Archiv des Autors: Britta-Marei Lanzenberger

Freiraumzeit

2017 führt Greencity im Auftrag des Referats für Stadtplanung und Bauordnung der Stadt München die Freiraumzeit durch, eine große Öffentlichkeitskampagne zum Thema Freiräume in München. Von Spaziergängen über eine Wanderausstellung bis hin zu einem Suchspiel durch ganz München oder einem Essen unter freien Himmel – mit der Freiraumzeit geht es uns darum, Freiräume in München zu erhalten und weiterzuentwickeln. Schließlich sind diese in München ein kostbares und knappes Gut

https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Stadtplanung-und-Bauordnung/Stadt-und-Bebauungsplanung/Gruenplanung/Freiraumzeit/Programm.html

Freiraum-Fibel

Wir machen uns die Stadt, wie sie uns gefällt

Die Fibel soll all jenen eine Starthilfe sein, die sich aktiv in die Gestaltung ihrer Stadt mit einbringen wollen und Lust haben, ihren ganz eigenen Freiraum zu schaffen. Sie informiert über die rechtlichen Bedingungen – von Genehmigungsverfahren über Vertragsgestaltung bis hin zu Haftungsfragen – und gibt zahlreiche Tipps und Beispiele zum Stadtmachen. Außerdem liefert sie gute Argumente, um Sachbearbeiter in den Behörden, Grundstückseigentümer und andere Entscheidungsträger von einer Idee zu überzeugen.

http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Sonderveroeffentlichungen/2016/freiraum-fibel.html

Wettbewerb: Gärten der Integration

Der Wettbewerb sucht Projekte und Initiativen, die dem „urbanen Gärtnern“ zuzuordnen sind und die geflüchtete Menschen einbeziehen oder von Geflüchteten initiiert wurden. Dazu gehören Gartenprojekte aller Art, wie z.B. Kleingärtnervereine und Gemeinschaftsgärten mit Flüchtlingsarbeit, Interkulturelle Gärten oder Gärten auf dem Gelände von Flüchtlingsunterkünften.

Im Juni, September und November wird je ein Projekt als „Garten der Integration“ ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld von 500 Euro. Die Einreichungsfrist für die erste Auszeichnung ist der 15. Mai 2017, letzter Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2017.

http://www.duh.de/gaerten-der-integration/

Wurzelausgrabung eines 15 Jahre alten Kirschbaumes

Die Ausgrabung der Wurzeln der Kirsche am Gelände der Seidlhofstiftung erfolgt mit Hilfe der trockenen Freilegung, da diese Methode es erlaubt, die Wurzeln in ihrer natürlichen Lage, also in ihrer Tiefen- und Seitenausbreitung, zu verfolgen.

Mehr Infos hier im pdf Wurzelausgrabung Ankündigung

Seidlhof-Stiftung, Spitzlbergerstraße 2a, 82166 Gräfelfing

Besichtigung der Wurzelausgrabung:
3. bis 6. April 2017 von 13:00 bis 15:00 Uhr

Vorträge
am Donnerstag, 6. April 2017, ab 9:30 Uhr
• Bodenorganismen und Pflanzenwurzeln – eine wichtige Beziehung“
Dr. Wilfried Hartl, Bioforschung Austria
• Die Wurzeln der Kirsche ans Licht gebracht“
Dr. Monika Sobotik, Verein zur Förderung der Wurzelforschung, Pflanzensoziologisches Institut Bad Goisern