Urbanes Gärtnern in Cuba

München_Cuba_Nachhaltige-EntwicklungDer Verein EcoMujer wurde vor fast 20 Jahren von deutschen und kubanischen Frauen gegründet. Anlass war der Wunsch, einen internationalen Austausch über Frauen- und Umweltfragen zu etablieren. Das kleine Team von EcoMujer organisierte die Vortrags-Reise von Reina Maria Rodriguez Garcia aus Cuba durch Deutschland.

Reina ist stellvertretende Direktorin der LehrerInnenausbildung in der Filiale der Pädagogischen Hochschule in Consolacion del Sur bei Pinar del Rio, Cuba sowie Projektleiterin von „Comida excelente“ – Setzlinge und SchülerInnen wachsen gemeinsam , einem Cubanischen Pilotprojekt zur Verbesserung der Ernährung.

Am 24. September konnte sie ihren Vortrag mit Unterstützung von verdi und der GEW Bayern im DGB-Haus halten. Um einen Vergleich zu der Situation in München zu ermöglichen, stellte Britta-Marei Lanzenberger Urbane Gärten und die Situation der Schulgärten in München vor.

Die Situation in Cuba ist historisch und aktuell eine ganz andere als in Deutschland. Das urbane Gärtnern ist dort ein wichtiger Bestandteil der Versorgung mit Lebensmitteln und wird von der Regierung massiv gefördert. Die meisten landwirtschaftlichen Flächen gehören dem Staat und auch in den Städten stehen viele Brachflächen für den Obst- und Gemüseanbau zur Verfügung. Landwirtschaft hatte schon immer ein hohes Ansehen in Cuba und dementsprechend wichtig wird die Wissensvermittlung über den Anbau von Lebensmitteln genommen. Schulen und Universitäten stehen im Mittelpunkt jeder Gemeinde, sie nehmen die Anregungen und Bedürfnisse der Bevölkerung auf. Reina wies auch darauf hin, dass Cuba bereits jetzt sehr unter den Auswirkungen des Klimawandels leidet, so dass die Ernten wegen Trockenheit teilweise viel zu gering waren.

Britta-Marei gab einen Überblick zu den Gemeinschaftsgärten, Krautgärten, Kleingärten und Schulgärten in München – ihre unterschiedlichen Ausrichtungen, Motivationen und Möglichkeiten. Am Beispiel der Münchner Gärten der Kulturen in der Waisenhausstrasse zeigte sich die Problematik der fehlenden politischen Anerkennung und langfristigen Sicherheit (das Flüchtlingsprojekt muss aktuell einer Flüchtlingsunterkunft weichen). Bei den Schulgärten besteht nach wie vor das Problem, dass sie nicht im Unterrichtsplan verankert sind und deshalb nur funktionieren, wenn sich ein/e LehrerIn ehrenamtlich dafür verantwortlich erklärt. Die Bürgerstiftung unterstützt deshalb die GemüseAckerdemie, die vor zwei Wochen mit dem Schulgarten in der Balthasar-Neumann-Realschule begonnen hat.

Insgesamt machte der Vortrag von Reina im Vergleich zu den Möglichkeiten unserer Urbanen Gärten und der schwierigen Situation der Schulgärten uns alle etwas neidisch. Am Ende gab es noch viele interessierte Fragen und einen angeregten Austausch.

Mehr Informationen zum Verein EcoMujer
Flyer „Comida excelente“ – Setzlinge und SchülerInnen wachsen gemeinsam
Präsentation „Huerto Consolación“ vom 24. September in München