Archive

Urban Gardening Sommercamp vom 31.8. bis 2.9.2018 in Köln

Auch heuer legt die anstiftung ihr Urban-Gardening-Sommercamp mit der Netzwerktagung der Interkulturellen Gärten zusammen, um miteinander und voneinander möglichst viel zu erfahren und zu lernen. Das Sommercamp findet am Wochenende vom 31. August bis zum 2. September 2018 im Gemeinschaftsgarten „NeuLand Köln“ in Kooperation mit vielen weiteren Kölner Gartenprojekten statt.

Das Programm ist interaktiv und partizipativ, deshalb wir das finale Programm aus den Vorschlägen für Workshops erstellt, die in den kommenden Wochen bei der anstiftung eingehen. Wer eine Idee oder einen dingenden Diskussionsbedarf hat, sollte sich bald melden.

Für die Teilnahme und Verpflegung entstehen keine Kosten. Bei Bedarf können die Kosten für Anreise und Unterkunft von der anstiftung erstattet werden.

Hier geht’s zur Anmeldung und zum vorläufigen Programm.

Neues vom Frischluftsupermarkt am Westkreuz

Am Mittwoch, den 30. Mai 2018 eröffnete die Freiluftbox mit einem großen, bunten Picknick am Westkreuz die zweite Saison. Die Freiluftbox im Sanierungsgebiet Neuaubing-Westkreuz ist bereits stadtbekannt. Öffnungszeiten sind jeden Mittwoch und Donnerstag zwischen 14-17 Uhr. Wie letztes Jahr bietet die Freiluftbox erntefrisches Obst und Gemüse sowie frische Eier aus Bodenhaltung, Teigwaren und Honig aus lokaler Landwirtschaft. Das Sortiment bietet eine gute Alternative zum konventionellen Supermarkt, Gärtner*innen können damit ihre eigene Ernte ergänzen. Überdies gilt die Freiluftbox in Ergänzung zum Stadtteilladen als Ort des Austausches in der Nachbarschaft.

Auch wurde am Eröffnungstag der mobile Ableger der Freiluftbox vorgestellt: das Freiluftmobil , ein grünes Lastenrad. Ab jetzt können die Besucher*innen während der Öffnungszeiten ihre Vorschläge für Workshops in ihrem Stadtteil auf der interaktiven Stadtteilkarte der Freiluftbox hinterlassen.

http://www.freiluftsupermarkt.de/

Endspurt: Erste Runde Insektensommer

Nutzen Sie noch heute Ihren Gartenaufenthalt zum Insektenzählen. Die beiden Naturschutzverbände Landesbund für Vogelschutz (LBV) und Naturschutzbund Deutschland (NABU) haben Anfang Juni zu einem bayernweiten „citizen science“-Projekt aufgerufen, bei dem alle Bürger*innen mit ihren Rechercheergebnissen an einer Studie zum aktuellen Insektenbestand teilnehmen können.

Vom 1. bis zum 10. Juni sowie vom 3. bis zum 12. August dauert die Aktion „Insektensommer“. Damit bezwecken die Verbände neben dem Erheben von Daten auch, die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung der rund 33.000 Insektenarten in Deutschland zu wecken. Zivilgesellschaft, Politik und Landwirtschaft sollen für den Schutz dieser Tiergruppe sensibilisiert werden. Käfer, Die Daten zur Artenvielfalt und Häufigkeit der Insekten sind eine wichtige Ergänzung für ein landesweites, professionelles Monitoring, das die Landesregierung bald anpacken sollte.

Das Beobachtungsgebiet soll nicht größer sein als etwa zehn Meter in jede Richtung vom eigenen Standpunkt aus. Je Zählzeitraum wird besondere Aufmerksamkeit auf acht in Deutschland besonders häufig vorkommende Arten gerichtet. Im Juni sind das Steinhummel, Asiatischer Marienkäfer, Blutzikade, Hainschwebfliege, Lederwanze, Gemeine Florfliege sowie die beiden Tagfalter Admiral und Tagpfauenauge.

Gezählt wird eine Stunde lang. Ihre Ergebnisse können Sie hier melden:

https://www.lbv.de/mitmachen/fuer-einsteiger/insektensommer/insekten-melden/

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/insektensommer/index.html?utm_source=Newsletter&utm_medium=E-Mail&utm_campaign=KW22

Jungpflanzen-Tauschbörse im ÖBZ am 12. Mai

Das Ökologische Bildungszentrum in der Englschalkinger Straße bietet am Samstag, den 12. Mai 2018 zwischen 13 und 16 Uhr mit der Jungpflanzen-Tauschbörse eine wunderbare Gelegenheit, durch Tauschen mit anderen Jungpflanzenzüchter*innen die Vielfalt im eigenen Garten zu erhöhen und nette Menschen kennenzulernen.

Nachdem das Saatgut-Festival in den letzten Jahren so erfolgreich veranstaltet werden konnte, legt das Umweltzentrum München heuer mit einer neuen Börse für urbane Gärtner*innen nach: Wer Jungpflanzen, geteilte Stauden, Kräuter, etc. übrig hat und zum Start in die Gartensaison an andere weitergeben oder selbst interessante Pflänzchen entdecken möchte, ist dazu herzlich eingeladen.

Damit das Team des ÖBZ/MUZ genügend Tauschtische vorbereiten kann, meldet euch bitte formlos an bei: frauke.feuss@oebz.de.

Auf einen regen Aus-Tausch!

Bild: (c) ÖBZ/MUZ