.

Die Veranstaltung ist Teil des Verbundprojekts „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“ und wird in zwei Teilen angeboten. Dadurch können wir eine möglichst große Pflanzenvielfalt zu unterschiedlichen Jahreszeiten kennenlernen. Auf dem Programm stehen die Klassiker der Wildnisküche aber auch eher unbekannte Besonderheiten.

Bitte mitbringen: Tasse, Teller, Löffel


Foto: UGM-Archiv; Text: Konrad Bucher

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den urbanen Gärten in München

Das neue Bildungs-Programm der Urbanen Gärten München haben wir „Urbane Gartenakademien München“ getauft – uns so sieht das Logo aus:

Viele urbane Gärten in München haben sich natürlich schon seit längeren zu Orten der Umwelt-Bildung und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung für groß und klein entwickelt, und bieten Workshops, gemeinsame Veranstaltungen und Bildungsprogramme für Schulen an.

Dieses Bildungsnetzwerk wollen wir unterstützen und erweitern: Durch die Förderung der Stadt München können wir, zusammen mit erfahrenen Referent*innen, Workshops und Veranstaltungen zu urbangärtnerischen- und Nachhaltigkeits-Themen in allen Gärten in München anbieten, die teilnehmen wollen.

Mit dabei sind auch DIY-Workshops, die die Experten vom Projekt „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“ ausgearbeitet haben. Sie unterstützen die Gärten dabei, mehr Lebensraum für unsere heimische Artenvielfalt zu schaffen.

Jetzt Workshops buchen unter: info@urbane-gaerten-muenchen.de

Unser neuer Flyer
Gesamtes Workshop-Angebot

Nachhaltig wachsen und gedeihen….

Unser langfristiges Ziel ist es, allen urbanen Gärten in München zu ermöglichen, ein eigenes, ständiges BNE-Programm anzubieten und ein BNE-Lernort zu werden.

Unsere Workshops sind so konzipiert, dass die Teilnehmer*innen das Gelernte anschließend weiter vermitteln können und zu Multipliktor*innen für Nachhaltigkeitsthemen werden. Mit dabei sein können nicht nur urbane Gemeinschaftsgärten, sondern auch die Krautgärten und die Kleingärten in München.

Wir sind Teil der BNE-VISION 2030, ein Projekt, das Bildung für nachhaltige Entwicklung überall in der Landeshauptstadt München ermöglichen soll. 


Text: R.Mahla; Grafik aus WBGU – Hauptgutachten: Landwende im Anthropozän:
Von der Konkurrenz zur Integration


Einen Gemeinschaftsgarten gründen – von der Idee zum Projekt

Um den Wunsch nach möglichst viel urbanen Grün mit ihrem langjährigen Erfahrungsschatz zu unterstützen, hat die anstiftung einen Selbstlernkurs „Gründung eines Gemeinschaftsgartens“ für engagierte Privat-Personen und Initiativen entwickelt.

Damit aus guten Ideen und sehnlichen Wünschen viele neue Gärten werden!

Die interaktiven Quizfragen und die anschaulichen Garten-Beispiele machen richtig Spaß und vermitteln die nötigen Kompetenzen für die Gründung eines neuen Gartenprojekts.

In ca. 2 intensiven Lernstunden bekommt man einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Dimensionen des Gemeinschaftsgärtnerns. Spielerisch kann man sich grundlegende Kompetenzen, die für die Gründung eines eigenen Gartenprojekts hilfreich sind, aneignen. Von der ersten Idee über den Austausch mit erfahrenen Gemeinschaftsgärtner*innen zu einem Konzept, das den Bedürfnissen der Mitwirkenden entspricht, bis zur Gestaltung und Eröffnung eines (interkulturellen) Gemeinschaftsgartens – der Kurs ist eine individuelle Lernreise, die von zahlreichen Anschauungsbeispielen, Praxistipps sowie interaktiven Quizfragen begleitet wird. Der Kurs basiert auf dem über viele Jahre zusammengetragenen Wissen und den Erfahrungen der Akteur*innen, die sich für mehr Grün in den Städten und für mehr kommerzfreie Räume zum Selbermachen engagieren.

Prädikat: Urbangärtnerisch wertvoll

Direkt zum Kurs geht es hier


Text: Ruth Mahla, anstiftung