Archiv der Kategorie: Allgemein

Wandern in New York

„Wandern inmitten der Millionen-Metropole New York? Was sich ungewöhnlich anhört, hat die Initiative Friends of the High Line im Jahr 2009 möglich gemacht. Eine stillgelegte Hochbahntrasse wurde zu einem Brückenweg umfunktioniert – völlig autofrei, mit Wildblumen und Bänken zum Verweilen.“

Danke an http://www.love-green.de für den Tipp!

Lückenfülle

Die Lückenfülle bietet eine neue Plattform in der Maxvorstadt. Als Treffpunkt ermöglicht sie es, Ideen hinter den Mauern der Stadt hervor nach draußen in die Straßen zu tragen. So finden in den folgenden Wochen Diskussionsrunden, Vorträge, Workshops unter freiem Himmel statt. Wer Interesse hat, die Lücke mit seinen Aktionen zu bespielen, kann sich bei „inderluecke@gmail.com“ melden oder sich einfach in die Tafel vor Ort eintragen.
Die Lückenfülle befindet sich an der Ecke Schleißheimerstraße/ Rottmannstraße 22a.

https://www.facebook.com/Lückenfülle-1183689168369244/

Hof vorm Deich in Hamburg

Geteiltes Glück ist doppeltes Glück

Bei meinem Hamburgbesuch letztens habe ich endlich den Hof vorm Deich besucht. Es war ein wahnsinnig heißer Tag, aber Schwester und Schwager waren so nett, mich dorthin zu fahren. Leider haben wir niemanden angetroffen und konnten so nur einige schöne Fotos von diesem ganz speziellen Ort machen.

„Der Hof vorm Deich lädt alle Interessierten ein, sich mit ihren Ideen, Utopien und Interessen einzubringen und das gemeinschaftliche Stad(t)tlandwirtschaft Projekt mit Leben zu füllen. Denn diese Äcker sind zu Aktionsfeldern geworden, auf denen Aktivistinnen und Aktivisten einen Platz finden, um eigene Ideen umzusetzen. Ernten sie die Früchte ihrer Arbeit so gilt der Grundsatz: Geteiltes Glück ist doppeltes Glück; die Erzeugnisse werden mit dem Hof geteilt.“

So spannend kann Bürgerbeteiligung sein

Ein neues Buch zeigt am Beispiel München, wie man sie macht

Das Buch „Die Stadt – das sind wir Bürger“ zeigt am Beispiel der Münchner Stadtentwicklung, dass die bayerische Landeshauptstadt ihr heutiges Gesicht in erheblichem Maß dem Engagement ihrer Bürger verdankt. Sie haben sich seit Jahrzehnten zu Wort gemeldet und tun das auch jetzt – ein Lehrbeispiel für erfolgreiche Bürgerbeteiligung. Der Buchautor Gernot Brauer hat dazu aus Berichten der Münchner Medien, aus der kommunalen Politik und der Verwaltung, aus der Arbeit von Bürgerinitiativen sowie aus dem Münchner Forum ein informatives und anregendes Buch gemacht.

Mehr Infos hier: Pressemitteilung Buch Bürgerbeteiligung

Kräutervielfalt im Bewohnergarten

Der nächste Termin der Reihe Kräutervielfalt findet am Di, 21.06., 18h im Bewohnergarten Gotteszeller-Straße statt, und zwar zum Thema „Kräuteröle und Kräuteressig“

Da der Garten keine Hausnummer hat, treffen wir uns zuerst im Stadtteiltreff Berg am Laim, Gotteszeller-Straße 18a
die nächste U-Bahnstation: U2/U5 Innsbrucker Ring

Anmeldung bitte wieder bei Margot Muscinelli: muz@oebz.de