Schlagwort-Archive: anstiftung

Suffizienz: Her mit dem guten Leben! Aber wie?

Diskussionsveranstaltung am Donnerstag, den 26. September 2019, um 18 Uhr, in der Filiale der GLS Bank München, Bruderstraße 5a, 80538 München

„Weniger Fleisch, weniger Auto, weniger Flüge…“ Schon wieder! Ja doch, wir wissen es ja!

Aber warum soll gerade ich verzichten? Als Politiker*in verliere ich mit so einem Konzept Wählerstimmen, als Unternehmer*in Umsatzanteile – und den neuen SUV hat dann mein*e Nachbar*in.

Suffizienz steht für Begrenzen und „Weniger“. Es zielt im Bewusstsein der begrenzten natürlichen Ressourcen, des Klimawandels und des Artenverlusts darauf, Energie und Material zu sparen. Am 3. Mai 2019 war der „deutsche Erdüberlastungstag“, an dem wir bereits nach vier Monaten so viele Ressourcen verbraucht hatten, wie unserem Land rechnerisch für das ganze Jahr zur Verfügung stehen.

Doch während Heizungen, Beleuchtung, Dämmung und Hausgeräte immer effizienter werden, bleibt „Suffizienz“ für viele suspekt. Oft wird nur an den Lebensstil jeder* Einzelnen appelliert: Wir bekommen kluge Energiespartipps und Hinweise zuhauf, das persönliche Verhalten zu ändern, die Waschmaschine immer voll zu beladen, die Raumtemperatur zu senken, einen Winterkühlschrank auf dem Fensterbrett einzurichten, mehr zu Fuß zu gehen… – und die Politik bleibt dabei, sie könne der Bevölkerung ihren Lebensstil nicht vorschreiben.                                                                                

Doch Suffizienz gibt auch ein „Mehr“, mehr Gelassenheit, mehr Genuss, mehr Natur, mehr Gesundheit. Und Suffizienz wird längst gut gelebt: In städtischen oder nachbarlichen Gärten, mit Repair-Cafés und Leihläden setzen sich zahlreiche Initiativen landauf, landab für Entschleunigung, gemeinschaftliche Nutzung von Gütern und weniger Konsum ein. Für den Bürgerentscheid zum Radkonzept und nachhaltige Mobilität. Für eine Landwirtschaft mit weniger Chemie und für eine gesündere Ernährung. Für ressourcenarmes und plastikfreies Konsumieren.

Wir wollen beide Seiten diskutieren: Dass Politik und Verwaltungen Rahmen schaffen müssen, damit wir Einzelne nicht mehr zu Lasten Dritter und künftiger Generationen leben müssen. Und: Was das mir an Gewinn bringt, wie das gut geht – konkret, jetzt und hier. An dem Abend werden Christine Wenzl vom BUND und Daniel Überall von anstiftung zu Gast sein und mit uns über Suffizienz und ihr Verständnis davon sprechen.

Veranstaltet von GLS Bank, anstiftung und BUND

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Bild (c) GLS Bank

Materialspende für urbane Gärten

Vom Mohnblumenprojekt auf dem Königsplatz sind Spanplatten zu haben, mit denen der Container verkleidet war. Es sind insgesamt fast 100m² Platten (je ca. 2 x 2,80 m; Stärke 19 mm), die einseitig mit schwarzer Farbe gestrichen sind. Man könnte damit ggf. ein Gartenhaus oder Hochbeete oder andere schöne und nützliche Sachen für den Garten bauen.

Innerhalb Münchens könnte der Künstler Herr Kuhn die Platten eventuell auch bringen. Er braucht aber unbedingt bis zum 4.12.2018 Rückmeldung, danach würden die Platten zersägt und entsorgt werden müssen!

Bei Interesse bitte bei Herrn Kuhn melden (per E-Mail).

Grün zuerst – Rückblick auf das Urban-Gardening-Sommercamp 2018

Heuer fand das Urban-Gardening-Sommercamp, das jedes Jahr von anstiftung organisiert wird, beim Gemeinschaftsgarten NeuLand in Köln statt. Die Workshopthemen, Bilder, ein paar der Skripte und den Link zum NeuLand-Rückblick findet Ihr hier.

Für das nächste Jahr wird noch nach einem Ausrichtungsort gesucht. Welcher Garten (in München) könnte sich vorstellen, diese Veranstaltung in 2019 zu beherbergen?

Bei Interesse und Fragen bitte bei der anstiftung melden.

Urban Gardening Sommercamp vom 31.8. bis 2.9.2018 in Köln

Auch heuer legt die anstiftung ihr Urban-Gardening-Sommercamp mit der Netzwerktagung der Interkulturellen Gärten zusammen, um miteinander und voneinander möglichst viel zu erfahren und zu lernen. Das Sommercamp findet am Wochenende vom 31. August bis zum 2. September 2018 im Gemeinschaftsgarten „NeuLand Köln“ in Kooperation mit vielen weiteren Kölner Gartenprojekten statt.

Das Programm ist interaktiv und partizipativ, deshalb wir das finale Programm aus den Vorschlägen für Workshops erstellt, die in den kommenden Wochen bei der anstiftung eingehen. Wer eine Idee oder einen dingenden Diskussionsbedarf hat, sollte sich bald melden.

Für die Teilnahme und Verpflegung entstehen keine Kosten. Bei Bedarf können die Kosten für Anreise und Unterkunft von der anstiftung erstattet werden.

Hier geht’s zur Anmeldung und zum vorläufigen Programm.

Webinare zu Nachtschattengewächsen und Arbeitssicherheit

Die anstiftung lädt zu zwei Webinaren ein:

1. Webinar Alte und neue Nutzpflanzen: Diversität, Anbau, Verwendung. Teil drei: „Nachtschattengewächse“

am Donnerstag, 25.1.2018, von 19.00 bis 20.30 Uhr

Nachtschattengewächse: Erst seit weniger als 500 Jahren ist diese Pflanzenfamilie in den Küchen der ganzen Welt zu finden. Die Ausbreitung von Tomate, Kartoffel, Aubergine und Paprika war vermutlich die größte Revolution in der menschlichen Ernährung seit der Domestikation der Getreide. Doch unter den über 2500 Arten der Nachtschattengewächse ist auch eine ganze Reihe weniger bekannte, die in Zukunft eine größere Rolle als Nutzpflanzen spielen könnten.  

In diesem Webinar werden die Kultur, Vermehrung und Verwendung einiger für den Anbau in Gemeinschaftsgärten interessanter Arten vorgestellt.

Referentin: Dipl.-Biol. Eike Wulfmeyer beschäftigt sich seit seiner Jugend mit naturnahem Gartenbau. Zur Zeit hält er für das Gartennetzwerk Urbanes Grün Köln Vorträge und Vor-Ort-Sprechstunden zu gärtnerischen Problemen und betreut die Saatgutsammlung des CampusGartens an der Universität zu Köln.

hier geht’s zur Anmeldung

2. Webinar „Arbeitssicherheit“

am Mittwoch, 24.1.2018, von 19:00 bis  20:30 Uhr

Sowohl für Werkstattmacher*innen wie für Gemeinschaftsgärtner*innen ist die Frage interessant: Was kann und darf, was muss berücksichtigt werden im Projekt, damit Laien (und Profis) an Maschinen und Werkzeuge gelassen werden dürfen? Im Webinar wird sie interaktiv erörtet.

Technische Voraussetzungen: Ein Webinar ist ein Seminar im Internet, an dem jede/r teilnehmen kann, die/der einen Computer mit Onlinezugang hat. Die Teilnahme ist kostenfrei.

hier gibt’s mehr Informationen