Jane’s Walk Fußverkehrsfestival

Dieses Jahr findet zum ersten Mal auch in München – von 3. bis 10. Mai – ein Jane’s Walk Fußverkehrsfestival statt. Alle Menschen sind eingeladen, um bei geruhsamen Spaziergängen Orte und Initiativen in der Stadt zu erkunden, die man vielleicht (noch) nicht kennt und die unsere Stadt so lebenswert machen.

Das Fußverkehrsfestival organisiert die Initiative Fußverkehr München, ein Zusammenschluss von Bund Naturschutz Kreisgruppe München e.V., FUSS e.V. Ortsgruppe München, Green City e.V. und VCD Kreisverband München e.V.

Hier gehts zum Programm

Was ist ein „Jane’s Walk“?

Jane’s Walks sind Stadtspaziergänge, die weltweit jedes Jahr Anfang Mai stattfinden. Menschen gehen zusammen, um gemeinsam mit anderen die Stadt zu erkunden, zu beobachten und besser kennenzulernen. Ein Jane’s Walk ist kein sportliches Walking und auch keine Führung mit Fachvorträgen. Es ist eine Gelegenheit, mit anderen ins Gespräch zu kommen und die Stadt aus einer neuen Perspektive kennenzulernen.

Wer war Jane Jacobs ?

Jane Jacobs (1916-2006), die Namensgeberin der „Jane’s Walks“, war eine Fachjournalistin und Schriftstellerin für Architektur und Stadtplanung, die mit ihren Büchern die Grundlagen für die moderne Stadtplanung gelegt hat. Ihr Ziel war den Alltag in der Stadt menschenfreundlich zu gestalten. Dafür hat sie das Wissen von Bürgerinnen und Bürgern genutzt. Sie hat die Bedeutung des Zufußgehens im Alltag erkannt und gefeiert. Damit wurde sie zur Schlüsselfigur für eine Stadtentwicklung im menschlichen Maß. Sie gilt als die „Begründerin einer humanistischen Stadtplanung“ und als Mutter der „15-Minuten-Stadt“, in der wichtige Alltagsziele in einer Viertelstunde zu Fuß erreichbar sind.

Internationale Jane’s Walks

Jane’s Walks Deutschland


Urbane Gärten München bei Jane’s Walk

Termin: 10. Mai 2025; 11 bis 13 Uhr

Die „Omas for Future“, bieten zusammen mit den Urbanen Gärten München eine Gartentour zu urbanen Gemeinschaftsgärten an, in denen Menschen jeden Alters miteinander garteln und sich gegenseitig unterstützen. Die Tour startet am 10. Mai um 11 Uhr am Curt-Metzger-Platz (U2 Milbertshofen) und führt zum Generationengarten im Petuelpark, den Schrebergärten „NW 06“ im Luitpoldpark und in das Vorzeige-Quartier Ackermannbogen mit dem StadtAcker.

Der Ackermannbogen e.V. mit dem Bereich Stadtnatur und dem Stadtacker ist nicht nur ein lebendiges Zentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung, sondern auch einer der vier Modellgärten des Projekts „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“. Anwohner*innen jeden Alters gärtnern hier gemeinsam und bilden sich weiter, um ihr Viertel grüner und lebenswerter zu gestalten. Ruth Mahla von den Urbanen Gärten München stellt die Projekte und die verschiedenen Beteiligungsmöglichkeiten vor.

Anmeldung erbeten unter muenchen@omasforfuture.de


Bilder: Ruth Mahla;