Archiv des Autors: Britta-Marei Lanzenberger

Aus für die Münchner Gärten der Kulturen?

Noch in diesem Jahr soll auf dem Gelände des Münchner Waisenhauses eine Unterkunft für ca. 50 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge errichtet werden, der Standortbeschluss erfolgte hierzu in der Vollversammlung am 01.07.2015.

Der Beschluss betrifft genau das Gartenareal, das das interkulturelle Gartenprojekt „Münchener Gärten der Kulturen e.V.“ bereits seit 2004 nutzt, gleich im Gründungsjahr wurde das Gartenprojekt mit dem Münchner Lichtblick ausgezeichnet.

Die Münchener Gärten der Kulturen e.V. begrüßt ausdrücklich die dringend benötigte Schaffung von Wohnraum für die jungen, oftmals schwer traumatisierten Flüchtlinge.

Wir beantragen daher, die aktuelle Machbarkeitsstudie so zu überarbeiten, dass die zukünftige Unterkunft gemeinschaftlich mit unserem interkulturellen Münchner Gartenprojekt auf dem Areal des Waisenhauses verwirklicht werden kann. Die Gärtnergemeinschaft ist bereit, zusammenzurücken, die Parzellengröße bei Erhalt einer Gemeinschaftsfläche deutlich zu verkleinern und somit die dringend erforderliche Unterbringung der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge zu ermöglichen. Junge Flüchtlinge haben oft traumatische Erfahrungen und sind zugleich besonders motivierte junge Menschen, die unsere Gesellschaft wesentlich bereichern können. Voraussetzung sind eine erfolgreiche Integration und Stärkung ihrer Ressourcen.

Hierzu wird das Projekt „Flüchtlinge für Flüchtlinge – Die Gärtner der Zukunft“, das sich als ergänzendes freies Angebot neben der professionellen pädagogischen Arbeit des Münchner Waisenhauses und der Caritas für die jungen Flüchtlinge versteht, einen wichtigen Beitrag leisten.

Wir möchten dies ausdrücklich als Chance wahrnehmen und die Willkommens-Kultur der Stadt exemplarisch weiter stärken mit dem Projekt „Flüchtlinge für Flüchtlinge – Gärtner der Zukunft“, das die Unterbringung der jungen, unbegleiteten Flüchtlinge erstmals mit dem Konzept des interkulturellen Gartens verbinden will.

Fluechtlinge_fuer_Fluechtlinge-Die_Gaertner_der_Zukunft_Konzept

Post City bei der ars electronica 2015

Dieses Jahr stand die ars electronica in Linz  – Festival für Kunst, Techologie und Gesellschaft – unter dem Motto „Post City – Lebensräume für das 21. Jahrhundert“. Die vier Themenkreise Future Mobility – Die Stadt als Verkehrsknoten, Future Work – Die Stadt als Arbeitsplatz und Marktplatz, Future Citizens – Die Stadt als Gemeinschaft und Future Resilience – Die Stadt als Bollwerk versprachen einigen interessanten Stoff für Urbane GärtnerInnen!

Wer die jährliche Veranstaltung in Linz noch nicht kennt, sei hier kurz auf ihre beeindruckenden Zahlen hingewiesen: „80.945 Besuche wurden gezählt. Das Programm bestand aus 482 Einzelveranstaltungen, die von 946 KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, AktivistInnen und Mitwirkenden aus 42 Ländern bestritten wurden. Parallel dazu wurden 83 Führungen in 12 Sprachen –  von Arabisch über Russisch bis Thai – durchgeführt. Seitens der Ars Electronica Linz GmbH waren insgesamt 180 MitarbeiterInnen mit der Planung, Organisation und Durchführung des Festivals betraut. 430 Partnern und Sponsoren, zu denen Universitäten und Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Museen, Initiativen, Vereine sowie Institutionen aus Linz und aller Welt zählen, ermöglichten die ars electronica. 433 MedienvertreterInnen aus 27 Ländern akkreditierten sich.“

Wir haben die Veranstaltung vom 5.-7. September besucht und waren zuerst mal beeindruckt von der Location. Vor zwei Jahren fand die ars electronica in einer alten Tabakfabrik statt, dieses Jahr in der „alten“ Paketpost. So alt ist das Gebäude nicht, trotzdem wird es abgerissen, denn auch in Linz sind die Grundstückspreise so hoch, dass es immer mehr Gewerbe in immer mehr Gewerbegebiete verdränt. Zudem wird die Post den Bahnanschluss hier gegen einen Autobahnanschluss dort eintauschen – eine fragwürdige Entwicklung…

Also passte der Titel „Post City“ nicht nur inhaltlich sondern auch räumlich. Riesige Betonhallen fassten die Ausstellung, Konferenzen, Aktionen. Die alten Paketrutschen wurden in „Spiral Falls“ umbenannt und mit Grün und Musik bespielt, die ehemaligen Büros boten der Kunst eine Heimat. Daneben gab es ein Zelt mit Aquaponik auf dem Hauptplatz, eine passende Ausstellung „Höhenrausch“ im und über dem Offenen Kulturhaus, im ars electronica Center und im Lentos Museum sowie Aufführungen an diversen anderen Orten. Auch die Klangwolke am Samstagabend entlang des Rheins widmete sich mit „Hochwald“ von Adalbert Stifter den Zukunftsperspektiven der Naturlandschaft.

In allen Projekten wurde über den eigenen Tellerrand hinaus geschaut – Mikrokredite, Aufbau von durch Krieg oder Naturkatastrophen zerstörten Städten, partizipative Stadtgestaltung, Integration von Asylsuchenden. Große Firmen wie Mercedes standen mit ihrem Zukunftsauto neben One-Man-Projekten wie dem „Fahrradi. Die Kunst widmete sich Themen wie Bekleidung aus Pflanzen oder Proteinnahrung aus Würmern.

Freitag nahm ich an eine Führung zur Stadtökologie teil. Geleitet vom Chef des Botanischen Gartens untersuchten wir die vielfältige Pflanzenwelt auf dem Dach des Gebäudes und erfuhren einiges über Flora & Fauna in der Stadt Linz.

Am Samstag gab es einen Bauernmarkt von BIOAustria, auf dem ganz traditionell Landwirte aus der Umgebung ihre Produkte anboten. Informiert wurde über die zahlreichen Beteiligungsmöglichkeiten und FoodCoops in Österreich.

Webseite der ars electronica 2015

[slideshow_deploy id=’1488′]

Urbanes Gärtnern in Cuba

München_Cuba_Nachhaltige-EntwicklungDer Verein EcoMujer wurde vor fast 20 Jahren von deutschen und kubanischen Frauen gegründet. Anlass war der Wunsch, einen internationalen Austausch über Frauen- und Umweltfragen zu etablieren. Das kleine Team von EcoMujer organisierte die Vortrags-Reise von Reina Maria Rodriguez Garcia aus Cuba durch Deutschland.

Reina ist stellvertretende Direktorin der LehrerInnenausbildung in der Filiale der Pädagogischen Hochschule in Consolacion del Sur bei Pinar del Rio, Cuba sowie Projektleiterin von „Comida excelente“ – Setzlinge und SchülerInnen wachsen gemeinsam , einem Cubanischen Pilotprojekt zur Verbesserung der Ernährung.

Am 24. September konnte sie ihren Vortrag mit Unterstützung von verdi und der GEW Bayern im DGB-Haus halten. Um einen Vergleich zu der Situation in München zu ermöglichen, stellte Britta-Marei Lanzenberger Urbane Gärten und die Situation der Schulgärten in München vor.

Die Situation in Cuba ist historisch und aktuell eine ganz andere als in Deutschland. Das urbane Gärtnern ist dort ein wichtiger Bestandteil der Versorgung mit Lebensmitteln und wird von der Regierung massiv gefördert. Die meisten landwirtschaftlichen Flächen gehören dem Staat und auch in den Städten stehen viele Brachflächen für den Obst- und Gemüseanbau zur Verfügung. Landwirtschaft hatte schon immer ein hohes Ansehen in Cuba und dementsprechend wichtig wird die Wissensvermittlung über den Anbau von Lebensmitteln genommen. Schulen und Universitäten stehen im Mittelpunkt jeder Gemeinde, sie nehmen die Anregungen und Bedürfnisse der Bevölkerung auf. Reina wies auch darauf hin, dass Cuba bereits jetzt sehr unter den Auswirkungen des Klimawandels leidet, so dass die Ernten wegen Trockenheit teilweise viel zu gering waren.

Britta-Marei gab einen Überblick zu den Gemeinschaftsgärten, Krautgärten, Kleingärten und Schulgärten in München – ihre unterschiedlichen Ausrichtungen, Motivationen und Möglichkeiten. Am Beispiel der Münchner Gärten der Kulturen in der Waisenhausstrasse zeigte sich die Problematik der fehlenden politischen Anerkennung und langfristigen Sicherheit (das Flüchtlingsprojekt muss aktuell einer Flüchtlingsunterkunft weichen). Bei den Schulgärten besteht nach wie vor das Problem, dass sie nicht im Unterrichtsplan verankert sind und deshalb nur funktionieren, wenn sich ein/e LehrerIn ehrenamtlich dafür verantwortlich erklärt. Die Bürgerstiftung unterstützt deshalb die GemüseAckerdemie, die vor zwei Wochen mit dem Schulgarten in der Balthasar-Neumann-Realschule begonnen hat.

Insgesamt machte der Vortrag von Reina im Vergleich zu den Möglichkeiten unserer Urbanen Gärten und der schwierigen Situation der Schulgärten uns alle etwas neidisch. Am Ende gab es noch viele interessierte Fragen und einen angeregten Austausch.

Mehr Informationen zum Verein EcoMujer
Flyer „Comida excelente“ – Setzlinge und SchülerInnen wachsen gemeinsam
Präsentation „Huerto Consolación“ vom 24. September in München