Archiv des Autors: Britta-Marei Lanzenberger

Projektideen für Projektwettbewerb gesucht

Nistkastenbau-WebseiteBewerbt euch mit einer Projektidee, die benachteiligten Kindern und Jugendlichen die Welt des Selbermachens/Eigenarbeit/DIY praktisch näher bringt und Selbstorganisation und Verantwortungsübernahme auf Augenhöhe fördert. In Kooperation mit der HIT-Stiftung aus Siegburg und der anstiftung aus München vergibt der Verbund Offener Werkstätten e.V. 3 x 5.000,- Euro für die Umsetzung der besten Ideen.

Bewerben können sich neben reinen Werkstätten auch Gärten, die eine passende Projektidee haben und umsetzen können. Sie müssen als gemeinnützige Körperschaft organisiert sein, oder in Trägerschaft einer gemeinnützigen Körperschaft aktiv sein.

http://www.offene-werkstaetten.org/post/projektwettbewerb-was-heisst-offen-werkstatt

Veranstaltung Urbane Dichte gestalten

Hier möchte ich auf eine sehr interessante Veranstaltung der Evangelischen Stadtakademie aufmerksam machen:

„Dass die attraktiven Metropolen weiter wachsen, ist ein eindeutiger Trend. Die Münchner Stadtplanung sieht sich daher herausgefordert, die Bebauung zu verdichten. Aber wie kann die Lebensqualität Münchens bei wachsender Mobilität, Gefährdung von Bestandsgrün und möglichen Folgen für das Stadtklima erhalten werden? Wie ist urbane Dichte in den Quartieren zu gestalten und wo liegen die Grenzen?

Der Arbeitskreis Stadtgestalt des Münchner Forums hat sich mit diesen Fragen der Stadtentwicklung umfassend auseinandergesetzt und möchte seine Vorstellungen mit weiteren Personen und dann stadtöffentlich diskutieren. Dieser Auftaktabend benennt die Planungsaufgaben. Ihm folgt im Herbst ein Workshop mit anschließender stadtöffentlicher Präsentation der Vorschläge.“

Jetzt Einzelprospekt anfordern.

3000qm in Forstenried suchen aktive Jugendliche

Die Info haben wir gerade über fb bekommen und finden sie super!

„Wir suchen Jugendliche aus München, die Lust haben, ab dem Frühjahr zusammen mit jungen unbegleiteten Flüchtlingen ein gemeinsames Gartenprojekt auf die Beine zu stellen. Der Plan ist, auf einer Gartenfläche in Forstenried von April bis Juli immer am Donnerstag ab 15:30 Uhr für 2-3 Stunden zusammen zu gärtnern, zuwerkeln, zu bauen und Spaß zu haben. Diese Gartenfläche haben die „Wanderfalken“ von der Stadt München zur Verfügung gestellt bekommen. Die „Wanderfalken“ sind eine Jugendgruppe des Landesbundes für Volgeschutz. Die Fläche ist über 3000 qm groß, und bisher gibt es da noch nichts außer ein paar Sträuchern und Obstbäumen, einer angesäten Wildblumenwiese und einem Bauwagen als Treffpunkt. Bald soll ein Weidenzaun gebaut werden und eine Feuerstelle entstehen. Was dortgemacht wird, entscheiden alle zusammen. Ob Gemüsebeet, Feuchtbiotop, Bienenhotels, eine Trockenmauer oder der Ausbau des Bauwagens – an Möglichkeiten und Kreativität wird es nicht scheitern! Interesse? Dann nehmt Kontakt auf mit Thomas Rath: th.rath@gmx.net oder Ludgera Ewers: ludgera.ewers@googlemail.com“ (Stephanie Dilara Erenoglu)

Was ist Essen wert? Fachtagung in Benediktbeuern

Fachtagung: Wertschätzung von Lebensmitteln – Impulse, Projekte und Ideen für die pädagogische Praxis

Zeit: 07. bis 08. Mai 2015
Ort und Veranstalter: Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) in Benediktbeuern

Zum Thema:
Was ist Essen wert? Welche Auswirkungen haben die Herstellung von Lebensmitteln und unser Essverhalten auf Umwelt und Gesellschaft? Wie können wir Kindern und Jugendlichen den Wert und die Bedeutung von Lebensmitteln begreifbar, erlebbar und genießbar machen? Wichtige Orte der pädagogischen Umsetzung hierfür stellen sicherlich Schulgärten oder Gemeinschaftsgärten dar. Hier lernen Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene ökologische Zusammenhänge verstehen, sie entwickeln Verantwortungsbewusstsein und können ihr selbst erzeugtes, gesundes Gemüse und Obst ernten.

Die Fachtagung möchte durch Fachvorträge die Notwendigkeit einer Umwelt- und Ernährungsbildung verdeutlichen und Ansätze für einen nachhaltigen Lebensstil skizzieren. In Workshops werden praktische Methoden aufgezeigt, die Wertschätzung von Lebensmitteln im Unterricht, im öffentlichen Raum und im pädagogischen Kontext fördern. Auf Exkursionen zu ausgewählten Gärten und Orten in der Umgebung des Klosters Benediktbeuern können umweltpädagogische Projekte, regionale Wirtschaftsmodelle sowie Gemeinschaftsgärten besucht werden.

Die Tagung richtet sich an Schulgärtner/innen, Interessierte aus der Ernährungsbildung, Multiplikator/innen aus der Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie an Aktive aus Gemeinschafts- und Privatgärten.

Kosten: 90 Euro incl. zwei warmer vegetarischer Bio-Mittagessen, Getränke, Kaffee und Tagungsunterlagen
Übernachtung im ZUK und im Kloster Benediktbeuern möglich

Anmeldung bis 27. April 2015 unter: =

Kontakt: Sekretariat Bildung
Regina Folte
Tel. 08857 / 88-759
e-mail: bildung@zuk-bb.de