Klimastrategien mit Negativemissionen Moore, Wälder, Biomasse, CCS, Geoengineering… – Technologien, Potentiale, Risiken, Zielkonflikte

Datum/Zeit:
Mi., 03.12.2025
19:00 - 21:00 Uhr

Veranstaltungsort
Veranstaltungsort münchner zukunftssalon Goethestraße 28 München

Eintritt:
frei, Anmeldung erforderlich

Teilnehmerzahl:
begrenzt, Anmeldung erforderlich

Ansprechpartner:


Mittwoch, 03.12.2025, 19:00h
Münchner Zukunftssalon
, Goethestr. 28, München
auch per Zoom-Online und live auf YouTube

Dr. Robert Salzwedel
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Bereich „Transformationspfade“

Veranstalter: Netzwerk Saubere Energie München;

Anmeldung: https://energienetzwerk-muc.de/veranstaltungen/ 

Ohne „Entnahme“ von CO2 aus der Atmosphäre ist die Begrenzung der Erderhitzung auf +2oC definitiv nicht mehr möglich – das ist gesicherte Auffassung in Wissenschaft und Politik. So hat die Bundesregierung Eckpunkte zur Langfriststrategie „Negativemissionen“ vorgelegt; auch der Europäische Rat Klimawandel empfiehlt Entnahmen von Treibhausgasen aus der Atmosphäre und anschließende Speicherung. „Negativemissionen“ sind also gefragt – aber welche? Mit welcher Wirksamkeit? Was ist Stand der technischen Realisierbarkeit? Kosten? Das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung ist mit führend bei diesem Thema und gibt einen Überblick: Aufforstung, Wiedervernässung von Mooren, Boden-Kohlenstoffmanagement, Biomassenutzung, aber auch direkte CO2-Abscheidung, -nutzung und -speicherung. Und das PIK wird eine Bewertung vornehmen: Welche Methoden stehen ernsthaft zur Verfügung – und was sind die ökologischen und sozialen Risiken?