Schlagwort-Archive: Gemeinschaftsgarten

Mitmachen beim Tag der offenen Gartentür 2019

Beim Treffen der Münchner Gärtner*innen und Garteninteressierten im Oktober stand die Sichtbarkeit der Garteninitiativen in der Stadt im Mittelpunkt. Von Akteur*innen aus verschiedenen Garten- und Nachhaltigkeitsprojekten wurden Strategien vorgestellt, um die Gärten in den Nachbarschaften, Vierteln und in der Stadt bekannter zu machen und vermehrt auf ihren sozialen und ökologischen Wert hinzuweisen. Damit wird einerseits die Akzeptanz in der Nachbarschaft erhöht, andererseits können auch neue Gärtner*innen gewonnen werden.

Der Tag der offenen Gartentür, der seit 1999 am letzten Sonntag im Juni stattfindet, bietet nicht nur Privatgärten, sondern auch Gemeinschafts- und Krautgärten die Möglichkeit, ihre Pforten für ein breites Publikum zu öffnen. 30.000 bis 50.000 Besucher*innen nutzen jährlich das Angebot, die Gärten in der Nachbarschaft zu besichtigen, mit den Gärtner*innen zu reden und sich Anregungen für den eigenen Balkon, Gemeinschafts- oder Küchengarten zu holen. Das Ereignis dient auch der Vernetzung mit der Nachbarschaft, anderen Freizeitgärtner*innen und den örtlichen Gartenbauvereinen, die den Tag der offenen Gartentür organisieren.

Im Rahmen des Tags der offenen Gartentür können auch Gartenführungen, Verkostungen, themenbezogene Aktionen oder Infostationen etc. angeboten werden.

Der nächste Tag der offenen Gartentür findet am 30. Juni 2019 statt. Die Anmeldefrist für die Teilnahme endet am 10. Januar 2019.

Hier finden Sie das Anmeldeformular

Die Angaben zum Garten (Adresse, kurze Gartenbeschreibung, Weghinweis) werden in einer Broschüre zusammengestellt, die Anfang Juni 2019 veröffentlicht wird.

Das ausgefüllte Formular bitte an Frau Cornelia Leupold schicken, die auch nähere Auskunft gibt.

Cornelia Leupold
cornelia.leupold@muenchen.de
Landeshauptstadt München
Baureferat Gartenbau GZ 2
Förderprogramme Innenhof-, Dach- und Fassadenbegrünung
Friedenstraße 40
81660 München
Tel. 089 / 233 60366
Mi. – Fr. 9:00 – 14:00 Uhr

Weitere Informationen zum Tag der offenen Gartentür 2018 in Oberbayern.

Materialspende für urbane Gärten

Vom Mohnblumenprojekt auf dem Königsplatz sind Spanplatten zu haben, mit denen der Container verkleidet war. Es sind insgesamt fast 100m² Platten (je ca. 2 x 2,80 m; Stärke 19 mm), die einseitig mit schwarzer Farbe gestrichen sind. Man könnte damit ggf. ein Gartenhaus oder Hochbeete oder andere schöne und nützliche Sachen für den Garten bauen.

Innerhalb Münchens könnte der Künstler Herr Kuhn die Platten eventuell auch bringen. Er braucht aber unbedingt bis zum 4.12.2018 Rückmeldung, danach würden die Platten zersägt und entsorgt werden müssen!

Bei Interesse bitte bei Herrn Kuhn melden (per E-Mail).

Aufbau und Weiterentwicklung von (Interkulturellen) Gemeinschaftsgärten

Aufgrund des großen Interesses an der Gartengründung oder -reaktivierung hat Gudrun Walesch (anstiftung) ein kostenfreies Praxisseminar zu diesem Thema initiiert, das am 9. April in Kooperation von anstiftung, Green City und Urbane Gärten München angeboten wird. Rechtzeitig zum Saisonbeginn gibt es hier Anregungen und Tipps für den tatkräftigen (Neu-)Anfang. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mit ihren Fragen und Anregungen in die Daiserstraße zu kommen.

Workshop:
Aufbau und Weiterentwicklung von
(Interkulturellen) Gemeinschaftsgärten

am 9. April 2018
von 17 bis 21 Uhr
in der anstiftung
Daiserstr. 15, 81371 München

Ihr wollt einen Gemeinschaftsgarten aufbauen und fragt euch, wie ihr das bewerkstelligt? Wie ihr eine geeignete Fläche und Mitstreiter*innen findet? Ob ihr eine Rechtsform braucht und welche geeignet ist? Was man beachten muss und wie man Kommunikation und – nicht immer leichte – Entscheidungsfindungen organisiert? Ob es individuelle Parzellen oder Gemeinschaftsbeete werden sollen? Woher man gute Erde bekommt und wie man gärtnerisch loslegt? Und wie es nach dem Start weiter geht? Der Workshop bietet Austausch und Beratung zu euren Fragen. Verbindliche Anmeldung mit Angabe des Gartenprojekts, Themen und Anliegen bitte bis zum 6. April 2018 an Gudrun Walesch (gudrun.walesch@anstiftung.de).

.

Anbau von Kulturpilzen im Gemeinschaftsgarten (Webinar)

Die anstiftung lädt ein zur

Einführungsveranstaltung am 22.2.2018, 19.00 bis 20.30 Uhr

Neben dem allseits bekannten Champignon gibt es eine ganze Reihe anderer wertvoller Speisepilze, die sich auf einfachen Substraten in Außen- wie in Innenräumen kultivieren lassen. In diesem Webinar werden die gängigen holzzersetzenden Arten sowie deren Abbaumethoden und -bedingungen vorgestellt. Ihr erfahrt, wie sich Austernpilze auf Strohpellets, Shiitake-Pilze auf Baumstämmen und Kulturträuschlinge im Beet kultivieren lassen. Die Methoden könnt ihr mit einfachen Mitteln auch zu Hause anwenden.

Referent: Dr. rer. nat. Danny Kaulitz beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren mit dem Anbau von Kulturpilzen. Er hält Vorträge und gibt Workshops zum Thema.

Technische Voraussetzungen: Ein Webinar ist ein Seminar im Internet, an dem jede/r teilnehmen kann, die/der einen Computer mit Onlinezugang hat. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Benötigt wird eine stabile Internetverbindung und Lautsprecher. Fragen können während des Webinars via Tastatur eingetippt, aber auch über Mikrofon und Webcam gestellt werden.

Es stehen maximal 50 Live-Plätze zur Verfügung, das Webinar wird aufgezeichnet und im Nachgang auf dem YouTube-Kanal der anstiftung hochgeladen und bei den Praxistipps verlinkt.

hier geht’s zur Anmeldung