Archiv der Kategorie: Corona-Pandemie

Tipps zum urbanen Gärtnern in der Coronakrise

#4 von Nyéléni Bleib daheim, aber nicht leise! #StayHomeButNotSilent

Die Covid-19-Pandemie fordert uns erneut heraus, unser Wirtschaftsmodell im Kern zu überdenken und die Wichtigkeit der Ernährungssouveränität zu erkennen.

Dieser internationale Tag des bäuerlichen Widerstandes am 17. April ist eine gute Gelegenheit, lokale, nationale und regionale Entscheidungsträger*innen und unsere Mitbürger*innen an die zentrale Rolle der Landwirt*innen in der Herstellung gesunder und frischer Lebensmittel zu erinnern.

Die Nyéléni-Bewegung für Europa und Zentralasien (Nyéléni ECA) startet deshalb eine virtuelle Kampagne im Rahmen eines Aufrufs von La Via Campesina (LVC) unter dem Motto #StayHomeButNotSilent. Wir möchten so auf zentrale Themen hinweisen und konkrete Forderungen in folgenden Schlüsselbereichen stellen:

  • Zeigt euch solidarisch mit allen Lebensmittelhandwerker*innen und -produzent*innen in der bäuerlichen Landwirtschaft, Fischerei, Lebensmittelproduktion, den Landarbeiter*innen (viele von ihnen Migrant*innen) und Wanderhirt*innen, die unsere Ernährung sicherstellen;
  • Schickt Botschaften der Unterstützung und zeigt, dass sie es sind, die uns ernähren und unsere Ernährungssouveränität sicherstellen;
  • Schützt und gewährleistet die Rechte von Kleinbäuer*innen und anderen Menschen, die im ländlichen Raum arbeiten, wie sie in der Erklärung der Vereinten Nationen von 2018 (UNDROP) verabschiedet wurden;
  • Sichert den Erhalt von lokalen Agrar- und Lebensmittelmärkten, sichert ein stabiles und angemessenes Einkommen für Kleinbäuer*innen sowie Gehälter und angemessene Arbeitsbedingungen für Landarbeiter*innen und bietet gezielten Schutz für Saison- und Wanderarbeiter*innen ohne Wohnsitz, Papiere oder in anderen prekären Situationen;
  • Bezieht Stellung und äußert euch zur Ausarbeitung der EU-Farm-to-Fork Strategie, EU-Biodiversitätsstrategie und dem europäischen Green Deal, der am 29. April vorgestellt werden soll;
  • Mischt euch ein in die Diskussionen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU und äußert eure Meinung gegenüber den Europaabgeordneten und eurer Regierung;
  • Weist auf die Widersprüche hin, die es zwischen der EU und der nationalen Politik gibt, besonders auch im Rahmen der Verhandlung von neuen Freihandelsabkommen;
  • Sagt Nein zur Zulassung von gentechnisch veränderten Organismen. Auch neue Gentechnikverfahren müssen unter der existierenden GVO-Gesetzgebung der EU verboten bleiben. Fordert ein Verbot für Patente auf Pflanzen und Tiere.
  • Kritisiert den zunehmenden Landraub und die Vergabe von Ackerland an nichtlandwirtschaftliche Unternehmen und fordert eine EU-Landrichtlinie für die Vergabe von Land nach dem Entwurf, der von ECVC und Partner*innen entwickelt wurde, sowie zusätzliche nationale Regeln;
  • Schafft Aufmerksamkeit für die laufenden Verhandlungen zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen und Agrarökologie in den zuständigen UN-Gremien, wie z.B. der Welternährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO).

Wir möchten Aufmerksamkeit schaffen für all die unterschiedlichen Kämpfe der Lebensmittelproduzent*innen in Europa, die von so vielen Entscheidungsträger*innen übersehen werden. Die Gemeinschaft von Bäuer*innen, Fischer*innen, Wanderhirt*innen, Landwirtschafts- und Lebensmittelarbeiter*innen und anderen Lebensmittelhandwerker*innen ist stark und leidenschaftlich. Sie sind stolz, Teil der Lösung für viele Herausforderungen zu sein, denen wir uns derzeit gegenübersehen, wie z. B. dem Klimawandel und der Zerstörung von Ökosystemen. Deswegen ruft die Europäische Koordination von Via Campesina (ECVC) ihre Mitglieder und alle Organisationen des Lebensmittelhandwerks und der Landarbeit, die Teil der Nyéléni-Bewegung sind, dazu auf, sich am 17. April an folgenden Aktionen zu beteiligen:

  • Fügt euren Forderungen zu diesem Schreiben zu und schickt den Brief in der Woche des 17. April an lokale, regionale und / oder nationale Regierungsvertreter*innen oder Abgeordnete. Bitte schickt eine Kopie per E-Mail an info@eurovia.org. Auf EU-Ebene richten wir dieses Schreiben ebenfalls an die Entscheidungsträger*innen der Europäische Kommission, des Rates und Mitglieder der zuständigen Ausschüsse. Wenn eure Organisation den Brief auch auf EU-Ebene unterzeichnen möchte wendet euch ebenfalls an info@eurovia.org.
  • Beteiligt euch an unserer Online-Fotoaktion. Vervollständigt folgenden Satz auf einem Blatt Papier oder einem Schild: „Ich bin stolz darauf, Bäuer*in zu sein, weil…“ oder „Ich bin stolz darauf, Bäuer*innen zu unterstützen, weil…“. Der Gedanke kann ganz simpel sein: „… weil sie Menschen vor Ort ernähren“, „… weil sie helfen Klima zu schützen“, „um das Land zurückzuerobern“, „… weil sie das Rückgrat unseres Nahrungsmittelsystems sind“, „… weil sie mich mit frischen Lebensmitteln aus der Region jeden Tag versorgen” usw. Macht ein Foto, in dem ihr das Schild haltet, auf einem Feld, auf dem Hof, auf eurem Markt, in der Küche, beim Essen lokaler Lebensmittel oder einer anderen Umgebung, die bäuerliche Praxis darstellt. Dann teilt das Bild online unter den Hashtags #StayHomeButNotSilent und #PeasantsRights. Nicht vergessen, verweist auch auf uns – ECVC (bei Twitter @ECVC1).

So geht es – in Kürze:

Macht mit und bittet auch eure Freund*innen am 17. April:

  1. Ladet euch HIER diese Logos herunter und teilt sie in euren Posts.
  2. Schreibt eure Poster, macht Fotos, Videos oder Sprachnachrichten mit “Ich bin stolz, Bäuer*in zu sein… …/zu unterstützen …”
  3. Und nutzt die Hashtags #StayHomeButNotSilent & #PeasantsRights wenn ihr diese Bilder auf euren Kanälen teilt – bei Twitter (tag @ECVC1) und ladet eure Freund*innen ein das Gleiche zu tun.
  4. Schickt den beigefügten Brief an die zuständigen politischen Entscheidungsträger*innen in eurem Land oder eurer Region. Nicht vergessen, ihr solltet noch eure Forderungen anfügen und bitte eine Kopie an info@eurovia.org senden.

Die Zeit für Veränderungen ist jetzt! Wir bitten euch dringend teilzunehmen! Helft uns der Welt zu zeigen, dass wir stolz darauf sind, Bäuer*innen zu sein, die gerne Teil der Lösung sind!

Tipps zum urbanen Gärtnern in der Coronakrise

#3: Filmtipp: „Anders Essen – Das Experiment“

arte zeigt nun den Dokumentarfilm zu dem spannenden Experiment, sich lokal und saisonal zu ernähren, um Ressourcen und CO2-Emmissionen zu sparen. Ein Experiment, dass sich auch zuhause nachmachen lässt. Aus der Filmankündigung:

„Unsere Art zu essen belastet das Klima. Lässt sich daran etwas ändern? Wie groß ist die CO2-Last tatsächlich und wie viel Land wird benötigt, um unser Essen anzubauen? Drei Familien wagen den Selbstversuch. Sie beginnen regional einzukaufen und entdecken das Kochen neu. Das Ergebnis überrascht.

Für die Dokumentation „Anders essen – Das Experiment“ wird erstmals ein Acker mit genau jenen Getreiden, Gemüsen, Früchten, Ölsaaten und Gräsern bepflanzt, die pro Person auf unseren Tellern landen – und die die Industrie unter anderem zu Futtermitteln für Tiere verarbeitet. Es entsteht ein Feld von 4.400 Quadratmetern Größe, die Fläche eines kleinen Fußballfeldes, das der „durchschnittliche“ Bürger benötigt. Zwei Drittel davon liegen im Ausland. Insgesamt verbrauchen wir doppelt so viel, wie uns eigentlich zusteht: Würden sich alle Menschen so ernähren, bräuchten wir eine zweite Erde; weltweit stehen einem Menschen lediglich 2.200 Quadratmeter zur Verfügung. Und: Unsere Lebensmittel verursachen so viel Treibhausgase wie der Autoverkehr. Dass es auch anders geht, zeigen drei Familien im Selbstversuch: Sie wollen ihren Flächenverbrauch verringern, fairer und umweltverträglicher essen. Anders kochen, mit weniger Fleisch. Anders essen, mit mehr Freude. Anders einkaufen, regional und saisonal. Wird es gelingen?

Eine Dokumentation über unsere Art einzukaufen, zu kochen und zu essen und die Folgen für unsere Umwelt. „Anders essen“ – das Experiment zeigt, wie man mit wenig Aufwand vieles verändern kann.“

Dokumentarfilm | Österreich | 2020 | 84 Minuten
Eine Koproduktion von Langbein & Partner, ARTE G.E.I.E. und ORF III
Regie und Buch: Kurt Langbein und Andrea Ernst
In Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Nächste Ausstrahlung auf arte am Samstag, 25. April um 2:20 Uhr
In der Mediathek erfügbar vom 14.4. bis 20.4.2020:

Oder hier als Video on demand: https://vimeo.com/ondemand/andersessenfilm

Bild (c) Langbein & Partner

Tipps zum urbanen Gärtnern in der Coronakrise

#1 von Irene Nitsch Green City e.V. Team Urbanes Grün

„Für die urbanen Gärtner*innen, die im öffentlich zugänglichen Raum gärtnern hat Green City e.V. folgende Regeln entwickelt:

  • empfohlene Mindestabstände einhalten,
  • immer nur ein/e Gärtner/in oder eine Hausgemeinschaft im Garten/am Beet,
  • wenn Du zum Garten kommst und es ist schon jemand da, dann mache einen kleinen Spaziergang und komm zurück, wenn der/die andere gegangen ist,
  • Werkzeugkisten immer geschlossen halten. Wer geht, schließt ab, wer kommt schließt auf,
  • eigene Gartenhandschuhe mitbringen und diese im Garten die ganze Zeit tragen,
  • Hust- und Nieß-Etikette einhalten, nicht auf die Werkzeuge etc. nießen,
  • Samen oder Jungpflanzen können kontaktlos über die Tauschbox in der Werkzeugkiste getauscht werden,
  • Kommunikation über Gartenbuch, Email und Telefon,
  • Infoveranstaltungen und Workshops über Webinare.

Für Bestandsprojekte im öffentlich zugänglichen Raum, das Straßenbegleitgrün, die Baumscheiben, die öffentlich zugänglichen (Hoch-)Beete am Goldschmiedplatz, am Zenettiplatz, im Balanpark und auf dem Grünspitz hat die Saison bereits begonnen, bzw. kann starten.

Das Projekt Essbare Stadt in der städtischen Baumschule Bischweiler startet diese Saison erst dann, wenn die Baumschule wieder für Besucher*innen geöffnet wird. Derzeit hat der gesundheitliche Schutz der Mitarbeiter*innen der Stadtgärtnerei absoluten Vorrang.

Neue Garten-Projekte wie an der Offenbarungskirche in Berg am Laim, oder in der Borstei, starten, wenn die Ausgangsbeschränkungen aufgehoben werden. Für die „Neu-Gärtner*innen“ werden zur Vorbereitung der Saison die Informations-Veranstaltungen in Form von Webinaren stattfinden.

Green City e.V. ermutigt alle Bürger*innen, die Zeit daheim für die Begrünung von Fensterbank, Balkon, Hinterhof und Terrasse zu nutzen. Und gibt entsprechende Tipps per Newsletter, Social Media und Webinar. Jede/r kann durch Anbau von Kräutern, Salaten und Gemüse in Bioqualität einen Beitrag zu Klimaschutz und Erhalt der Biodiversität leisten. Erntefrischeren Pflücksalat als den aus dem heimischen Balkonkasten kann man nirgendwo lokaler und saisonaler bekommen.

Die Zeit daheim können wir auch gut dafür nutzen, uns Gedanken darüber zu machen, wie wir unsere urbanen Gärten zu Naturgärten entwickeln, um in den Städten wieder ein ökologisches Gleichgewicht zu schaffen. Und auch hier gilt: Jede/r kann einen Beitrag leisten. Jeder Balkon, der Wildbienen, Nützlingen, Schmetterlingen, Vögeln und Nützlingen Nahrung anbietet, trägt zur Vernetzung von Biotopen bei.

Das österreichische Bundesland Niederösterreich hat schon seit Jahren das Programm „Natur im Garten“ (www.naturimgarten.at). Im Downloadbereich finden sich viele sehr informative Broschüren mit Anleitungen und Tipps rund ums Naturgärtnern.

In Deutschland fördern www.hortus-netzwerk.de und www.lebensinseln.org das natürliche Gärtnern. Jede/r Gärtner*in sollte sich gerade jetzt das Ziel setzen, für den Garten in den nächsten ein bis zwei Jahren die Zertifizierung als Hortus, Lebensinsel oder Naturgarten zu erlangen.

Weitere Infos dazu aufder Website der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau:
http://lwg.bayern.de/mam/cms06/gartenakademie/dateien/brosch%C3%BCre_bayern_blueht-naturgarten.pdf

Foto: (c) Johanna Schneller, Green City e.V.