Archiv der Kategorie: Allgemein

Unterstützung von Gartenvögeln

„Das Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) informiert darüber, dass trotz länger werdender Tage die Nahrungsverfügbarkeit für Vogelarten weiterhin eingeschränkt ist. Es wird darum gebeten, die Fütterung trotz frühsommerlicher Temperaturen nicht einzustellen, da Vögel noch davon profitieren und verspäteter Schneefall möglich ist. Finken, Sperlinge sowie weitere Körnerfresser können zum Beispiel mit Sonnenblumenkernen unterstützt werden. Für Rotkehlchen oder andere Weichfutterfresser wie Amsel oder Heckenbraunelle eignen sich Fettblöcke oder getrocknete Beeren. Ganz besonders ab der Brutzeit ist eine proteinreiche, tierische Nahrung notwendig, denn auch die sonst klassischen Körnerfresser versorgen ihren Nachwuchs immer mit Insekten. Durch die Zufütterung von Mehlwürmern können sie unterstützt werden.
Zur Brutzeit ab 1. März sollen laute Arbeiten nahe von potenziellen Brutstätten wie Hecken bzw. den Gehölzschnitt vermieden werden. Es wird darum gebten, vor Gebäudesanierungen zu überprüfen, ob Gebäudebrüter in Mauernischen vorkommen. Die Biodiversitätsberatung des Referats für Kima- und Umweltschutz berät gerne zu diesem Thema und kann per E-Mail an biodivberatung.rku@muenchen.de kontaktiert werden.“

Quelle: https://ru.muenchen.de/2023/43/RKU-ruft-zur-Unterstuetzung-von-Gartenvoegeln-auf-105876

Bahnhofsgarten München-Pasing

Pop-Up Garten vom Juni bis 8. Juli auf dem Bahnhofsvorplatz mit Mitmach-Aktionen

Der Bahnhofsgarten wurde mit dem Ziel initiiert, einen Ort der Begegnung, des Miteinanders und des Verweilens am Bahnhof zu schaffen und – zumindest temporär – mehr Grün in die Stadt zu bringen. Veranstaltet wird diese Aktion von den Münchner Einkaufsbahnhöfen (DB Station&Service AG). Es nehmen regionalen Vereine, Organisationen und Mieter*innen des Einkaufsbahnhofs teil. Mit dabei sind u.a. die Hofpfisterei, der Vorlesefriseur Danny Beuerbach mit seinem Leseförderprogramm „Book a look and read a book“ und die Community Kitchen mit Aktionen zum Thema Lebensmittelverschwendung.

Guter Boden: Grundlage erfolgreichen Gärtnerns

Seminar der MVHS mit Annette Holländer
im Ökologischen Bildungszentrum München (ÖBZ)
Englschalkinger Str. 166 (barrierefrei)
am 23. Juli 2021, um 16 bis 20 Uhr

Fruchtbarer Boden bildet mit Wasser und Luft die Grundlage von etwa 95% unserer Ernährung. Ein lebendiger Boden mit aktivem Nährstoffkreislauf ist viel wertvoller für alle Gärtner als Spezialdünger. Eine auf den Bodenzustand aufbauende Bodenpflege hat einen lebendigen Boden zum Ziel, der über einen geschlossenen Nährstoffkreislauf mit gutem Wasserhaltevermögen die Pflanzen in optimaler Form versorgt und die Pflanzengesundheit fördert. Mit dem erworbenen Grundlagenwissen über Bodenarten und ihre Eigenschaften führen Sie an einer mitgebrachten Mischprobe aus dem eigenen Garten grundlegende Analysen durch und erhalten Hinweise zur Bodenverbesserung.

Kosten: € 33.– ·zuzüglich € 5.– Materialgeld

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Blühender Garten

Grenzenlos Blühende Träume

Coronabedingt finden die Tiroler Gartentage 2021 online statt – und bieten vom 24. bis 28. Mai spannende Vorträge. Ein (virtueller) Ausflug über die Landesgrenze lohnt sich!

Montag, 24. Mai 2021, 20.00 – 21.30 Uhr:
Frisches Gemüse im Winter ernten

Der Winter ist die verlorene Jahreszeit im Gemüsegarten. Er ist zwar nicht Hauptwachstumszeit, aber Erntezeit. Und das sollte man sich zur Selbstversorgung mit Gemüse keinesfalls entgehen lassen. Einfache technische Einrichtungen helfen, Gemüsepflanzen über den Winter zu schützen. Viele Gemüsesorten sind winterhärter als es in den Lehrbüchern steht. Es ist eigentlich gar nicht so sehr der Frost, der sie bedroht. Gepflanzt wird im Juli und August. Mit der richtigen Pflege sind Tisch und Beet auch in der kalten Jahreszeit reich mit frischem, knackigem Gemüse gedeckt.

Referent: Wolfgang Palme, Wien
Autor von „Frisches Gemüse im Winter ernten“ und „Ernte mich im Winter“, Abt.Leiter für Gemüsebau an der Bundeslehr und Forschungsanstalt für Gartenbau in Wien-Schönbrunn und Leiter der City Farm Augarten
.


Dienstag, 25. Mai 2021, 20.00 – 21.30 Uhr
Mein Selbstversorgergarten

Garten ist mehr als nur das Nutzen von Lebensmitteln. Er bereichert die Seele, erdet die Gefühle und sensibilisiert die Wahrnehmung. Und deshalb darf ein Garten so sein, wie er ist. Ob wir Lebensmittel draus entnehmen dürfen oder unsere Seele darin baumeln lassen.Rund ums Jahr zeigt Leni Kühn was im Garten zu tun ist: aussäen, pflanzen und pflegen, aber auch ernten und verarbeiten. Damit das, was unsere Omas über die Selbstversorgung noch wussten, nicht weiter in Vergessenheit gerät.

Referentin: Leni Kühn, Aidling – Bayern
Autorin von „“Mein Selbstversorgergarten – mit Bäuerin Leni durchs Gartenjahr“, Hauswirtschaftsmeisterin, Bäuerin
.


Mittwoch, 26. Mai 2021, 20.00 – 21.30 Uhr
Die Kräuter Hausapotheke

In den Tiroler Alpen gibt es einige ganz besondere Heilpflanzen, welche seit jeher von der Bevölkerung genutzt wurden. Diese besonderen Schätze gilt es zu bewahren und ihre Wirkung wieder in unserer Erinnerung zur rufen. Die außergewöhnliche Lage in der sie wachsen, verhelfen ihnen auch zu besonderen Wirkkräften! 10 besondere Pflanzen die in Tirol im Frühling verfügbar sind wird Michaela Thöni-Kohler bei diesem Vortrag vorgestellt und auf deren volksheilkundliche Nutzung eingehen.

Referentin: Michaela Thöni-Kohler, Zams
geprüfte FNL Kräuterexpertin, Zammer Kräuterhex Manufaktur
.


Donnerstag, 27. Mai 2021, 20.00 – 21.30 Uhr
Mein Biotop auf dem Balkon – Naturerlebnis und Ernteglück mitten in der Stadt

Giftfreies Ernteglück von Gemüse, Salat, Kräutern, Obst und Naturerfahrungen in der Gemeinde auf Balkon und Terrasse sind möglich, selbst auf dem Fensterbrett. Es gibt Praxistipps zum ökologischen Gärtnern, Pflanzgefäße, vertikalem Gärtnern, Wurmkiste, Gießen, Düngen, Wintergemüse. Leichter Start und schnelles Ernteglück mit Radieschen und Bunter Salatplatte aus dem Balkonkasten. Jeder einzelne Balkon, jede einzelne Terrasse hat Einfluss auf Artenvielfalt, Klima und Umweltbelastungen.

Referentin: Birgit Schattling, Berlin
Die Berliner Balkongärtnerin, ,,Natur im Garten“ Botschafterin, Autorin und Veranstalterin der bisher sieben Online Bio-Balkon Kongresse
.


Freitag, 28. Mai 2021, 20.00 – 21.30 Uhr
Die Vielfalt in meinem Garten

Hausgärten können Oasen der Vielfalt sein. Ein lebendiger Garten bietet Vögeln, Insekten und anderen Tieren ein zu Hause. Und er belebt die eigenen Sinne: Egal, ob es die Enkelkinder sind, die sich an den bunten Käfern oder die Imker, die sich über eine reiche Ernte freuen. Im Vortrag erfahren Sie, wo sie vielfältige Ecken gestalten können: Im Gemüsegarten, im Kräuterbeet oder in der Obsthecke. Und was sie ganz persönlich gegen das Artensterben und damit für den Klimaschutz im eigenen Garten tun können. Pflanzen sie blühende Stauden, und Zäune. Im Vortrag erfahren sie auch, wie so ein bunter Garten pflegeleicht gestaltet werden kann.

Referentin: Andrea Heistinger, St. Pölten
Gartenexpertin und Buchautorin
.


Weitere Informationen und Zugang zur online-Veranstaltung: https://www.bluehende-traeume.at/programm

Foto (c) Blühende Träume

Anmelden zum Tag der offenen Gartentür 2021

Seit 2000 organisieren die bayerischen Gartenbauvereine in Zusammenarbeit mit den Gartenbauzentren in Bayern und der Kreisfachberatung an den Landratsämtern jährlich den „Tag der offenen Gartentür“. Neben Privatgärten können auch Gemeinschaftsgärten ihre Gartenpforten für Besucher*innen öffnen.

Aufgrund der Pandemie-Situation kann es im nächsten Jahr zu einigen Änderungen kommen, z.B. sind zusätzliche Hygienekonzepte zu erarbeiten. Derzeit ist über die Durchführung der Veranstaltung noch nicht abschließend entschieden. Voraussichtlich wird der Tag der offenen Gartentür 2021 zwei Wochen früher als bisher stattfinden: 13. Juni 2021.

Wer den eigenen Gemeinschafts-, Nachbarschaftsgarten oder Garteninitiative heuer für ein größeres Publikum präsentieren möchte, sollte sich bis möglichst bis Ende Januar beim Baureferat Gartenbau GZ 2 der Landeshauptstadt München anmelden:

Baureferat, Gartenbau
Friedenstraße 40
81660 München
Tel. (089) 233 60366
Fax (089) 233 60345
Gartenbau@muenchen.de

Weitere Informationen zum Tag der offenen Gartentür in Oberbayern: https://www.tag-der-offenen-gartentuer-oberbayern.de/