Multiplikator*innen-Workshop:
Termin: Samstag, den 29. März 2025; 11:00 – 13:30 Uhr
Veranstaltungsort: Interkultureller Garten Neuaubing
Referentin: Ruth Mahla, Geografin, Bodenkundlerin
Anmeldung erforderlich unter: info@urbane-gaerten-muenchen.de
Bodenwissen wächst in den urbanen Gärten
Boden, das ist nicht nur lebloses Substrat, sondern ein lebendiges, fragiles Ökosystem, welches wir hegen und pflegen sollten. Nur ein lebendiger Boden kann auf Dauer Grundlage und Träger der oberirdischen Ökosysteme sein. Pflanzen, Tiere und Menschen sind unmittelbar abhängig von gesunden Boden.
Wir lernen unseren Gartenboden mit allen Sinnen kennen und das Zusammenspiel seiner Eigenschaften zu begreifen. Daraus entsteht sowohl eine praktische Handlungsorientierung zur Bodenverbesserung, als auch ein tiefes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Boden, Pflanzengesundheit, Ernährung, Biodiversität und Klimaschutz.
Ruth Mahla ist Geografin und Bodenkundlerin (https://www.ruthmahla.de/seiten-fuer-bodenliebhaberinnen). Sie bietet für das das BNE-Programm der Urbanen Gärten München Boden-Workshops an.
Die Gärten bekommen auch ein Set mit einfachen Anleitungen und Materialen zur Bodenuntersuchung.
Diese Veranstaltung ist ein Beitrag zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:

Alle Gärtner*innen und Garteninteressierte sind herzlich dazu eingeladen, mehr über lebendigen Boden und seine Pflege zu erfahren und dabei einen neuen Garten und andere Garten-Aktive kennenzulernen.
Eine Fortbildung für urbane Gartenkoordinator*innen und Gärtner*innen aus dem Programm der Urbanen Gartenakademien München. Ziel ist es, möglichst viele urbane Gärtner*innen zu befähigen, ihr Bodenwissen an andere Gartenaktive weiterzugeben.
Unser Projekt ist Teil der BNE-VISION 2030, ein Projekt der Landeshauptstadt München, das Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Landeshauptstadt München strukturell verankern soll.
Text und Bilder: Ruth Mahla