Archiv des Autors: Britta-Marei Lanzenberger

Tag der Offenen Gartentür im ÖBZ

Heute fand im ÖBZ der Tag der Offenen Gartentür statt. Das Wetter spielte gut mit – wir sind ja schon glücklich, wenn es nicht regnet und heute schien dazu noch die Sonne… Es war ein ganz wunderbarer Tag in diesem Gartenparadies!

So spannend kann Bürgerbeteiligung sein

Ein neues Buch zeigt am Beispiel München, wie man sie macht

Das Buch „Die Stadt – das sind wir Bürger“ zeigt am Beispiel der Münchner Stadtentwicklung, dass die bayerische Landeshauptstadt ihr heutiges Gesicht in erheblichem Maß dem Engagement ihrer Bürger verdankt. Sie haben sich seit Jahrzehnten zu Wort gemeldet und tun das auch jetzt – ein Lehrbeispiel für erfolgreiche Bürgerbeteiligung. Der Buchautor Gernot Brauer hat dazu aus Berichten der Münchner Medien, aus der kommunalen Politik und der Verwaltung, aus der Arbeit von Bürgerinitiativen sowie aus dem Münchner Forum ein informatives und anregendes Buch gemacht.

Mehr Infos hier: Pressemitteilung Buch Bürgerbeteiligung

Kräutervielfalt im Bewohnergarten

Der nächste Termin der Reihe Kräutervielfalt findet am Di, 21.06., 18h im Bewohnergarten Gotteszeller-Straße statt, und zwar zum Thema „Kräuteröle und Kräuteressig“

Da der Garten keine Hausnummer hat, treffen wir uns zuerst im Stadtteiltreff Berg am Laim, Gotteszeller-Straße 18a
die nächste U-Bahnstation: U2/U5 Innsbrucker Ring

Anmeldung bitte wieder bei Margot Muscinelli: muz@oebz.de

11. Truderinger Zukunftsgespräch „Natur in der Stadt – was ist möglich?“

Am Montag, 20. Juni 2016, 19:30 Uhr

Pessimistische Zukunftsszenarien sagen angesichts der aktuellen Bauwut und Bevölkerungsentwicklung eine Welt der grauen Mega-Cities voraus. Auch wenn sich manche Metropole dorthin entwickelt – es gibt durchaus einen Gegentrend: Tomatenstauden auf New-Yorks-Flachdächern, vertikale Gärten an Hauswänden, geglückte Renaturierung von Gewässern in der Stadt.

Die Rückgewinnung des öffentlichen Raums für die Bürger wird in mehr und mehr Kommunen zum Thema. Aber was ist überhaupt machbar? Welche innovativen Ideen gibt es? Wie weit kann man gehen und wo sind Grenzen?

Vier engagierte Münchner Bürger berichten anschaulich und inspirierend, wie sie die Natur in die Stadt holen:

  • Benedikt Eder, Schüler, ist seit vier Jahren Botschafter für Klimagerechtigkeit von „Plant for the Planet“, einer weltweiten  Schülerinitiative gegen die Klimakrise. Gegründet 2007, wurden bereits 14 Milliarden Bäume gepflanzt.
  • Carmen Grimbs, begeisterte Stadt-Imkerin, hat Bienenstöcke u.a in ihrem eigenen Garten. Als Demeter-Imkerin versucht sie, die Bienen möglichst wesensgemäß zu halten. Sie bauen sich zum Beispiel ihre Waben selbst.
  • Die Architekten Hermann Grub und Petra Lejeune setzen sich mit spektakulären Ideen für nachhaltige Stadtentwicklung ein. „(M)EIN Englischer Garten“ z.B. zielt auf die Wiedervereinigung des Parks durch Untertunnelung.
  • Michael von Ferrari, Umweltreferent der Gemeinde Haar, hat 2014 das Projekt „Haar zum Anbeißen“ initiiert: Kommunale  Grünflächen werden zum öffentlichen Gemüsegarten. Der Grundgedanke: Gesundes Gemüse für jeden.

Die Podiumsdiskussionsreihe wird gefördert von der BürgerStiftung München und den Aktiven Zentren Trudering.

Veranstaltungsort ist das Kulturzentrum Trudering, Wasserburger Landstr. 32, 81825 München. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter info@kulturzentrum-trudering.de.

Moderation: Winfried Frey

Eintritt frei

Mehr Informationen unter www.kulturzentrum-trudering.de/programm/zukunft