Archiv der Kategorie: Allgemein

Mitmachen beim Tag der offenen Gartentür 2019

Beim Treffen der Münchner Gärtner*innen und Garteninteressierten im Oktober stand die Sichtbarkeit der Garteninitiativen in der Stadt im Mittelpunkt. Von Akteur*innen aus verschiedenen Garten- und Nachhaltigkeitsprojekten wurden Strategien vorgestellt, um die Gärten in den Nachbarschaften, Vierteln und in der Stadt bekannter zu machen und vermehrt auf ihren sozialen und ökologischen Wert hinzuweisen. Damit wird einerseits die Akzeptanz in der Nachbarschaft erhöht, andererseits können auch neue Gärtner*innen gewonnen werden.

Der Tag der offenen Gartentür, der seit 1999 am letzten Sonntag im Juni stattfindet, bietet nicht nur Privatgärten, sondern auch Gemeinschafts- und Krautgärten die Möglichkeit, ihre Pforten für ein breites Publikum zu öffnen. 30.000 bis 50.000 Besucher*innen nutzen jährlich das Angebot, die Gärten in der Nachbarschaft zu besichtigen, mit den Gärtner*innen zu reden und sich Anregungen für den eigenen Balkon, Gemeinschafts- oder Küchengarten zu holen. Das Ereignis dient auch der Vernetzung mit der Nachbarschaft, anderen Freizeitgärtner*innen und den örtlichen Gartenbauvereinen, die den Tag der offenen Gartentür organisieren.

Im Rahmen des Tags der offenen Gartentür können auch Gartenführungen, Verkostungen, themenbezogene Aktionen oder Infostationen etc. angeboten werden.

Der nächste Tag der offenen Gartentür findet am 30. Juni 2019 statt. Die Anmeldefrist für die Teilnahme endet am 10. Januar 2019.

Hier finden Sie das Anmeldeformular

Die Angaben zum Garten (Adresse, kurze Gartenbeschreibung, Weghinweis) werden in einer Broschüre zusammengestellt, die Anfang Juni 2019 veröffentlicht wird.

Das ausgefüllte Formular bitte an Frau Cornelia Leupold schicken, die auch nähere Auskunft gibt.

Cornelia Leupold
cornelia.leupold@muenchen.de
Landeshauptstadt München
Baureferat Gartenbau GZ 2
Förderprogramme Innenhof-, Dach- und Fassadenbegrünung
Friedenstraße 40
81660 München
Tel. 089 / 233 60366
Mi. – Fr. 9:00 – 14:00 Uhr

Weitere Informationen zum Tag der offenen Gartentür 2018 in Oberbayern.

Auszeichnung für rosen_heim

Das Gartenprojekt „rosen_heim“ hat im Rahmen des Bundeswettbewerbes „Europäische Stadt: Wandel und Werte – Erfolgreiche Entwicklung aus dem Bestand“ eine Anerkennung in der Kategorie „Stadtleben“ erhalten.

Mit der Idee, den Ortskern von Ramersdorf neu zu beleben und die emotionale Bindung der Menschen vor Ort zu fördern, wurde im Rahmen der Sanierung auf einer Brachfläche, einer ehemaligen Tankstelle, ein Urban-Gardening-Projekt ins Leben gerufen. Auf der rund 450 Quadratmeter großen Fläche wird in Hochbeeten gemeinschaftlich Obst und Gemüse angepflanzt. Der Ort wird zudem durch unterschiedliche Veranstaltungen wiederbelebt, genutzt und durch großen persönlichen Einsatz gepflegt. Interessierte sind herzlich willkommen. Auch im Winter finden Treffen und Veranstaltungen statt.

Seit April 2015 bauen engagierte Nachbar*innen aus recyceltem Material Hochbeete, Insektenhotels, Sitzgelegenheiten und mehr. So konnten schon im ersten Jahr Salat, Bohnen, Kartoffeln, Tomaten, Kräuter und Erdbeeren geerntet werden. Daneben ist der Gemeinschaftsgarten rosen_heim ein Begegnungs- und Austauschort von und für die Anwohner*innen aus Ramersdorf. Mit großem Engagement und Erfolg leitet Andrea Schanzenbach das Projekt. Herzlichen Glückwunsch!

Neues vom Frischluftsupermarkt am Westkreuz

Am Mittwoch, den 30. Mai 2018 eröffnete die Freiluftbox mit einem großen, bunten Picknick am Westkreuz die zweite Saison. Die Freiluftbox im Sanierungsgebiet Neuaubing-Westkreuz ist bereits stadtbekannt. Öffnungszeiten sind jeden Mittwoch und Donnerstag zwischen 14-17 Uhr. Wie letztes Jahr bietet die Freiluftbox erntefrisches Obst und Gemüse sowie frische Eier aus Bodenhaltung, Teigwaren und Honig aus lokaler Landwirtschaft. Das Sortiment bietet eine gute Alternative zum konventionellen Supermarkt, Gärtner*innen können damit ihre eigene Ernte ergänzen. Überdies gilt die Freiluftbox in Ergänzung zum Stadtteilladen als Ort des Austausches in der Nachbarschaft.

Auch wurde am Eröffnungstag der mobile Ableger der Freiluftbox vorgestellt: das Freiluftmobil , ein grünes Lastenrad. Ab jetzt können die Besucher*innen während der Öffnungszeiten ihre Vorschläge für Workshops in ihrem Stadtteil auf der interaktiven Stadtteilkarte der Freiluftbox hinterlassen.

http://www.freiluftsupermarkt.de/