Archiv der Kategorie: Gartenrundgang

Der Garten im Winter – schön und lebendig

Zum Saison-Ende noch ein kurzer Bericht zum winterlichen Gartenrundgang im Stadtacker am Ackermannbogen. Wie auf den Fotos zu sehen, war es nass und kalt – schwerer Schnee, der in Regen überging: Nicht besonders einladend.

Trotzdem waren viele gekommen und unter dem Schutz des Terrassendaches genossen wir erstmal heißen Tee und köstliche selbstgebackene Plätzchen.

Das ungemütliche Wetter beflügelte die Vorstellungskraft: Wie mag es den Tieren gehen, wo finden sie Schutz und Zuflucht und Nahrung im Winter?

Um überleben zu können, brauchen sie unbedingt wilde Ecken im Garten: Laubhaufen, Totholz, langes Gras, mit Mulch oder Bodendeckern geschützten Boden und vor allem Samenstände, verholzte und hohle Stängel von Stauden – Strukturen, wie sie auch in der Natur zu finden sind. Aufgeräumte Gärten, in denen die ganze Biomasse abtransportiert wird, schaden dem ökologischen Gleichgewicht, weil dort zu wenige Arten überwintern und überleben können.

Der Mensch im Anthropozän muss sich wieder als Teil der Natur und ihrer Kreisläufe wahrnehmen, um den Auswirkungen von Klimawandel, Artensterben und Bodendegradierung entgegen wirken zu können. Lebensfreundliche Gartenoasen sind vielfältiger und komplexer, aber doch auch angelegt. Wenn wir dort mehr „Wildheit“ zulassen, erfahren wir uns als Teil einer facettenreicheren höheren Ordnung, die eine ganz andere Sinnlichkeit ausstrahlt, als die kontrollierten, seriell-monotonen Ästhetiken der Moderne.

Konrad Bucher weist bei seiner Führung durch den verschneiten Garten mit all seinen Verstecken und Futterplätzen von Faltern, ihren Puppen, Raupen und Eiern, Spinnen, Käfern und Springschwänzen, Vögeln und Igeln darauf hin, dass wir die komplexe Vielfalt belebend empfinden und uns glücklich und verbunden fühlen in einer so naturnahen Umgebung.

Die einflußreichsten Garten- und Landschaftsarchitekten unserer Zeit, wie Piet Oudolf gestalten hoch-ästhetische Paradiese für alle Jahreszeiten nach dem Naturgarten-Prinzip.

Vielleicht wäre der Prachtband „Gärten inspiriert von der Natur“, das neu aufgelegte Hauptwerk von Piet Oudolf und Henk Gerritsen auch ein schönes Weihnachtsgeschenk, das zum Träumen und Planen inspiriert?


Fotos: Ruth Mahla

Stiglitze auf wilden Karden

Der winterliche Garten – immer noch schön und lebendig

Gartenrundgang im Stadtacker mit Konrad Bucher

Freitag, 1. Dezember 15:00 – 16:00 Uhr

Die Schönheit blühender Gärten kennen wir. Die Winterruhe bringt jedoch ihre ganz eigene Ästhetik in den Garten und birgt immer noch Leben.

Viele Arten bilden haltbare Samenstände aus, die der Insektenwelt Unterschlupf und den Vögeln Nahrung bieten. Bei diesem Rundgang durch den Stadtacker entdecken wir den optischen Reiz und die Nützlichkeit der winterlichen „FlowerPower“ und reden über eine Art des Gärtnerns, die die Förderung der Artenvielfalt mit dem Anspruch an Schönheit verbindet.


Bilder: Catherina Schroell, Konrad Bucher, R. Mahla;

Text: Konrad Bucher, Landschaftsarchitekt, Umweltpädagoge und Koordinator Stadtnatur und Stadtacker am Ackermannbogen

Sonnengarten-Collage mit 4 Bildern

Gartenrundgang im Sonnengarten Solln

Führung mit Infos über den Garten und seine Vielfalt an Bestäubern, sowie Gemeinschafts-Aktionen und Garten-Büfett.

6.10.2023 um 15:45-17:15 Uhr (bei schlechtem Wetter 13.10.2023)

Der ökologische Gemeinschaftsgarten Sonnengarten Solln bietet im Rahmen eines Vereinsnachmittags der Parkmeile Warnberger Riedel – Südpark München viele Informationen über den Garten selbst, zu seinem Trägerverein ergon e.V., zur Bürgerinitiative Grüngürtel München Süd, zur Forschungsarbeit der TUM über Bestäuber im Sonnengarten und zu unseren eigenen Bemühungen, die Vielfalt unserer Bestäuber zu fördern.

Abgerundet wird das Ganze durch Aktionen wie Kräuterbutter schütteln, Blühsamen-Geschenke mit Infos zu den Pflanzen und durch ein leckeres Büfett mit Getränken. Für einen leichten Sonnen-und Wetterschutz werden Pavillons aufgebaut.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Euch.

Anschließend findet von 17:15-17:45 Uhr eine Führung durch den angrenzenden Krautgarten Solln statt. Der Parkmeilen – Vereinsnachmittag wird ab 18 Uhr im nahen Park des Schönstattzentrums in der Herterichstr. zusammen mit den anderen teilnehmenden Vereinen und deren Besuchern von den Organisator*innen der Parkmeile zusammengefasst und mit einem Ausblick beendet.


Einladungstext von Adi Lange, Sonnengarten; Bilder: Ruth Mahla

16. Münchner Klimaherbst: „Urbane (T)Räume für Mensch, Natur und Klima”

Veranstaltungsreihe vom 7. bis 30. Oktober 2022

Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Münchner*innen zum Klimawandel zu informieren und Möglichkeiten zum Klimaschutz aufzuzeigen. In jedem Jahr hat der Münchner Klimaherbst einen thematischen Schwerpunkt. In diesem Jahr geht es um den „Lebensraum Stadt: Urbane (T)Räume für Mensch, Natur und Klima’’. Denn: Der
Klimawandel entscheidet sich in den Städten. Rund die Hälfte aller Menschen weltweit lebt schon heute in Städten – Tendenz steigend. Gleichzeitig sind Städte für rund drei Viertel des globalen CO2-Ausstoßes verantwortlich. Deswegen muss auch München seinen Beitrag zur Klimawende leisten.

Beim Münchner Klimaherbst werden in ca. 100 Veranstaltungen verschiedene Lösungsansätze und Ideen für eine klimafreundliche und klimaangepasste Stadt vorgestellt und diskutiert. Im gesamten Stadtgebiet finden Führungen, Vorträge, Filme und vieles mehr statt; u.a. zu den Themen:

● Mobilität & Verkehr
● Energie & Bauen
● Gesundheit & Zusammenleben
● Natur in der Stadt
● Quartiers- & Stadtplanung

Gartenrundgang im Interkulturellen Gemeinschaftsgarten Grünstreifen am 15. Oktober um 15 Uhr

Auch in diesem Jahr ist das Netzwerk Urbane Gärten München im Münchner Klimaherbst vertreten:
In der Kategorie „Natur in der Stadt“ lädt der Interkulturelle Gemeinschaftsgarten Grünstreifen in Oberföhring am Samstag, den 15. Oktober um 15 Uhr zu einen Gartenrundgang ein.

Interessierte dürfen sich auf eine ökologische und kulturelle Oase freuen.
Hier können Stadtbewohner*innen einander ohne Konsumzwang begegnen, ohne Wachstumsdruck gestalten und klimafreundliche Formen des Gärtnerns und  Wirtschaftens erproben. Der interkulturelle Gemeinschaftsgarten Grünstreifen im Bürgerpark Oberföhring ist eine gelungene Nische der Diversität.

Er entstand 2016 auf einem stillgelegten Parkplatz und entwickelt sich stetig weiter zu einer gelungenen Symbiose von Natur und urbaner Kultur am Rande der Stadt. Möglich wurde dies im geschützten Raum des gewachsenen Bürgerparks, in dem sich kulturelle Vielfalt mit städtischer Unterstützung entfalten kann.

Gartenmitglieder und Urbane Gärten München stellen den Gemeinschaftsgarten und die kulturelle Nutzung des Bürgerparks vor. Anschließend findet ein Erntedankfest mit Kürbissuppe, Kaffee und Kuchen (auf Spendenbasis) statt. Am Abend laden die „Gruppe Mündung“ (am Eingang des Gartens) und der Off-Space „Legalerie“ zu einer Ausstellung mit DJ ein.

Die Gartenführung (für max. 20 Personen) ist kostenfrei, Anmeldung bitte bis 10. Oktober unter: info@gruenstreifen.org

Weitere Informationen und Lageplan unter: www.gruenstreifen.org

Alle Veranstaltungen des 16. Münchner Klimaherbsts sind ab September im Klimaherbst-Kalender und im Klimaherbst.MAGAZIN zu finden.

Ökologische und kulturelle Nischen in München

Klimaherbst 2022: Gartenführung im Interkulturellen Gemeinschaftsgarten Grünstreifen

am Samstag 15.10.2022, 15 bis 17 Uhr
im Bürgerpark Oberföhring

Im Rahmen des diesjährigen Klimaherbsts, der unter dem Motto „Lebensraum Stadt“ steht, können Interessierte einen Gemeinschaftsgarten aus unserem Netzwerk erkunden.

In einer dicht bebauten Stadt wie München sind urbane Gärten wertvolle Nischen, in denen kulturelle, soziale und ökologische Diversität gedeihen kann. Hier können Stadtbewohner*innen einander ohne Konsumzwang begegnen, ohne Wachstumsdruck gestalten und klimafreundliche Formen des Gärtnerns und  Wirtschaftens erproben. Der interkulturelle Gemeinschaftsgarten Grünstreifen im Bürgerpark Oberföhring ist eine gelungene Nische der Diversität. Er entstand 2016 auf einem stillgelegten Parkplatz und entwickelt sich stetig weiter zu einer gelungenen Symbiose von Natur und urbaner Kultur am Rande der Stadt. Möglich wurde dies im geschützten Raum des gewachsenen Bürgerparks, in dem sich kulturelle Vielfalt mit städtischer Unterstützung entfalten kann.

Gartenmitglieder und Urbane Gärten München stellen den Gemeinschaftsgarten vor und wir erfahren einiges über die Geschichte und kulturelle Nutzung des Bürgerparks.

www.gruenstreifen.org

Die Gartenführung ist kostenfrei

Gartenführung für max. 20 Personen, verbindliche Anmeldung bis 10.10. unter: info@gruenstreifen

Hier geht’s zum weiteren Programm des Münchner Klimaherbsts 2022.