
Am 13. März am Ackermannbogen
Referent*innen:
Konrad Bucher, BioDivHubs-Projekt
Barbara Prosiegel, Staudengärtnerei StaudenSpatz in Oberhausen in Oberbayern
Wir alle wollen etwas für die Biodiversität in unseren Gärten und Quartieren tun, Beete und Balkone mit einheimischen Wildstauden bepflanzen – über 60 Balkongärtner*innen üben sich am Ackermannbogen schon seit einem Jahr in der Pflege der „schönen Wilden“.
Und ist man erst in eine Pflanze verliebt, und hat man beobachtet, wieviele Insekten sie anzieht, will man sich unbedingt mit ihr umgeben – auf dem Balkon, im Gemeinschaftsgarten, überall im Viertel… Nur – oft gibt es die Wildform, die ursprünglich in unserer Region vorkommt gar nicht mehr zu kaufen, und wenn doch, dann oft nicht in Bioqualität.






Der gegenwärtige Wildpflanzen-Boom übersteigt oft die Kapazitäten der wenigen spezialisierten Gärtnereien. Außerdem hat das Vermehren von Pflanzen, die sich an ganz besondere Standorte, wie z.B. einem Balkon angepasst haben viele Vorteile: Wir erhalten eine gewisse Auslese, die zum Beispiel mit engen Töpfen, Trockenheit und Hitzestress gut zurecht kommen.
Deswegen haben die Verbundpartner vom BioDivHubs-Projekt – Konrad Bucher vom MUZ und Stadtackerkoordinator – Monika Egerer, Inhaberin des Lehrstuhls Produktive Urbane Ökosysteme an der TUM und ihr Mitarbeiter David Schoo – beschlossen, in die Samengärtnerei einzusteigen, um das benötigte Saatgut und die gewünschten Jungpflanzen selbst zu produzieren. In einem Gewächshaus des Gemeinschaftsgartens Mingas Permadis von David Schoo dürfen die Pflänzchen heranwachsen, bis sie auf den Projektflächen benötigt werden. Damit möglichst viele Gärtner*innen lernen, wie man die wertvollen Wildpflanzen selbst vermehrt, fand am Ackermannbogen ein Workshop statt, zu dem Barbara Prosiegel vom „Stauden Spatz“ als Expertin eingeladen war. Seit 2016 ist die auf heimische Wildstauden spezialisierte Biogärtnerei ein zertifizierter Fachbetrieb für naturnahes Grün und der Wildstaudenproduktion.
An 3 verschiedenen Stationen konnten wir das Aussäen, Pikieren und Teilen üben, und bekamen viele, wertvolle Tipps, damit die Vermehrung und Pflege der schönen Wilden auch gut gelingt.
Station 1: Ansaat



Gleich zu Anfang wurde mir an dieser Station klar, wie viel ich immer falsch gemacht habe: Bevor wir die magere Anzuchterde in die Schalen geben, werden diese gut gesäubert und desinfiziert – die Erde wird sehr eben und gleichmäßig verteilt und dann mit einem extra Brettchen fest angedrückt. Die Etiketten mit den Infos zum Saatgut werden sorgfältig angebracht – erst dann kann – nicht zu dicht – gesät werden. Die Saat wird dann mit etwas Erde und entweder feinen Blähton oder Lavagranulat abgestreut, nochmal angedrückt und angegossen. Auf diese Weise ist für alle Samen ein guter Bodenschluss garantiert.
Station 2: Pikieren
Das Pikieren ist ein Geduldsspiel, die langen Würzelchen darf man einkürzen, damit sie in die Töpfe passen.



Station: Stauden Teilen
Viele Wildstauden dürfen mehrfach geteilt werden: Dabei kann man die Wurzeln stark einkürzen.



Saatgut lagern
Saatgut soll man kühl und trocken lagern, am besten zwischen 2 und 10 Grad Celsius. Beim Säubern und Öffnen von Schoten auch auf Tierchen achten und diese rauskrabbeln lassen. Die beste Verpackung sind Papiertütchen – das Milieu muss wirklich ganz trocken sein. Plastik eignet sich gar nicht.
Ganz wichtig: Saatguttütchen sehr gut beschriften! Nein – man merkt sich meistens doch nicht welcher Same zu welcher Pflanze an welchen Standort gehört. Auch das Sammeljahr nicht vergessen – Saatgut verliert mit den Jahren an Keimfähigkeit.
Saatgut sammeln
Idealer Zeitpunkt zum Ernten und Sammeln von Samen ist ein trockener sonniger Vormittag, nicht zu früh, so dass kein Tau mehr die Pflanzen benetzt.
Um sicherzugehen, dass man das ideale Reifestadium erwischt, kann man dieselbe Pflanze zu verschiedenen Zeitpunkten beernten. Man sollte immer nur soviel nehmen, wie man wirklich braucht und unreifen Samen die Möglichkeit zum Nachreifen lassen.
Samen mit Fruchtfleisch sollte man vorsichtig freilegen und die Reste entfernen.
Sehr dickes Saatgut keimt besser, wenn man etwas anschmiergelt.
Da beim Projekt viel Wert auf autochthones Saatgut gelegt wird, ist neben dem Sortennamen und dem Sammelzeitpunkt auch der genaue Standortvermerk wichtig.
Unbedingt muss man die Regeln fürs Wildsammeln beachten: In Deutschland sind grundsätzlich alle wild lebenden Pflanzen geschützt. Im Bundesnaturschutzgesetz steht dazu: Wildpflanzen dürfen nicht ohne vernünftigen Grund ihrem Standort entnommen werden. Weiterhin steht dort aber auch: „Jeder darf wild lebende Blumen, Gräser, Farne, Moose, Flechten, Früchte, Pilze, Tee- und Heilkräuter sowie Zweige wild lebender Pflanzen aus der Natur an Stellen, die keinem Betretungsverbot unterliegen, in geringen Mengen für den persönlichen Bedarf pfleglich entnehmen und sich aneignen.“
Durch eine Abfrage in der WISIA-Artenschutzdatenbank des Bundesamts für Naturschutz (BfN) kann man die besonders und streng geschützte Arten, die nicht gesammelt werden dürfen, herausfinden.
Wildpflanzen und ihr Keimverhalten
Schnell keimende Pflanzen
- Achillea millefolium (Gewöhnliche Schafgarbe)
- Anchusa officinalis (Gewöhnliche Ochsenzunge)
- Artemisia (Beifuß)
- Buphthalmum salicifolium (Ochsenauge)
- Campanula (Glockenblumen)
- Centaurea (Flockenblume)
- Cichorium intybus (Gewöhnliche Wegwarte)
- Coronilla Securigera, harte Schote aufrauen (Kronwicke)
- Daucus carota (Wilde Möhre)
- Dianthus (Nelke)
- Dipsacus (Karde)
- Filipendula vulgaris (kleines Mädesüß)
- Fragaria vesca (Wald-Erdbeere)
- Galium verum (gelbe Labkräuter)
- Geranium sanguineum (Blutroter Storchschnabel)
- Helianthemum nummularium (Ovalblättriges, Gewöhnliches Sonnenröschen)
- Hypericum (Johanniskraut)
- Knautia arvensis (Acker- Witwenblume)
- Linaria vulgaris (Leinkraut)
- Lotus (Hornklee)
- Myosotis (Vergissmeinnicht)
- Origanium vulgare (Wilder Majoran)
- Salvia pratensis (Wiesen Salbei)
- Sanguisorba officinalis / minor (Wiesenknopf)
- Scabiosa columbaria / ochroleuca (Tauben- / Gelbe Skabiose,)
- Silene flos-cuculi / dioica / vulgaris (Leimkraut/Lichtnelke)
- Stachys recta (Aufrechter Ziest)
- Tanacetum corymbosum (Ebensträußige Wucherblume)
- Tanacetum vulgare (Rainfarn)
- Thymus (Thymian)
Kaltkeimer
- Ajuga genevensis / reptans (Genfer / Kriechender Günsel)
- Alchemilla xanthochlora (Gelbgrüner Frauenmantel)
- Angelica sylvestris (Wald Engelwurz)
- Anthyllis (Wundklee)
- Astragalus glycyphyllos (Süßer Tragant)
- Astrantia major (Große Sterndolde)
- Digitalis purpurea (Roter Fingerhut)
- Echium vulgare (Natternkopf)
- Eupatorium cannabinum (Gewöhnlicher Wasserdost)
- Euphorbia (Wolfsmilch)
- Filipendula ulmaria (Mädesüß)
- Galium odoratum (Waldmeister)
- Geum rivale (Bach-Nelkenwurz)
- Heracleum sphondylium (Gewöhnlicher Wiesen-Bärenklau)
- Iris pseudacorus (Sumpf-Schwertlilie)
- Lamium maculatum / album (Gefleckte / WeißeTaubnessel)
- Lathyrus vernus (Frühlings-Platterbse )
- Lythrum salicaria (Blutweiderich)
- Meum athamanticum (Bärwurz)
- Ononis spinosa / repens (Dornige / Kriechende Hauhechel)
- Pastinaca sativa (Pastinak)
- Peucedanum …(Haarstrang)
- Pimpinella major (Bibernelle)
- Phyteuma nigrum / spicata (Schwarze / Ährige Teufelskralle)
- Primula elatior / veris (Hohe / Echte Schlüsselblume)
- Pulmonaria officinalis (Lungenkraut)
- Scrophularia nodosa / umbrosa (Braunwurz / Flügel-Braunwurz)
- Scutellaria galericulata (Helmkraut)
- Stellaria/Rabelera holostea (Große Sternmiere)
- Succisa pratensis (Gewöhnliche Teufelsabbiss)
- Teucrium chamaedrys (Edel-Gamander)
- Thalictrum flavum / aquilegiifolium (Gelbe / Akeleiblättrige Wiesenraute)
- Trollius europaeus (Trollblume)
- Valeriana officinalis (Baldrian)
- Veronica officinalis (Wald-Ehrenpreis)
- Veronica teucrium (Großer Ehrenpreis)
Gleich nach der Ernte säen
- Aconitum (Eisenhut)
- Astrantia major (Große Sterndolde)
- Caltha palustris (Sumpfdotterblume)
- Knautien (Knautia Witwenblumen)
- Lathyrus vernus / luteus ‚Aureus‘ (Frühlings- / Hohe Gold- Platterbse)
- Lunaria annua Chedglow (Einjähriges Silberblatt)
- Lunaria rediviva (Ausdauernde Silberblatt)
- Luzula nivea (Schneeweiße Hainsimse)
- Pulsatilla vulgaris (Gewöhnliche Kuhschelle)
- Stipa (Federgras)
- Thalictrum (Wiesenraute)
Grün ernten – weil Samen beim Reifen schnell abfallen
- Centranthus (Spornblume)
- Euphorbia (Wolfsmilch)
- Knautia (Witwenblumen)
- Pulsatilla (Kuhschelle)
- Succisa (Teufelsabbiss)
Liste der Pflanzen und Infos: Barbara Prosiegel; Text und Fotos: Ruth Mahla