Die Stadt als Labor: Urban Garden Walk zu Orten transdisziplinären Lernens

Termin: 14. Juli 2025; 15 bis 19 Uhr;

Treffpunkt: Kurt-Mezger-Platz 1, vor dem Kulturhaus Milbertshofen

Anmeldung erforderlich bei: info@urbane-gaerten-muenchen.de

Gemeinschaftsgärten und Do-it-yourself-Kulturen spielen eine zentrale Rolle in der Entwicklung städtischer Biodiversität und dienen zugleich als Arenen transdisziplinären Lernens.
Diese Gartentour befasst sich mit Gemeinschaftsgärten als Orte transdisziplinärer Didaktik und urbaner Biodiversität. Die rund dreistündige Exkursion mit anschließenden Erfrischungen im StadtAcker führt zu sehr unterschiedlichen Gartenprojekten in Milbertshofen und Schwabing West – durch Grünflächen, Nachbarschaften und vielbefahrenen Straßen zum StadtAcker am Ackermannbogen. Der Ackermannbogen e.V. mit dem Bereich StadtNatur ist nicht nur ein lebendiges Zentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung, sondern auch eines der vier Münchner Modellquartiere des Projekts „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“.
Anwohner*innen gärtnern hier gemeinsam und bilden sich weiter, um ihr Viertel grüner und lebenswerter zu gestalten.

Ein moderierter Spaziergang für alle, die sich für urbane Transformation und grüne Orte des Selbermachens interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei.

Die geplante Route

Quelle: Google Maps

Die Tour startet um 15 Uhr am Curt-Mezger-Platz 1 (Bus 177 Kurt-Mezger-Platz) und führt vom „Ritzengarten“ im Innenhof des Kulturzentrums Milbertshofen über den „Generationengarten im Petuelpark“, zur Kleingartenanlage „NW 06“ im Luitpoldpark, dem neuen Gemeinschaftsgarten „Kosmos unter Null“ im Bayernpark und in das Vorzeige-Quartier Ackermannbogen mit dem „StadtAcker“.

Diese Gartentour ist Teil der Veranstaltungsreihe „Die Stadt als Labor“ der Gesellschaft für Transdisziplinäre und Partizipative Forschung e.V., der TU Berlin und der anstiftung in Kooperation mit Urbane Gärten München, ein Projekt der BürgerStiftung München.

Einladungskarte


Kartenquelle: Google Maps