Archiv des Autors: Britta-Marei Lanzenberger

Das Netzwerk Urbane Gärten wünscht friedliche Weihnachten

Das Netzwerk Urbane Gärten München wünscht allen GärtnerInnen und Garteninteressierten friedliche, erholsame, besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Start in ein kraftvolles Jahr 2017!

„Demokratie ist nur dort mehr als ein Produkt einer bloßen Zweckmäßigkeitsentscheidung, wo man den Mut hat, an sie als etwas für die Würde des Menschen Notwendiges zu glauben. Wenn man aber diesen Mut hat, dann muß man auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen.“ Carlo Schmid

Blumenzwiebelspende vom Gartencenter Seebauer

Vielen Dank an das Gartencenter Seebauer für die großzügige Blumenzwiebelspende, über die sich zahlreiche Urbane Gärten gefreut haben!

Blumenzwiebeln zu verschenken

Wir haben eine Wagenladung Blumenzwiebeln vom Gartencenter Seebauer geschenkt bekommen! Wer will welche haben? Abholung am kommenden Samstag, den 17.12. zwischen 10 und 14 Uhr in Haidhausen.

Bitte über info@urbane-gaerten-muenchen.de melden! Abgabe nur an Urbane Gärten, Gemeinschaftsgärten, Schulgärten, GuerillagärtnerInnen – keine Privatgärten!!!

ÖKOmenisches GARTENBAU-SEMINAR: Wie „bionventionell“ sind wir?

 Ein kritischer Blick auf Züchtung und Handel

Wie „bionventionell“ sind wir eigentlich schon, und gehen die Entwicklungen im Öko-Anbau und im Bio-Gemüse-Markt dahin, wo wir sie gerne sehen wollen?

05.12. – 07.12.2016 (Montag – Mittwoch) Ort Evang. Bildungszentrum Hesselberg, Hesselbergstraße 26, 91726 Gerolfingen

Themen u.a.:

  • Neue Züchtungstechniken im Gemüsebau – wie funktioniert CRISPR-Cas?
  • Weiterzüchtung samenfester Sorten
  • „Wie positioniert sich die deutsche und europäische Bio-Branche zu CRISPR Cas und anderen neuen gentechnischen Verfahren?“
  • Fairarscht – Wie fair und nachhaltig wirtschaften wir?
  • Wie ethisch sind wir? – Blick der evangelischen Kirche auf den Ökolandbau
    „bio und fair – die Mischung macht es“ – Was Biobewegung und Gemeinwohl-Ökonomie voneinander lernen können

programm-hesselberg-2016