Archiv des Autors: Britta-Marei Lanzenberger

Auszeichnung für Bingenheimer Saatgut und Kultursaat eV

bingenheim preisAuf der Internationalen Grünen Woche in Berlin wurde Bingenheimer Saatgut und Kultursaat eV am 22.1.2015 der Bundespreis Ökologischer Landbau verliehen! Auch wir freuen uns über diese anerkennende Auszeichnung für die ökologische Gemüsezüchtung!

Hier gibt es den sehr schönen Film über die Arbeit von Bingenheimer Saatgut:
http://www.oekolandbau.de/fileadmin/redaktion/Videos/Filme_2015/Kultursaat.mp4

Merken

Bewerben für den Münchner Umweltpreis 2015

Engagement beim Umwelt- und Klimaschutz wird mit dem Münchner Umweltpreis  belohnt. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wird jährlich vergeben. Für 2015 ist  die Bewerbung ab sofort beim Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU) möglich. Bewerbungsschluss ist der 17. Juli 2015.

Mit dem Münchner Umweltpreis wird das vorbildliche ökologische Engagement von Betrieben, Vereinen, Bildungseinrichtungen oder Einzelpersonen honoriert. Die jeweiligen Akteure können sich direkt beim RGU bewerben, aber auch von Bürgerinnen und Bürgern vorgeschlagen werden. Chancen haben Münchner Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine, Institutionen und Unternehmen, die sich auf dem Gebiet des Klima- und Umweltschutzes verdient gemacht haben und alle, von denen eine Signalwirkung und ein Vorbildcharakter auf die Stadtgesellschaft ausgeht.

Das Preisgeld ist zweckgebunden und muss in Umwelt- und Klimaschutzprojekte investiert werden. Werden in einem Jahr mehrere Gewinnerinnen oder Gewinner ermittelt, wird das Preisgeld aufgeteilt.

Über den Münchner Umweltpreis
Vergeben wird der Münchner Umweltpreis seit 1994 von einer Jury aus Stadträtinnen und Stadträten, Vertreterinnen und Vertretern von Umweltverbänden, Hochschulen, Standesvertretungen und der Stadtverwaltung. Überreicht wird der Münchner Umweltpreis im Dezember bei einer Feierstunde. Für die Bewerbung oder Vorschläge gibt es ein Formblatt, das im Internet unter www.muenchen.de/rgu unter der Rubrik „Förderung und Auszeichnungen“
heruntergeladen werden kann. Weitere Fragen rund um den Münchner Umweltpreis werden unter umweltpreis@muenchen.de beantwortet. Bewerbungen sind zu richten an die Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt, Stichwort „Umweltpreis“,
Bayerstraße 28 a, 80335 München.

Bewerbung unter:
Landeshauptstadt München
Referat für Gesundheit und Umwelt
Stichwort „Umweltpreis”
Bayerstr. 28 a

80335 München

(Quelle: http://www.muenchen-querbeet.de/politik-gesellschaft-trends/umweltschutz-klimaschutz-muenchner-umweltpreis-2014)

BeraterInnen-Netzwerk Grünpaten

Frundsbergstr-best-of-1_klein-150x100Greencity will für das Grünpaten-Projekt ein Netzwerk an erfahrenen BeraterInnen aufbauen. Dafür suchen sie ab sofort nach Stadtgrün-ExpertInnen, die den GrünpatInnen mit Rat und Tat zur Seite stehen und deren Pflanzflächen gelegentlich besuchen. Die Stadtgrün-ExpertInnen sollten gärtnerische Erfahrung im Stadtgebiet mitbringen. Meldet Euch bei Greencity, wenn Ihr ein grünes und lebenswertes München mitgestalten wollt.

Als gelernte GärtnerInnen, LandschaftsarchitektInnen, erfahrene HobbygärtnerInnen oder versierte GrünpatInnen erfüllt Ihr die Voraussetzung bestens. Green City unterstützt Euch jederzeit und bietet Euch bei regelmäßigen Treffen die Möglichkeit zum Austausch. Wir starten Anfang April mit dem Besuch bestehender und neuer Grünflächen.

http://www.greencity.de/themen/stadtgestaltung/gruenpaten/

Netzwerktreffen Urbaner Gärten München

Diesmal gibt es eine Schnippelparty mit Thementischen!

Wir werden gemeinsam – im Sinne der Rumford-Ausstellung im Münchner Stadtmuseum* – eine Rumford-Suppe kochen. Was kommt rein in die Suppe? „Alles was rumliegt und fort muss!“ Also bringt mit, was in einen Eintopf passt. Wir werden gemeinsam schnippeln und während des Kochens widmen wir uns verschiedenen Themen.

Am 06.03.2014 von 16 bis 20 Uhr
­im ÖBZ, Englschalkinger Straße 166, 81927 München

Um Anmeldung bis 27.02. wird gebeten!
Bei frauke.feuss@oebz.de oder info@urbane-gaerten-muenchen.de

Mehr Infos hier: Einladung Netzwerktreffen 03-2015