Archiv der Kategorie: Allgemein

Feierliche Einweihung des Tauschgartens Perlach

Nach der gründlichen Vorbereitungszeit fand am 22. April die feierliche Einweihung des Tauschgartens Perlach statt. Diese feine Idee von Eva und Andreas haben wir im Vorfeld gerne unterstützt und werden es auch weiterhin tun! Anschrift und mehr unter https://urbane-gaerten-muenchen.de/gaerten/gemeinschaftsgaerten/tauschgarten-perlach/

Trotz des kalten Wetters haben ca. 60 Leute an der Eröffnung teilgenommen. Zum Glück hat es nicht geregnet, sodass das Projekt direkt am Tauschgarten vorgestellt werden konnte. Die Aicher Ambulanz hatte für alle Fälle ein Zelt kostenlos zur Verfügung gestellt. Da der Tauschgarten auf dem Grund der Kirchenstiftung steht, wurde der Tauschgarten anschließend ökumenisch gesegnet. Bislang wird der Tauschgarten und die Saatgutbox gut angenommen, es finden sowohl Tauschaktionen bei der Saatgutbox als auch am Tauschgarten statt und viele Passanten inspizieren neugierig den Tauschgarten. So soll es sein! Leider nehmen allerdings auch Leute Pflanzen weg ohne andere zu bringen. So soll es nicht sein! Noch ist der Pflanztisch gefüllt, aber Eva befürchtet, dass sie nochmal „auffüllen“ müssen, damit der Garten attraktiv bleibt.

  • Mitterweile sind zwei Personen aus einem anderen Stadtteil auf die Akteure zugekommen, die von der Idee begeistert sind und sich beteiligen wollen. So wird gerade die Idee bewegt, ob man das Projekt in weiteren Stadtvierteln etablieren könnte.
  • Es stellt sich auch die Frage, ob doch eine Homepage aufgebaut werden soll. Darin könnte man das Projekt vorstellen und auch einen Stadtplan mit allen Standorten zeigen. Wer hat Lust, so eine Webseite aufzusetzen?
  • Die jetzigen Spendengelder sind fast erschöpft. Wer hat Idee, wo neue Spendengelder akquiriert werden können bzw. wer hat Lust, dieses tolle Projekt zu unterstützen?
    Bitte melden bei eva.ballauf@web.de

Artikel in der SZ

Eröffnung Krautgarten Ramersdorf

Einladung zur Informationsveranstaltung mit Vereinsgründung
am Dienstag, 21. März 2017 um 19 Uhr
in der Gaststätte Pallas Athene, Staudingerstraße 17, 81735 München

Für Sie eine Chance, gegen geringe Pacht für jeweils einen Sommer auf einer Parzelle von 30 oder 60 m² Gemüse selbst anzubauen und zu ernten – nach biologischen Richtlinien!

· Übergabe der Parzellen im April 2017
· Sie haben Interesse, können aber nicht zur Veranstaltung kommen? Dann melden Sie sich bitte bei der Koordinationsstelle für Krautgärten Angelika Ruhland: Tel. 08161/789413 Fax 08161/789419 e-mail: info@ruh-land-schaft.de
· Im Internet finden Sie Auskünfte unter www.muenchen.de und weiter über die
Suchbegriffe „Krautgärten“ oder „Grüngürtel“.

 

Freiraum-Fibel

Wir machen uns die Stadt, wie sie uns gefällt

Die Fibel soll all jenen eine Starthilfe sein, die sich aktiv in die Gestaltung ihrer Stadt mit einbringen wollen und Lust haben, ihren ganz eigenen Freiraum zu schaffen. Sie informiert über die rechtlichen Bedingungen – von Genehmigungsverfahren über Vertragsgestaltung bis hin zu Haftungsfragen – und gibt zahlreiche Tipps und Beispiele zum Stadtmachen. Außerdem liefert sie gute Argumente, um Sachbearbeiter in den Behörden, Grundstückseigentümer und andere Entscheidungsträger von einer Idee zu überzeugen.

http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Sonderveroeffentlichungen/2016/freiraum-fibel.html

Wettbewerb: Gärten der Integration

Der Wettbewerb sucht Projekte und Initiativen, die dem „urbanen Gärtnern“ zuzuordnen sind und die geflüchtete Menschen einbeziehen oder von Geflüchteten initiiert wurden. Dazu gehören Gartenprojekte aller Art, wie z.B. Kleingärtnervereine und Gemeinschaftsgärten mit Flüchtlingsarbeit, Interkulturelle Gärten oder Gärten auf dem Gelände von Flüchtlingsunterkünften.

Im Juni, September und November wird je ein Projekt als „Garten der Integration“ ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld von 500 Euro. Die Einreichungsfrist für die erste Auszeichnung ist der 15. Mai 2017, letzter Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2017.

http://www.duh.de/gaerten-der-integration/

Wurzelausgrabung eines 15 Jahre alten Kirschbaumes

Die Ausgrabung der Wurzeln der Kirsche am Gelände der Seidlhofstiftung erfolgt mit Hilfe der trockenen Freilegung, da diese Methode es erlaubt, die Wurzeln in ihrer natürlichen Lage, also in ihrer Tiefen- und Seitenausbreitung, zu verfolgen.

Mehr Infos hier im pdf Wurzelausgrabung Ankündigung

Seidlhof-Stiftung, Spitzlbergerstraße 2a, 82166 Gräfelfing

Besichtigung der Wurzelausgrabung:
3. bis 6. April 2017 von 13:00 bis 15:00 Uhr

Vorträge
am Donnerstag, 6. April 2017, ab 9:30 Uhr
• Bodenorganismen und Pflanzenwurzeln – eine wichtige Beziehung“
Dr. Wilfried Hartl, Bioforschung Austria
• Die Wurzeln der Kirsche ans Licht gebracht“
Dr. Monika Sobotik, Verein zur Förderung der Wurzelforschung, Pflanzensoziologisches Institut Bad Goisern