Archiv der Kategorie: Weiterbildung

Lehrgang „Blühbotschafter:innen“ 2022

Die Schweisfurth Stiftung bietet auch heuer wieder das Programm „Blühbotschafter:innen“ an. Denn alle können aktiv zum Schutz blütenbestäubender Insekten beitragen und helfen, den negativen Trend des Insektensterbens umzukehren. Wie das konkret funktioniert, können Interessierte im BlühbotschafterInnen-Lehrgang der Schweisfurth Stiftung lernen. Zentrales Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmenden dazu zu befähigen, selbst Projekte zum Schutz der Insekten bzw. zum Arterhalt in ihrem persönlichen Umfeld wie bspw. in der Schule, der Kommune oder auf dem Firmengelände anzustoßen, umzusetzen und langfristig zu begleiten.

BlühbotschafterInnen sind Menschen, die sich für eine blühende Landschaft und damit für den Schutz blütenbesuchender Insekten einsetzen: GartenliebhaberInnen, HausmeisterInnen, LandwirtInnen, Kommunale MitarbeiterInnen, NaturschützerInnen, ImkerInnen, PädagogInnen und alle Interessierten über 18 Jahre.

Inhalte des Lehrgangs

Einmal im Jahr organisiert die Schweisfurth Stiftung einen BlühbotschafterInnen-Lehrgang. Dabei besuchen die Teilnehmenden unterschiedliche Projekte und Orte. Zu jedem Treffen sind ExpertInnen eingeladen, die grundlegendes Fachwissen zur Ökologie und den Ansprüchen der Insekten an ihren Lebensraum vermitteln und praktisch erlebbar machen.Die Themen sind z.B. Saatgut- und Pflanzenauswahl, Anlegen kommunaler Blühflächen, Möglichkeiten der Landwirtschaft sowie die Vorstellung verschiedener Netzwerke. Der rote Faden dabei ist die Frage: Was können wir tun, um die Lebensbedingungen der Insekten zu verbessern?
Am Ende der Ausbildung setzen die Teilnehmenden ein Projekt in ihrem Lebensumfeld unter Begleitung um.

Lesen Sie mehr zum Blühbotschafter:innen Lehrgang im Nachbericht 2020 Jede Blüte zählt! Gemeinsam den Sinkflug der Insekten stoppen und im Nachbericht 2021 Insektensterben stoppen – Mehr Wildnis für Stadt und Land!

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Schweisfurth-Stiftung.

BNE im Grünen – Lernort Natur an Münchner Schulen

am 22.6.2021 von 14 bis 18 Uhr
am Städtischen Werner-von-Siemens-Gymnasium München

Naturerleben ist ein grundlegender Baustein einer ganzheitlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bei dem Praxis-Seminar „BNE im Grünen“ wird daher die Frage im Mittelpunkt stehen: Natur in der Schule – wie geht das zusammen? Wie können Naturerleben und Naturerfahrung stärker Teil des schulischen Alltags werden, gerade auch in Zeiten von Corona? 
Ökoprojekt MobilSpiel e.V. lädt die teilnehmenden Lehrkräfte, Lehramtsstudierenden und Multiplikator*innen ein, sich von der Natur im Schulumfeld inspirieren zu lassen und das Grün rund um das Schulgebäude zu entdecken. Vielfältige Anregungen fürs Draußenlernen werden dabei angeboten: ein praxisorientierter Erfahrungsaustausch, Beispiele aus der Umsetzung an Münchner Schulen und Anknüpfungspunkte für verschiedene Altersklassen und Schulfächer. 

Termin: 22.6.2021 von 14:00 bis 18:00 Uhr

Ort: Städtisches Werner-von-Siemens-Gymnasium München (WSG)

Veranstalter: Ökoprojekt MobilSpiel e.V., gefördert durch das Referat für Klima- und Umweltschutz der LH München

Sollte eine Präsenzveranstaltung aufgrund der Corona-Situation nicht möglich sein, wird eine digitale Alternative angeboten. Die Kosten betragen 25,- Euro (ermäßigt 10,- Euro).

Anmeldung bitte per Mail mit dem Betreff „BNE im Grünen“ + Name, Schule, ggf. Institution an oekoprojekt@mobilspiel.de
Weitere Informationen unter: www.oekoprojekt-mobilspiel.de

Werden Sie Blühbotschafter*in!

Insekten retten UND die Welt verschönern? Geht! Mit dem Lehrgang der Schweisfurth Stiftung.

Wir brauchen eine Biodiversitäts-Wende! Das zeigen die vielen wissenschaftlichen Studien, die den dramatischen Artenschwund belegen. Dabei kann jede:r Einzelne einen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten. Wie das konkret funktioniert? Das lernen Sie in den Blühbotschafter:innen-Lehrgängen der Schweisfurth Stiftung. Dieses Jahr finden zwei Lehrgänge statt. Einer an fünf Samstagen im Zeitraum von Mai bis Juli 2021 in München und ein weiterer an vier Samstagen von Juni bis Juli 2021 in Weilheim.

Blühbotschafter:innen-Lehrgang: Wer kann teilnehmen und was wird gelernt?

Der Blühbotschafter:innen-Lehrgang richtet sich an alle Menschen, die mit ihrer Blütenpracht Insekten begeistern wollen, wie z.B. Gartenliebhaber:innen, Hausmeister:innen, kommunale Mitarbeiter:innen, Imker:innen, Planer:innen, Pädagog:innen, Landwirt:innen und sonstige Interessierte.

Im Lehrgang werden Sie zu Multiplikator:innen ausgebildet, dazu befähigt eigenständig Projekte zur Förderung der biologischen Vielfalt in Ihrer Umgebung umzusetzen und kompetente:r Ansprechpartner:in für Menschen aus dem eigenen Umfeld zu sein. Hierzu vermitteln Expert:innen in dem Lehrgang grundlegendes Fachwissen über die Zusammenhänge von Landschaft und Nahrung für Insekten. Dabei reichen die Kursthemen von der Saatgut- und Pflanzenauswahl bis hin zur Vorstellung verschiedener Netzwerke. Am Ende des Lehrgangs setzen Sie mit Unterstützung der Schweisfurth Stiftung ein Projekt um.

Wirken Sie mit! Melden Sie sich zum Blühbotschafter:innen-Lehrgang an.

Werden Sie Blühbotschafter:in und tragen dazu bei, dass eine Biodiversitäts-Wende stattfindet. Teilnehmen können alle Interessierten über 18 Jahre, die selbst aktiv werden wollen, um den Artenschwund zu stoppen.

Weitere Informationen finden Sie hier:

und im Nachbericht zum Lehrgang aus dem Jahr 2020.

Hier geht es zur Anmeldung für den Blühbotschafter*innen-Lehrgang.

Foto (c) Schweisfurth-Stiftung

Insekten retten UND die Welt verschönern? Geht.

Werden Sie BlühbotschafterIn.

Wir brauchen eine Biodiversitäts-Wende! Das zeigen die vielen wissenschaftlichen Studien, die den dramatischen Artenschwund belegen. Dabei kann jede*r Einzelne einen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten. Wie das konkret funktioniert? Das lernen Sie im BlühbotschafterInnen-Lehrgang der Schweisfurth Stiftung, welcher an fünf Samstagen im Zeitraum von Mai bis Juli 2020 in München stattfinden wird. Anmelden können sich alle Interessierten bis zum 29. Februar 2020 hier.

Zukünftige BlühbotschafterInnen beim Lehrgang. Bild: Bodensee Stiftung

Der BlühbotschafterInnen-Lehrgang richtet sich an alle Menschen, die mit ihrer Blütenpracht Insekten begeistern wollen, wie z.B. Gartenliebhaber*innen, Hausmeister*innen, kommunale Mitarbeiter*innen, Imker*innen, Planer*innen, Pädagog*innen, Landwirt*innen und sonstige Interessierte.

Im Lehrgang werden sie zu MultiplikatorInnen ausgebildet, dazu befähigt, eigenständig Projekte zur Förderung der biologischen Vielfalt in ihrer Umgebung umzusetzen und kompetente/r AnsprechpartnerIn für Menschen aus dem eigenen Umfeld zu sein. Hierzu vermitteln ExpertInnen in dem fünftägigen Lehrgang grundlegendes Fachwissen über die Zusammenhänge von Landschaft und Nahrung für Insekten. Dabei reichen die Kursthemen von der Saatgut- und Pflanzenauswahl bis hin zur Vorstellung verschiedener Netzwerke. Am Ende des Lehrgangs setzen Sie mit Unterstützung der Schweisfurth Stiftung ein Projekt um. Das detaillierte Programm mit den Terminen gibt es hier zum Nachlesen.

Werden Sie BlühbotschafterIn und tragen dazu bei, dass eine Biodiversitäts-Wende stattfindet. Melden Sie sich hier zum BlühbotschafterInnen-Lehrgang der Schweisfurth Stiftung an. Teilnehmen können alle Interessierten über 18 Jahre, die selbst aktiv werden wollen, um den Artenschwund zu stoppen.

Bitte beachten Sie: Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist auf 25 beschränkt. Die Plätze werden nach dem „First Come First Serve“-Prinzip vergeben. Für die fünf Schulungstage wird ein Kostenbeitrag von 80,- Euro erhoben. Kosten für die Anfahrt und die Verpflegung an den Schulungstagen müssen von den TeilnehmerInnen selbst getragen werden.

Permakultur-Zertifikatskurs in 5 Modulen

im öko & fair Umweltzentrum in Gauting

Der Zertifikatskurs (auch PDC, PDK oder 72-Stunden-Kurs genannt) gibt einen Ein- und Überblick in alle Bereiche der Permakultur und es werden Schritte zu einem „Guten Leben“ getan

Im Kurs werden durch Vorträge, praktisches Tun, Übungen, Präsentationen, Beispiele von Umsetzungen dargestellt oder erarbeitet.

Der Kurs erfolgt in Modulform und ist abgeschlossen, wenn alle Module besucht wurden  Die Module können auch einzeln besucht werden.

  • Modul 1: Permakultur als Denk-, Planungs- und Handlungssystem
    Sa / So  9. / 10. Nov. 19
  • Modul 2: Selbstversorgung und Nahrungskreisläufe, Gärtnerische Grundlagen Teil 1
    Sa / So 25. / 26. Jan. 20
  • Modul 3: Nachhaltiges Bauen und Wohnen, sinnvoller Energieeinsatz und Mobilität
    Sa / So  15. / 16. Febr. 20
  • Modul 4: Neues Wirtschaften und Gemeinschaften – Alternativen zu Verschuldung, Zins, Euro
    Sa / So  14. / 15. März 20
  • Modul 5: Neue Landnutzung und Landwirtschaft, Besitz und Eigentum
    Sa / So  25. / 26. April 20

Detailliertere Inhaltsangaben zu den einzelnen Modulen und Termine bitte anfordern bzw. bei den einzelnen Terminen auf meiner Homepage ansehen. Die Inhalte differieren immer ein wenig und sind abhängig von Ort und Jahreszeit.

Kursleitung: Jochen Koller, Diplom Permakultur-Designer

Veranstaltungsort: Öko & Fair Umweltzentrum  Gauting

Weitere Informationen und Anmeldung bei öko & fair