Datum/Zeit:
So., 21.02.2016
10:00 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Ökologisches Bildungszentrum
Eintritt:
frei
Teilnehmerzahl:
offene Veranstaltung
Ansprechpartner:
Frauke Feuss
Je mehr Saatgutkonzerne versuchen, die Kontrolle über die Auswahl und den Anbau von Nutzpflanzen zu erlangen, desto wichtiger ist die Nachfrage der Verbraucherinnen und Verbraucher nach regional und biologisch erzeugten landwirtschaftlichen Produkten. Was jeder einzelne tun kann, um die Vielfalt unserer Kulturpflanzen zu erhalten und zu fördern, ist Thema beim zweiten Saatgutfestival im Ökologischen Bildungszentrum (ÖBZ) in München. Am 21. Februar zwischen 10 bis 18 Uhr wird findet bereits zum zweiten Mal ein Saatgutfestival statt, das vom Münchner Umwelt-Zentrum in Kooperation mit der VEN-Regionalgruppe München/Südbayern durchgeführt wird – gefördert durch die Landeshauptstadt München.
Bei freiem Eintritt lernen die Besucherinnen und Besucher auf dem Markt des Festivals die bunte Palette alter, seltener und samenfester Kultursorten kennen und können für die kommende Saison Saatgut von regionalen und überregionalen Saatguterzeuger/innen beziehen. Zahlreiche Infostände, eine interessante Vortragsreihe sowie Filme und eine Lesung bieten praxisnahe Informationen zur Anwendung im eigenen Garten bis hin zur Fragestellungen über die gesellschaftspolitischen Auswirkungen geplanten und geltenden Rechts.
Zwischen 14 bis 17 Uhr gibt es ein kreatives Mitmachprogramm für Kinder. Für das leibliche Wohl sorgt „In Cucina“, die frisch zubereitete Kostproben aus der Gartenküche für die Besucherinnen und Besucher bereithalten.
Für das Saatgut-Festival ist keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist frei.
Das Das Vortragsprogramm:
11 Uhr: Christiane Lüst, Öko& Fair
„Menschenrechte statt Handelsrechte – das letzte Aufgebot für ein Europa ohne Agrogentechnik!“
12 Uhr: Johannes Bucej, Slow Food München und die Genussgemeinschaft Städter und Bauern
„Keine Nostalgie, sondern Notwendigkeit: Artenvielfalt für Ernährungssicherheit“
13 Uhr: Annette Holländer, Garten des Lebens
„Vielfalt erhalten – Samengärtnerei im Hausgarten“
14 Uhr: Hannelore Schnell, Biologin und Peter Stinshoff, Demeter-Gärtnerei Obergrashof
„Nachhaltig Einkaufen: Mit samenfesten Sorten die Vielfalt bewahren“
15 Uhr: Jürgen Schubert, Herbamadre
„Blühende Heimat – wenn Bienen erzählen könnten“
16 Uhr: Dr. Ulrike Wagner, MVHS im ÖBZ
„Kartoffelvielfalt erhalten und genießen“
17 Uhr: Annette Holländer, Garten des Lebens
„Vielfalt erhalten – Samengärtnerei im Hausgarten“
Filme und Lesung:
11 Uhr: Bertram Verhaag, Filmemacher/Denkmalfilm
Moderierte Filmausschnitte zur nachhaltigen Landwirtschaft (Der Bauer und sein Prinz, u.a.)
12 Uhr: Anja Bansaf, Autorin
„Saatgut – Wer die Saat hat, hat das Sagen. Eine Lesung“
Das ÖBZ in der Englschalkinger Str. 166 im EG ist barrierefrei Es ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln (U4 Arabellapark, Bus/Tram bis Cosimabad) gut zu erreichen. Auf der Homepage (www.oebz.de/saatgutfestival) und unter der Telefonnummer (089) 93 94 89-71 des Münchner Umwelt-Zentrums erhalten Sie weitere Informationen.