Archiv der Kategorie: BioDivHubs-Biodiversität ins Quartier

Wildes Leben zwischen Häusern – Vernissage im SchauRaum

Eine Ausstellung zur biologischen Vielfalt im Quartier 

Vernissage im SchauRaum: 19. November 2025, 19 Uhr;

Weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung 

Logo BioDivHubs

Die Ausstellung zeigt dokumentarische und künstlerische Beiträge, mit denen wir Natur in der Stadt sichtbar und erlebbar machen wollen. 

Schon im letzten Jahr präsentierten wir Bilder von heimischen Wildpflanzen, die von der Nachbarschaft auf Balkonen gepflegt werden. Dieses Jahr kommen neue Fotos hinzu – von Pflanzen und Insekten, von Aktionen im öffentlichen Raum und von Druckgrafiken aus einer Kunstaktion. 

Die fotografische Sammlung dient auch einer Untersuchung zur Stadtnatur, die von der TU München durchgeführt wird. Neben dem wissenschaftlichen Blick entdecken wir die Schönheit dieser Naturerlebnisse – sie können inspirieren und motivieren, sich für mehr Artenvielfalt in der Stadt einzusetzen. 

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den künstlerischen Arbeiten zur Insektenvielfalt, die bei der Rewilding-Aktion am 11. Oktober entstanden sind. 

So entsteht ein vielschichtiger Blick auf das „wilde Leben“ zwischen Häusern – gemeinsam gestaltet, kreativ interpretiert und wissenschaftlich begleitet. 


Der SchauRaum am Ackermannbogen ist mit der Tram 27 bis Herzogstr., oder dem Bus 59 bis Ackermannbogen Stadtplatz zu erreichen

SchauRaum
Therese-Studer-Str. 9
Rückgebäude am Fußweg
80797 München

Der Zugang ist barrierefrei, der Raum selbst leider nicht.


Foto: Ruth Mahla

Symposium: Biodiversität denken – Vom Verstehen verschiedener Perspektiven zum gemeinsamen Gestalten

Logo BioDivHubs

Einladung zu unserem Symposium: „Biodiversität denken“

Ort:  Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ), Englschalkinger Str. 166, 81927 München

Termin: Freitag, 14. November 2025, 9:30 – 16:30 Uhr

„Welchen Blick haben wir auf Biodiversität? Das Symposium lädt dazu ein, biologische Vielfalt aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten: philosophisch, ästhetisch, ökologisch und künstlerisch. Wir stellen uns der Frage, wie wir aus verschiedenen Blickwinkeln gemeinsam Wege für eine lebendige Stadtnatur entwickeln können, die nachhaltig wirken und hohe Akzeptanz erfahren. Wir starten mit einem Impuls von Prof. Dr. Benjamin Rathgeber, Hochschule für Philosophie München. Nach diesem Impuls erwarten Sie Beiträge weiterer Expert*innen, kreative Workshops, Austauschformate und eine spielerische Annäherung an das Thema.

Für wen? Für Beteiligte im Projekt BioDivHubs, Gärtner*innen, Fachleute und alle, die sich für Stadtnatur und Biodiversität interessieren.“

Teilnahmegebühr: keine

Plätze: max. 45

Anmeldung bitte hier

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir uns beim Symposium im ÖBZ sehen. Gerne können Sie diese Einladung an Interessierte weiterleiten.


Text und Grafik: Marc Haug und die Biodivhubs-Verbundpartner; Foto: Martin Lell;


Grüner Quirin

Eröffnung Biodiversitätshub “Grüner Quirin”

Green City e.V. lädt zum Tag der offenen Tür im Grünen Quirin ein

Logo BioDivHubs

Termin: 24.10.2025, 15:00 – 18:00 Uhr

Ort: St.-Quirin-Platz, bei der 220er Bushaltestelle

„Am Holzpavillon am St-Quirin-Platz entsteht ein Zentrum für Artenvielfalt in Giesing. Interessierte erfahren vor Ort, wie Begrünung im Wohnumfeld zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen kann und wie sich eigene Ideen realisieren lassen.  

Beim Tag der offenen Tür präsentieren wir: 

  • Eine innovative Wandbegrünung und verschiedene Kletterpflanzensysteme
  • Das Kunstwerk “Bring to life” der Künstlerin Cassie Tumlinson, das auf die Bedeutung der Bestäuber für die Biodiversität aufmerksam macht.
  • Im Innenraum Makrofotografien von Wild-Blumen und -Pflanzen von Hagen Wendt.
  • Einblick in das Baukonzept des Pavillons durch die Architekten der Kooperative Grossstadt: Er wurde als Musterwohnung konzipiert und dient der Wohnkonzeptforschung. Die sogenannte „atmende Wohnung“ ermöglicht flexible Raumaufteilungen durch Türen und Klappen. 

Möchtest Du Dich für mehr Artenvielfalt in Giesing engagieren? Hast Du Ideen dazu, wo was man in Giesing machen könnte? Möchtest Du auch eine nachbarschaftliche Veranstaltung im Pavillon anbieten? An dem Tag informieren wir Dich über alle Möglichkeiten, aktiv zu werden.


Text und Foto: Green City e.V.


Biodiversität vertikal

Planungsworkshop: „Biodiversität vertikal! – Wie Balkone & Fassaden Lebensräume schaffen“

Green City e.V. lädt herzlich zum Planungsworkshop für vertikales Gärtnern ein.

Termin: 21.10., 17:00 – 19:00 Uhr
Ort: Pavillon am St.-Quirin-Platz (U-Bahn-Aufgang zur Bushaltestelle 220)

Anmeldung unter: biodiversitaet@greencity.de

Wie können wir in engen Innenstädten Platz für Natur schaffen?

Vertikales Gärtnern an Balkonen, in Vorgärten und an Fassaden bietet eine echte Chance: Es sorgt für Kühlung, bringt strukturreiche Begrünung auf kleinstem Raum und schafft wertvolle Lebensräume für Insekten, Vögel und andere Lebewesen.

„Im Workshop hast du die Gelegenheit, Dein eigenes Balkon- oder Fassadenkonzept zu entwickeln. Gemeinsam erarbeiten wir kreative, praxisnahe Bepflanzungsideen – inspiriert von realen Beispielen und flexibel anpassbar an deine Wohnsituation.

Der Workshop lädt zum Austausch ein, eröffnet neue Perspektiven und zeigt, wie vertikales Gärtnern nicht nur die Artenvielfalt im urbanen Raum fördert, sondern auch dein Zuhause lebendiger, grüner und gesünder macht.“


Text und Foto: Green City e.V.


Rewilding Ackermannbogen – große Pflanzaktion


Gemeinsam für mehr Biologische Vielfalt im Quartier

Logo BioDivHubs

Termin: Samstag, 11.10.2025; 14:30 – 17:00 Uhr

Ort: Großes Beet vor dem Rigoletto

Leitung: Konrad Bucher

Info und Anmeldung

Mit „Rewilding Ackermannbogen“ holen wir ein Stück ursprüngliche Natur zurück in die Stadt. Auf öffentlichem Grund bepflanzen wir gemeinsam ein Beet mit 25 heimischen Wildpflanzenarten, die an den halbschattigen Standort angepasst sind – für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten. So fördern wir die biologische Vielfalt und machen unser Viertel lebendiger und schöner.

Nachdem das Beet in mehreren schweißtreibenden Aktionen seit dem Frühjahr vorbereitet wurde, wird die Bepflanzung nun zum Fest! Das Team der StadtNatur sorgt für das leibliche Wohl. Karin Traxler begleitet die Aktion mit einer künstlerischen Mitmachaktion für Groß und Klein:

Biene oder was? – Insekten gestalten für mehr Vielfalt

Bei unserer Mitmachaktion könnt ihr diese Tierchen selbst gestalten: Mit Linoldruck auf Papier oder mit bunter Kreide und großen Schablonen direkt auf die Straße rund ums neue Wildpflanzenbeet!
Ob groß oder klein – alle sind eingeladen, mitzumachen.
Material ist da – ihr bringt Neugier und Lust am Gestalten mit!
Die Ergebnisse der Aktion zeigen wir bei der Ausstellung im SchauRaum „Wildes Leben zwischen Häusern“ .

Bei Regen in der KulturPassage, Rosa-Aschenbrenner-Bogen 9


Text: Konrad Bucher; Foto: Ruth Mahla; Grafik: Karin Draxler;