Schlagwort-Archive: Gemeinschaftsgärten

rosen_heim geht ins siebte erfolgreiche Gartenjahr

Seit April 2015 sind engagierte Nachbar*innen in der Rosenheimer Straße 245 gärtnerisch vor Ort, die Hochbeete bauen, bepflanzen, säen und ernten. Seitdem wächst und gedeiht der Gemeinschaftsgarten rosen_heim beständig. Seit heuer wird der er von Luna Radl geleitet.

Die rosen_heimler*innen freuen sich jederzeit auf neue Gartelfreund*innen und solche, die es noch werden wollen. Es sind noch BEETPATENSCHAFTEN ZU VERGEBEN!

Gemeinsam garteln und Spaß haben

Ab 11. Mai 2022 öffnen die Gemeinschaftsgärtner*innen des rosen_heim im Zweiwochen-Rhythmus für alle Neugierigen und Interessierten ihre Gartentür.
Lernt den Garten, die Gärtnerinnen und Gärtner kennen, informiert euch über alte samenfeste Gemüsesorten, werkelt und gestaltet doch einfach mit.

Das rosen_heim freut sich auf eure Ideen!

Stammtische, kulturelle Veranstaltungen und Workshops

Im rosen_heim finden regelmäßig Veranstaltungen statt, zu der Garteninteressierte und urbane Gärtner*innen nicht nur aus Ramersdorf eingeladen sind.
Die nächsten Termine sind:

Nachbarschaftsgrillen
am 25. Juni 2022, 16 bis 20 Uhr

„Zusammen einen gemütlichen Grillnachmittag verbringen, den Garten und die ersten
Gemüseerfolge bestaunen. Wir machen Feuer und bringen die Grillkohle und
Getränke mit. Ihr, die gute Laune und euer Grillgut.“

Termine 2022 „Tag-der-offenen-Gartentüre“ (Treffen im Garten jeden zweiten Mittwoch):

Juni: 8.6.22, 22.6.22
Juli: 6.7.22, 20.7.22
August: 3.8.22, 17.8.22
September: 14.9.22, 28.9.22
Oktober: 12.10.22, 26.10.22

Weitere Informationen gibt es

in den Nachbarschaftstreffs der GEWOFAG Service GmbH
oder unter
Tel: 0151-54456567 | garten-rosen_heim@gewofag.de

Geführte Tour durch die Gemeinschaftsgärten am ÖBZ

Urbane Gärten München und das Münchner Umwelt-Zentrum im Ökologischen Bildungszentrum München (MUZ im ÖBZ) laden ein zur Gartenexkursion für urbane Gärtner*innen

am Sonntag, den 19. Juni 2022, von 14:30 bis 15:30 Uhr
auf dem Freigelände des ÖBZ, Englschalkinger Str. 166, 81927 München

Als langjährige Gemeinschaftsgarten-Aktive berichten wir darüber, wie wir unsere Zusammenarbeit organsieren und unsere Projekte entwickeln.

Bei einem Rundgang durch die verschiedenen Themenbereiche entdecken wir gärtnerische Besonderheiten, beantworten Fragen und tauschen uns über unsere Erfahrungen als urbane Gärtner:innen aus.

Das ÖBZ-Sonntagscafé bietet selbst gebackene Kuchen und Getränke an und ab 16 Uhr spielt Gabriele O´grissek im Garten auf der Harfe. 

Weitere Informationen bei Frauke Feuss (MUZ/ÖBZ): frauke.feuss@oebz.de

Der Gartenrundgang ist kostenfrei

Die Veranstaltung richtet sich an alle urbanen Gärtner*innen und Garteninteressierten. Teilnehmen können 20 Interessierte, es gibt eine Warteliste. Verbindliche Anmeldung mit Angabe der E-Mail-Adresse bitte bis spätestens 15. Juni an info@urbane-gaerten-muenchen.de

Die erhobenen Daten sind zur Durchführung der Veranstaltung erforderlich und werden für den Fall von Anschlussfragen zwölf Monate bei uns gespeichert.

Es gelten die aktuellen Maßnahmen der Covid-19-Prävention.

Treffpunkt: vor dem Gartentor des Experiemtiergartens unter der Linde

Foto (c) ÖBZ

Kräuert im Hochbeet

Neu bei Green City

Green City e.V. eröffnet neuen Gemeinschaftsgarten im Westend

Im März 2022 entsteht auf einer Brache gegenüber der Ganghoferstraße 70 ein neuer Gemeinschaftsgarten als Zwischennutzung für das Westend. Hochbeete ermöglichen den Anwohner*innen gemeinschaftlich zu gärtnern und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Der Gemeinschaftsgarten lädt Menschen jeden Alters dazu ein, biologisches Gemüse und Kräuter zu pflanzen, zu pflegen und zu ernten.

Die Anmeldungen für die Saison 2022 sind bereits abgeschlossen, für die kommende Saison 2023 sind Anfang 2023 Anmeldungen über die Website von Green City e.V. wieder möglich.

Wer einen Zuschlag erhält, verpflichtet sich, während einer Gartensaison das Beet zu bestellen und sich an den gemeinschaftlichen Aufgaben zu beteiligen. Die Hochbeete werden jeweils für eine Saison vergeben. Die Gärtner*innen erhalten die entsprechenden Einweisungen, eine Grundausstattung an Samen in Bingenheimer-Qualität sowie regelmäßige Pflanztipps, Gießwasser und die Nutzung der Werkzeuge vor Ort.

Weitere Informationen unter garteln@greencity.de.

Gefördert wird der Gemeinschaftsgarten im Rahmen der „Grünpaten“ vom Sozialreferat der Landeshauptstadt München und dem Bezirksausschuss Schwanthalerhöhe.

Neue Kolleg*innen für urbanes Gärtnern

Die Projekte „Gemeinschaftsgärten“ und „Grünpat*innen“ bei Green City haben neue Projektleiterinnen.

Almut Schenk, die u.a. den Gemeinschaftsgarten o’pflanzt is! mitaufgebaut hat und derzeit tatkräftig an seinem neuen Standort leitet, übernimmt die Leitung des Projekts Grünpat*innen von Green City e.V.

Alice Dobersalske ist nun für das Projekt Gemeinschaftsgärten von Green City e.V. zuständig, u.a. den neuen Westend Garten, den Giesinger Grünspitzgarten oder die Essbare Stadt.

Wir freuen uns über so viele gute Neuigkeiten!

Foto (c) Green City e.V.

Logo urbane Gemeinschaftsgärten

Gemeinschaftsgärten: online-Veranstaltungen der anstiftung

Unsere Stiftungspartnerin, die anstiftung, bietet neben der online-Plattform www.urbane-gaerten.de auch sehr empfehlenswerte online-Veranstaltungen zu vielen Themen, die Gemeinschaftsgärten betreffen.

Netzwerk-Austauschabende:

Gudrun Walesch lädt einmal im Monat ein zu einem Netzwerk-Austauschabend – eine moderierte Veranstaltung, die vor allem auf dem Erfahrungsaustausch und dem Kennenlernen der Gemeinschaftsgärten untereinander basiert. Die Schwerpunktthemen wechseln, die Fragen und die Expertise kommen jeweils aus unterschiedlichen Gemeinschaftsgärten im ganzen Bundesgebiet.
Im Februar fand beispielsweise ein Austauschabend mit dem Thema „In Kontakt bleiben trotz Corona: Wie erreichen wir trotzdem alle?“ statt, an dem auch die Urbanen Gärten München beteiligt waren (siehe Beitrag).

Der nächste Netzwerk-Austauschabend findet am 8. April, 19 bis 21 Uhr statt mit dem Thema

„Gemeinschaftsgärten im Gespräch“

Gemeinschaftsgärten sind heterogen. Das Interesse, mehr von anderen Gärten zu erfahren, ist groß. Im Rahmen von „Gemeinschaftsgärten im Gespräch“ wollen wir euch ermöglichen, Einblicke in andere Gemeinschaftsgärten zu bekommen und Fragen zu stellen. Nach der Vorstellung der Gärten könnt ihr euch zu bestimmten Themen in parallelen Gruppen austauschen und euer Wissen und Erfahrungen teilen.

Gärten im Gespräch:
GartenMenschenskinder Darmstadt, Christa Bauer
Marstallgarten Karlsruhe, Angelika Weißer
WandelGarten Freiburg Vauban, Monica Lüers
Moderation: Gudrun Walesch, anstiftung

Anmeldung und technische Voraussetzungen:
Der Netzwerkabend findet via Zoom statt. Anmeldung mit Angabe eures Namens und dem eures Gartenprojekts sowie mit eurer E-Mail-Adresse bitte bis zum 6.4.2021 über dieses Formular.

Weitere online-Veranstaltungen der anstiftung:

15.4.2021: Webinar: Erfolgreiche Jungpflanzenanzucht

6.5.2021: Webinar: Crowdfunding

18.5.2021: Onlineworkshop: Alle machen mit – Verantwortung und Organisation teilen

8.6.2021: Webinar: Fundraising – Spenden, Sponsoring und mehr

Informationen und Anmeldung unter: https://urbane-gaerten.de/termine

Rückblick: „In Kontakt bleiben trotz Corona: Wie erreichen wir trotzdem alle?“

Die anstiftung organisiert seit diesem Jahr regelmäßig online Netzwerk-Austauschabende für Gemeinschaftsgärten. Sie bietet damit den Gartenaktiven die Gelegenheit, miteinander Wissen und Erfahrungen zu teilen, zu diskutieren und sich zu vernetzen. Bei jedem Abend steht ein Thema im Vordergrund, zu dem es einen Impulsvortrag von ein*er Akteur*in gibt. Der Vortrag ist die Basis für den Austausch in Kleingruppen, der im Anschluss daran stattfindet. Gudrun Walesch organisiert und moderiert diese Veranstaltungen, an denen sich zahlreiche Gemeinschaftsgartenaktive aus dem ganzen Bundesgebiet beteiligen.

Wie wir in den Gemeinschaftsgärten auch in Pandemiezeiten in Kontakt bleiben können, war die Frage des Netzwerk-Austauschabends vom 23. Februar. Dazu lud die anstiftung gemeinsam mit dem Internationalen Gemeinschaftsgarten Herrenberg und den Urbanen Gärten München ein. Denn Corona stellt die Gemeinschaftsgärten seit einem Jahr vor viele Herausforderungen. Frank Tesch stellte zu Beginn der Veranstaltung die Strategien und Kommunikationswerkzeuge des Internationalen Gemeinschaftsgartens Herrenberg (BW) vor.

Strategien im Internationalen Gemeinschaftsgarten Herrenberg

Nach dem Motto des Internationalen Gemeinschaftsgartens Herrenberg „Es macht Spaß, wir machen was gemeinsam, es bringt uns Nutzen“ stehen gemeinsames Planen, Säen, Ernten und Feiern im Mittelpunkt der Aktivitäten. Aufgrund der Ansteckungsgefahr und der Hygieneregeln sind die bisherigen Routinen nicht mehr möglich. Die Gruppe steht deshalb vor der Herausforderung, diese so anzupassen, dass gemeinschaftliches Tun, Spaß haben und Ernten weiterhin für alle möglich sind. Probleme ergaben sich anfangs zum einen, weil neue Kommunikationsstrukturen für die gemeinsame Planung gefunden werden mussten, die allen die Teilhabe ermöglicht. Zum anderen fielen spontane Aktionen und Kommunikation jenseits von eingeteilten Kleingruppen weg. Dadurch waren Offenheit und Flexibilität eingeschränkt, ebenso entstanden Missverständnisse. So wurde beispielweise zu Saisonbeginn die Konsensierung der Pflanzpläne zu einer technischen Herausforderung; ein anderes Mal wurden Absenker zur Vermehrung im Beerengarten von einer anderen Gruppe als vermeintliches Gestrüpp entfernt.

Im Laufe des Jahres haben Frank und die Gartenaktiven in Herrenberg mit viel Engagement und Kreativität etliche Optionen der online-Kommunikation ausprobiert, für weniger Technikversierte schriftliche Anleitungen erstellt, eine WhatsApp-Gruppe gegründet und schließlich das Kartoffelessen als Jahresabschluss virtuell gefeiert – die Kartoffeln wurden von den Gartenaktiven individuell im „Home Dinner“ verköstigt und Fotos davon online mit allen geteilt. So sind neue Formate entstanden, die auch in nicht pandemischen Zeiten hilfreich sind. Die Erfahrungen im ersten Corona-Jahr zeigen, dass der Austausch von Informationen sowie das Teilen von Stimmungen und Eindrücken mit technischen Mitteln gut kompensiert werden können. Dennoch bleibt dabei anderes auf der Strecke, wie das gemeinsame Lernen in der (Garten-)Praxis, das Lösen unterschwelliger Konflikte und die uneingeschränkte Teilhabe aller.

Ähnliche sowie unterschiedliche Erfahrungen in den Gemeinschaftsgärten

Nach der Präsentation wurden in Kleingruppen folgende Fragen diskutiert: Wie können abwesende Gärtner*innen in das Leben und die Aktivitäten des Gemeinschaftsgartens eingebunden werden? Wie habt ihr die Verbindungen zu euren Gartengruppen aufrechterhalten? Wie werden Absprachen getroffen? Welche Kommunikationsmöglichkeiten habt ihr genutzt, ge- oder erfunden?

Die Erfahrungen im letzten Jahr waren insgesamt in den urbanen Gärten zwar ähnlich, dennoch ergaben sich je nach Struktur des Projekts unterschiedliche Herausforderungen und Lösungen. Die Gruppenkommunikation mit verschiedenen online-Medien wurde zur Barriere vor allem für ältere, weniger technikbegeisterte, nicht deutschsprachige Mitgärtner*innen und Familien. Alle Gemeinschaftsgärten haben diese Barriere abzubauen versucht, durch klassische Rundbriefe, Telefonate, Besuche, schriftliche Dokumentationen und Infotafeln in den Gärten. Die üblichen Versammlungs- und Veranstaltungsformate wurden in zeitlich gekürzter, räumlich angepasster und konzentrierter Form neu konzipiert, die Zahl der Teilnehmer*innen konsequent begrenzt. Das hat deutlich mehr Zeit, Energie und Kreativität der Gartenaktiven erfordert. Auch kamen insgesamt informelle Gespräche „zwischen Tür und Angel“ zu kurz. Doch gleichzeitig konnten Kontakte intensiviert werden, für manche (ältere) Mitgärtner*innen waren die neuen Kommunikationswege sogar ein willkommenes Mittel gegen Vereinsamung in der Isolation.

Als problematisch erwies sich nicht nur, dass nicht alle Zugang zu online-Medien haben, sondern auch, dass es so viele verschiedene Plattformen gibt, die zudem unterschiedlich genutzt werden. Allein die Einigung auf einen gemeinsamen Kanal stellte sich als Herausforderung dar. In einigen urbanen Gärten wurde allerdings schon im Vorfeld über einen Instant-Messaging-Dienst kommuniziert, sodass der Übergang reibungsloser verlief. Doch alle Gärtner*innen können auch hier nicht erreicht werden.

Die (urbanen) Gemeinschaftsgärten sind wichtiger denn je

Der Garten hat für die Teilnehmenden in der Pandemie an Wichtigkeit und Wertschätzung gewonnen. Die Beliebtheit von Gemeinschaftsgärten spiegelt sich auch im enormen Zulauf und den rasant wachsenden Wartelisten wider. Der ökologische und soziale Wert von Gemeinschaftsgärten wird mittlerweile auch von der Politik wahrgenommen. In diesem Zusammenhang verwies Gudrun Walesch auf die wohlwollende Antwort der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz auf die Bitte des Netzwerks Urbane Gärten Berlin um (ideelle) Unterstützung. Das Netzwerk sagt dazu: „Wir erkennen darin Töne der Wertschätzung, die durchaus auch was Neues haben. Ob sie Bestand haben, wird sich in Taten zur Sicherung der Gemeinschaftsgärten zeigen.“

Weitere Informationen:
https://urbane-gaerten.de/netzwerk-news/104380-in-kontakt-bleiben-trotz-corona

Bild: Folie aus der Präsentation von Frank Tesch/ (c) Frank Tesch