Datum/Zeit:
Mi., 12.03.2025
19:00 - 20:30 Uhr
Veranstaltungsort
anstiftung
Eintritt:
frei - Anmeldung erforderlich
Teilnehmerzahl:
Begrenzt/Anmeldung erforderlich
Ansprechpartner:
Referent: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar Prof. em. für Zoologie (LMU), ehem. Direktor der Zoologischen Staatssammlung München, ehem. Generaldirekter der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns.
Wo: Kartoffelkombinat / anstiftung, Daiserstr. 15 im Rückgebäude
Termin: 12.03.2025 19:00h – 20:30h
Ort: Kartoffelkombinat / anstiftung, Daiserstr. 15 im Rückgebäude
Referent: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar
Anmeldung bitte hier
„Der Zoologe Prof. Dr. Gerhard Haszprunar macht in seinem Vortrag nochmal deutlich, wie dramatisch die Artenvielfalt in den letzten Jahrzehnten zurück gegangen ist – Stichwort „6. Massenaussterben“. Betroffen sind insbesondere die Insekten, aber auch Vögel oder die Kleinlebewelt des Bodens.
Aber jede und jeder einzelne kann auf privater Ebene mit relativ einfachen und kostengünstigen Maßnahmen viel für die Natur und deren Diversität tun. Prof. Haszprunars Grundsatz ist: Es zählt jede einzelne, noch so kleine Aktion – ganz nach dem Motto „Kleinvieh macht auch Mist.“
Deshalb widmet sich der Vortrag in der Hauptsache 10 konkreten und anschaulichen Beispielen, wie Garten, Grünfläche, Friedhöfe, Balkon und (Flach-)Dach so gestaltet werden können, dass die Vielfalt der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt ohne große Investitionen gefördert wird.
Und wie immer gibt es im Anschluss an den Vortrag die Zeit und Möglichkeit, Themen zu vertiefen und zu diskutieren.“