Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den urbanen Gärten in München

Das neue Bildungs-Programm der Urbanen Gärten München haben wir „Urbane Gartenakademien München“ getauft – uns so sieht das Logo aus:

Viele urbane Gärten in München haben sich natürlich schon seit längeren zu Orten der Umwelt-Bildung und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung für groß und klein entwickelt, und bieten Workshops, gemeinsame Veranstaltungen und Bildungsprogramme für Schulen an.

Dieses Bildungsnetzwerk wollen wir unterstützen und erweitern: Durch die Förderung der Stadt München können wir, zusammen mit erfahrenen Referent*innen, Workshops und Veranstaltungen zu urbangärtnerischen- und Nachhaltigkeits-Themen in allen Gärten in München anbieten, die teilnehmen wollen.

Mit dabei sind auch DIY-Workshops, die die Experten vom Projekt „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“ ausgearbeitet haben. Sie unterstützen die Gärten dabei, mehr Lebensraum für unsere heimische Artenvielfalt zu schaffen.

Jetzt Workshops buchen unter: info@urbane-gaerten-muenchen.de

Unser neuer Flyer
Gesamtes Workshop-Angebot

Nachhaltig wachsen und gedeihen….

Unser langfristiges Ziel ist es, allen urbanen Gärten in München zu ermöglichen, ein eigenes, ständiges BNE-Programm anzubieten und ein BNE-Lernort zu werden.

Unsere Workshops sind so konzipiert, dass die Teilnehmer*innen das Gelernte anschließend weiter vermitteln können und zu Multipliktor*innen für Nachhaltigkeitsthemen werden. Mit dabei sein können nicht nur urbane Gemeinschaftsgärten, sondern auch die Krautgärten und die Kleingärten in München.

Wir sind Teil der BNE-VISION 2030, ein Projekt, das Bildung für nachhaltige Entwicklung überall in der Landeshauptstadt München ermöglichen soll. 


Text: R.Mahla; Grafik aus WBGU – Hauptgutachten: Landwende im Anthropozän:
Von der Konkurrenz zur Integration


Einladung zum Gartencafé mit Live-Musik

Termin: 22.06.2025; 14 – 17 Uhr

Ort: Freihamer Freiluftgarten


Am Sonntag, den 22. Juni, von 14 – 17 Uhr laden die Gärtner*innen des Freiluftgartens wieder zum offenen Gartencafé ein. Bei Kaffee, selbstgebackenen Kuchen und leckerer Kräuterlimonade könnt ihr gemütlich zusammensitzen, eure Nachbar*innen kennenlernen oder einfach entspannt durch den Garten schlendern.

Für Musik sorgen Günter und Caspar an Saxophon und Gitarre. Wir freuen uns auf euch!

Die Veranstaltung muss bei Regen leider entfallen.

Ansprechpartnerin: Annika Christof-Ansarian (freiluftgarten-freiham@kinderschutz.de)


Foto und Plakat: Annika Christof-Ansarian, Freihamer Freiluftgarten

So schmeckt Naturschutz – Wildpflanzen für Mensch und Tier

Logo BioDivHubs

Termin:

Teil 2: Dienstag, 27. Mai 2025; 17:00 – 19:00 Uhr

Veranstaltungsort: Ökologisches Bildungszentrum

Dozent*innen: Alicia Bilang, Konrad Bucher

Anmeldung und Infos bitte hier

Auf den Freiflächen beim Ökologischen Bildungszentrum wachsen viele essbare Wildpflanzen. Durch gärtnerische Aktivitäten wird diese Vielfalt immer wieder erweitert. Davon profitiert nicht nur die Speisekarte der Wildkräuter-Freund*innen, denn auch eine große Zahl der heimischen Insekten und Vögel braucht diese Pflanzenvielfalt als Nahrung. Bei einem Rundgang durch die unterschiedlichen Lebensbereiche befassen wir uns mit Herkunft und ökologischer Bedeutung der Wildkräuter und erfahren alles über deren Verwendung in der Küche – nicht nur theoretisch, es gibt Kostproben! Wir reden außerdem über die Anbaumöglichkeit der unterschiedlichen Arten im Garten und im Kübel. Denn wer sich um den Erhalt und die Verbreitung von Wildgemüse für den eigenen Küchenbedarf kümmert, tut auch der Insektenwelt etwas Gutes.

Die Veranstaltung ist Teil des Verbundprojekts „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“ und wird in zwei Teilen angeboten. Dadurch können wir eine möglichst große Pflanzenvielfalt zu unterschiedlichen Jahreszeiten kennenlernen. Auf dem Programm stehen die Klassiker der Wildnisküche aber auch eher unbekannte Besonderheiten.

Bitte mitbringen: Tasse, Teller, Löffel


Foto: UGM-Archiv; Text: Konrad Bucher

Bodenkoffer geöffnet mit Temperaturmesser und Trübungsflasche

Boden begreifen mit dem Bodenkoffer

Multiplikator*innen-Workshop:

Termin: Montag, den 2. Juni 2025; 17:00 – 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Oberföhringer Grünstreifen

hier gehts zum Gartenporträt

Referentin: Ruth Mahla, Geografin, Bodenkundlerin

Bodenwissen wächst in den urbanen Gärten

Boden, das ist nicht nur lebloses Substrat, sondern ein lebendiges, fragiles Ökosystem, welches wir hegen und pflegen sollten. Nur ein lebendiger Boden kann auf Dauer Grundlage und Träger der oberirdischen Ökosysteme sein. Pflanzen, Tiere und Menschen sind unmittelbar abhängig von gesunden Boden.

Wir lernen unseren Gartenboden mit allen Sinnen kennen und das Zusammenspiel seiner Eigenschaften begreifen. Daraus entsteht sowohl eine praktische Handlungsorientierung zur Bodenverbesserung, als auch ein tiefes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Boden, Pflanzengesundheit, Ernährung, Biodiversität und Klimaschutz.

Diese Veranstaltung ist ein Beitrag zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:

Alle Gärtner*innen und Garteninteressierte sind herzlich dazu eingeladen, mehr über lebendigen Boden und seine Pflege zu erfahren und dabei einen neuen Garten und andere Garten-Aktive kennenzulernen.


Ruth Mahla ist Geografin und Bodenkundlerin (https://www.ruthmahla.de/seiten-fuer-bodenliebhaberinnen). Sie bietet für das das BNE-Programm der Urbanen Gärten München Boden-Workshops an.

Die Gärten bekommen auch ein Set mit einfachen Anleitungen und Materialen zur Bodenuntersuchung.

Eine Fortbildung für urbane Gartenkoordinator*innen und Gärtner*innen aus dem Programm der Urbanen Gartenakademien München. Ziel ist es, möglichst viele urbane Gärtner*innen zu befähigen, ihr Bodenwissen an andere Gartenaktive weiterzugeben.

Unser Projekt ist Teil der BNE-VISION 2030, ein Projekt der Landeshauptstadt München, das Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Landeshauptstadt München strukturell verankern soll. 



Text und Bilder: Ruth Mahla

Stellenausschreibung: Werkstudent*in zur Datenerhebung im Bereich Identifizierung ungenutzter Freiflächen in München

Wir sind auf der Suche nach einer/einem Werkstudent*in zur Datenerhebung im Bereich Identifizierung ungenutzter Freiflächen in München für das Projekt „Urbane Gärten München“.

Zeitraum: 3 – 4 Monate, ab Juni 2025
Stundenumfang: 5 Stunden pro Woche

Über das Projekt:
Seit 2011 betreibt die BürgerStiftung München das Projekt „Urbane Gärten München“. Im Rahmen dieses Projekts suchen wir eine*n Werkstudent*in zur Unterstützung der ersten Schritte im Bereich Datenerhebung. Ziel ist es, ungenutzte Freiflächen in München zu identifizieren und eine strukturierte Datenbank aufzubauen, um die Grundlagen für ihre mögliche Umwandlung in urbane Gärten zu schaffen.

Sie werden aktiv an der Datensammlung mitwirken und das Projektteam bei Planung und Organisation unterstützen.

Die Bewerbungsfrist endet am 31.5.2025!

Zur ganzen Ausschreibung gelangen Sie hier.