Archiv des Autors: Britta-Marei Lanzenberger

Die Woche der Entscheidung

Der Wettbewerb um den Deutschen Integrationspreis von der Hertie-Stiftung läuft noch eine Woche. „Grünstadtgeflüster – Interkulturelle Gemeinschaftsgärten“ liegt mit knapp 180 Unterstützern aktuell auf dem 16. Platz. Es fehlen nur noch 40 Stimmen für den 7. Platz (Preisgeld 7.500€) und ca. 80 Stimmen für den Platz drei (Preisgeld 10.000€).

Jetzt seid ihr gefragt. Wenn nur 20% von Euch in diesem Verteiler die Kampagne unterstützen, ist sogar noch der erste Platz (15.000€ Preisgeld) möglich.
Zur Info: Als Unterstützer wird jeder gezählt, der sich mit einem Beitrag ab 5€ beteiligt. ABER: Der Einsatz wird mit einem gleichwertigen Einkaufsgutschein von einem unserer Kooperationspartner (Vollcorner, Herrmannsdorfer, Baobab-Social-Business u.A.) oder anderen Dankeschöns ausgeglichen.
–> Unterstütze jetzt auch Du Begegnungsorte Interkultureller Verständigung und erhalte eines von zahlreichen, nachhaltigen Dankeschöns:
https://www.startnext.com/gruenstadtgefluester

Ist die Münchner Bevölkerung eine solidarische Community, die sich kollektiv für die sozialen Herausforderungen der Stadt einsetzt?

Filmvorführung und Buchvorstellung bei o´pflanzt is

Gemeinsam mit Bettina Hauenschild, die bei o´pflanzt is regelmäßig ihre wunderbaren Heilpflanzenkurse gibt, wird ein Abend im Kreativquartier gestaltet:

o’pflanzt is! zeigt zu Beginn einen 10-minütigen Kurzfilm, der als Teaser auch helfen soll, finanzielle Unterstützung zu finden für den ersten langen Dokumentarfilm über den Gemeinschaftsgarten (Regie: Mickel Rentsch).

Anschließend wird Bettina aus ihrem ersten Buch „Die Sprache der Pflanzen und ihre Heilwirkung“ lesen und erzählen. Es geht genauso um das alte Wissen über die Heilwirkung der Pflanzen wie um neue Erkenntnisse zum Einfluss der Natur auf Körper und Seele des Menschen.

Außerdem wird es passend zum Thema etwas Kleines zu essen geben, ein eigenes Buch kann direkt (mit Widmung) erworben werden und am Infostand von o’pflanzt is! erfahrt ihr mehr über den Gemeinschaftsgarten. Es wird ein Abend mit fruchtbarem Austausch und o´pflanzt is freut sich über alle, die sich daran beteiligen!

Zeit: Freitag, 21. April, 19.30 Uhr, Einlass ab 19 Uhr
Ort: Haus Mucca im Kreativquartier, Dachauer Str.114 am Leonrodplatz – Kommandoraum –

Anmeldung erbeten an krautundueben@posteo.de, da beschränkte Platzkapazität, kein Eintritt, Spenden willkommen!

Kurzfilm und Lesung am 21. April, 19.30 Uhr

Großer Gartenmarkt bei den Münchner Erden

Am 7. und 8. April lädt der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) alle Münchner Bürgerinnen und Bürger ein zum großen Gartenmarkt am Erdenwerk in Freimann. Stände, Vorträge und ein buntes Kinderprogramm eröffnen die Gartensaison. Bei dieser Gelegenheit können auch alle Erdenprodukte des AWM erworben werden.

Am Freitag, 7. April ist der Markt von 13 bis 17 Uhr geöffnet, am Samstag von 9 bis 15 Uhr. Pflanzensprechstunden, Führungen durch die Vergärungs- und Kompostierungsanlage des Erdenwerks und Informationen zur Anlage von Hochbeeten bieten Hobbygärtnern nützliche Informationen und Anregungen. Kinder dürfen unter anderem Samenbomben basteln und ein echtes Müllfahrzeug auch von innen bestaunen. Aus dem Gebrauchtwarenkaufhaus des AWM, der Halle 2, werden gebrauchte Gartengeräte, Töpfe und Skulpturen günstig angeboten. Weitere Informationen gibt es unter .

Am Samstag, den 8. April um 10 Uhr stellt Axel Markwardt, Kommunalreferent und Erster Werkleiter, allen die neue torffreie Münchner Bio-Erde vor.

Der AWM produziert die Münchner Erden aus den gesammelten Bioabfällen. Diese werden zunächst vergoren, dadurch entsteht Biogas, das in Strom umgewandelt wird. Aus den Gärresten stellt der AWM Kompost in Ökolandbauqualität her. Dieser Kompost ist die Basis der Münchner Erden. So schließt sich der Kreislauf der Natur.

Mehr Infos hier im pdf
AWM-0296_Erden_Veranstaltungsflyer_170307

Urban Gardening & Farming

Veranstaltungsreihe für alle Garteninteressierten vom 25.3. bis 30.9.2017

Selbstversorgung aus dem eigenen Garten liegt voll im Trend, verlangt aber auch Wissen und Geschick, damit Ihre Mühen von Erfolg gekrönt sind. Die modular aufgebaute Veranstaltungsreihe der VHS am ÖBZ bietet für alle Garteninteressierten eine fundierte, theoretische und praktische Einführung, die Sie kompetent durch das Gartenjahr begleitet. Die thematisch aufeinander abgestimmten Seminare sind auch einzeln buchbar.

Hier alle Themen und Termine im pdf:
Flyer urban gardening ab 25-3

Eröffnung Krautgarten Ramersdorf

Einladung zur Informationsveranstaltung mit Vereinsgründung
am Dienstag, 21. März 2017 um 19 Uhr
in der Gaststätte Pallas Athene, Staudingerstraße 17, 81735 München

Für Sie eine Chance, gegen geringe Pacht für jeweils einen Sommer auf einer Parzelle von 30 oder 60 m² Gemüse selbst anzubauen und zu ernten – nach biologischen Richtlinien!

· Übergabe der Parzellen im April 2017
· Sie haben Interesse, können aber nicht zur Veranstaltung kommen? Dann melden Sie sich bitte bei der Koordinationsstelle für Krautgärten Angelika Ruhland: Tel. 08161/789413 Fax 08161/789419 e-mail: info@ruh-land-schaft.de
· Im Internet finden Sie Auskünfte unter www.muenchen.de und weiter über die
Suchbegriffe „Krautgärten“ oder „Grüngürtel“.