Archiv der Kategorie: Ausschreibung

Werden Sie Blühbotschafter*in!

Insekten retten UND die Welt verschönern? Geht! Mit dem Lehrgang der Schweisfurth Stiftung.

Wir brauchen eine Biodiversitäts-Wende! Das zeigen die vielen wissenschaftlichen Studien, die den dramatischen Artenschwund belegen. Dabei kann jede:r Einzelne einen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten. Wie das konkret funktioniert? Das lernen Sie in den Blühbotschafter:innen-Lehrgängen der Schweisfurth Stiftung. Dieses Jahr finden zwei Lehrgänge statt. Einer an fünf Samstagen im Zeitraum von Mai bis Juli 2021 in München und ein weiterer an vier Samstagen von Juni bis Juli 2021 in Weilheim.

Blühbotschafter:innen-Lehrgang: Wer kann teilnehmen und was wird gelernt?

Der Blühbotschafter:innen-Lehrgang richtet sich an alle Menschen, die mit ihrer Blütenpracht Insekten begeistern wollen, wie z.B. Gartenliebhaber:innen, Hausmeister:innen, kommunale Mitarbeiter:innen, Imker:innen, Planer:innen, Pädagog:innen, Landwirt:innen und sonstige Interessierte.

Im Lehrgang werden Sie zu Multiplikator:innen ausgebildet, dazu befähigt eigenständig Projekte zur Förderung der biologischen Vielfalt in Ihrer Umgebung umzusetzen und kompetente:r Ansprechpartner:in für Menschen aus dem eigenen Umfeld zu sein. Hierzu vermitteln Expert:innen in dem Lehrgang grundlegendes Fachwissen über die Zusammenhänge von Landschaft und Nahrung für Insekten. Dabei reichen die Kursthemen von der Saatgut- und Pflanzenauswahl bis hin zur Vorstellung verschiedener Netzwerke. Am Ende des Lehrgangs setzen Sie mit Unterstützung der Schweisfurth Stiftung ein Projekt um.

Wirken Sie mit! Melden Sie sich zum Blühbotschafter:innen-Lehrgang an.

Werden Sie Blühbotschafter:in und tragen dazu bei, dass eine Biodiversitäts-Wende stattfindet. Teilnehmen können alle Interessierten über 18 Jahre, die selbst aktiv werden wollen, um den Artenschwund zu stoppen.

Weitere Informationen finden Sie hier:

und im Nachbericht zum Lehrgang aus dem Jahr 2020.

Hier geht es zur Anmeldung für den Blühbotschafter*innen-Lehrgang.

Foto (c) Schweisfurth-Stiftung

Wettbewerb der Landeshauptstadt: „Mehr Grün für München“

München soll grüner, schöner und lebenswerter werden

Für viel Grün sorgt die Landeshauptstadt mit beachtlichen Investitionen Jahr für Jahr. Doch auch jede Bürgerin und jeder Bürger kann sich dafür engagieren, damit München noch grüner, schöner und lebenswerter wird.

Um einen Anreiz zu schaffen für einen überdurchschnittlichen Einsatz bei der vorbildlichen Begrünung von Höfen, Vorgärten, Außenanlagen und Gewerbeflächen, schreibt die Landeshauptstadt München alle zwei Jahre den Wettbewerb „Mehr Grün für München“ aus.

Dabei sind nicht nur professionell gestaltete Innenhöfe oder Außenanlagen gefragt, sondern auch kleine, aber wirkungsvolle Initiativen. Eine begrünte Hausfassade oder ein schön gestalteter Spielplatz haben für eine nachhaltige, ökologische und soziale Stadtgestaltung denselben Stellenwert wie üppige Blumenbeete oder prachtvolle Sträucher als Farbtupfer im Häusermeer.

Schaffen Sie Biotope in der Innenstadt, oder begrünen Sie Ihr Dach. Jeder kann einen Beitrag leisten und anderen ein Beispiel zur Nachahmung geben. Aufgerufen, am Wettbewerb teilzunehmen, sind Hauseigentümer, Mieter und Besitzer von Gewerbebetrieben. Egal wo und wie Sie leben oder arbeiten, mit jeder Begrünungsaktion werten Sie Ihr unmittelbares Wohnumfeld auf und leisten einen wertvollen Beitrag für das Allgemeinwohl. Privates Engagement ist gefordert in Zeiten klimatischer Veränderungen in der Stadt. Sie selber können gesunde Lebensbedingungen schaffen.

Melden Sie sich mit Ihrem Objekt zum Wettbewerb an, Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb:

  • die Gestaltung soll, außer bei Gewerbeflächen, mindestens drei Wohneinheiten zugute kommen
  • das Objekt darf nicht schon früher einen Preis bei diesem Wettbewerb erhalten haben
  • die Maßnahmen sollen sich nicht auf reinen Blumenschmuck beschränken. (Hier wäre eine Anmeldung beim Blumenschmuckwettbewerb zu empfehlen.)

Die Landeshauptstadt honoriert Ihre Ideen und Ihr Engagement mit Urkunden und kleinen Geldpreisen zwischen 125 und 500 Euro. Für eine herausragende Leistung gibt es einen mit 750 Euro dotierten Sonderpreis. Die Ehrung der Gewinner findet bei einem feierlichen Empfang im Rathaus statt.

Und so können Sie mitmachen:
Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre durchgeführt. Einsendeschluss ist jeweils der 30. Juni in jedem ungeraden Jahr. Sie können sich den gesamten Zeitraum bis zum jeweiligen Einsendeschluss bewerben.
Dafür reicht eine E-Mail, ein Fax oder eine Postkarte mit der Adresse des Objektes und einer kurzen Beschreibung an die angegebene Kontaktadresse.

Baureferat
Hauptabteilung Gartenbau
Kennwort „Mehr Grün für München“
81671 München

Tel.: (089) 233 60363
Email: gartenbau@muenchen.de

Weitere Informationen und Formulare auf der Website der LH München

Foto © Elke Kressirer: Kinderfreundliches Wohnumfeld 1. Platz Hebenstreitstraße 2

Ackerhelfer*innen gesucht

Die Ackerdemie sucht AckerHelfer*innen für die kommende Gartensaison

Was machen AckerHelfer*innen?

Jede Saison sind sie mehrfach bei Schulen und Kitas vor Ort. Allein im Jahr 2019 hatte die Ackerdemie über 650 Pflanzeinsätze. Bei diesen Einsätzen unterstützen die AckerHelfer*innen die Kinder und Jugendlichen dabei, die Pflanzen und das Saatgut in die Erde zu bringen. Pro Einsatz bestehen die AckerTeams aus drei bis fünf AckerHelfer*innen und einer Pflanzleitung.  

AckerHelfer*innen unterstützen die Pflanzleitung bei der Durchführung der Pflanzung, bereiten die Ackerfläche vor und bepflanzen gemeinsam mit den Kindern die Beete. Die Ackerflächen liegen in der Regel auf dem Gelände der Schulen und Kitas. 

Was sollte ein_e AckerHelfer*in mitbringen?

In erster Linie Motivation, Ackerwissen ist keine notwendige Voraussetzung. Ein wenig Gartenerfahrung ist hilfreich, aber fürs Erste reichen die Lust darauf, mit dem Team den Kindern zu ackern, Neugier und Flexibilität. Und: Wetterfestigkeit.

Ackerdemia begleitet AckerHelfer*innen während der Saison. Zum Saisonstart gibt es einen Einstiegsworkshop. Für didaktische Unterstützung sorgen wir Webinaren und Materialien während der Pflanzungen.

Für beide Seiten #ährensache!

Anzahl und Umfang der Einsätze sind flexibel, es sollten aber mindestens fünf Einsätze in der gesamten Saison geleistet werden. Aufwände entschädigt die Ackerdemie transparent. Wichtig ist Verbindlichkeit. Denn es warten Schulen, Kitas, Pflanzen und die Kinder.

Weitere Informationen auf der Website der Ackerdemie

Bild: © Anne Meyer-Kahlen, Ackerdemie

European Award for Ecological Gardening 2019

Zum dritten Mal wird heuer der European Award for Ecological Gardening ausgelobt.

Sonnenorte oder Schattenplätze, riesig oder klein, aber oho: Gärten sind Orte der Begegnung mit Mensch und Natur, mit Kreativität, mit kultureller Vielfalt und besonderen Räumen. Sie sind aber auch Orte der Sammlung wie der Besinnung und Erholung. Dass Grünräume zu mehr Lebensqualität und zum Wohlbefinden der Menschen beitragen, sich touristischen Zwecken öffnen oder der Gemeinschaft dienen, das alles beweisen sie auf vielfältigste Art und Weise. Wir wollen diesem bunten Miteinander mannigfacher Zugänge eine entsprechende Plattform bieten. Gärten verbinden schließlich auch unterschiedlichste Sichtweisen.

Präsentieren Sie Ihr Projekt im Rahmen des European Award for Ecological Gardening.

Die Aktion „Natur im Garten“, vertreten durch das Land Niederösterreich sowie die „European Garden Association – Natur im Garten International“, die „Natur im Garten“ GmbH, in Kooperation mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, verleihen diesen Preis zur Anerkennung herausragender ökologischer gärtnerischer Leistungen.

Die Auszeichnung richtet sich an Gärtnerinnen und Gärtner, Planerinnen und Planer, Gemeinden & Kommunen, Bildungseinrichtungen und Vereinen aus allen europäischen Nationen.

Eine internationale Jury bewertet die Einreichungen nach folgenden Kriterien:

  • Respekt vor Natur und Biodiversität
  • Optimierung von ökologischen Prozessen und Methoden in der Gartenwirtschaft
  • Möglichst optimale ökologische Pflege und Pflanzenauswahl entsprechend dem jeweiligen Standort
  • Umsetzung innovativer und nachhaltiger Ideen
  • Sensibilisierung der Öffentlichkeit für ökologisches Gärtnern
  • Soziale Aspekte mit Vorbildcharakter

Preis:
Für jede Kategorie wird ein Preis für das Siegerprojekt vergeben: Eine Sonder-Plakette der Aktion „Natur im Garten“ und ein Preisgeld in der Höhe von € 1.000,-.

Bekanntgabe der Nominierungen:
Die für den Preis nominierten Projekte werden am 15.8.2019 bekanntgegeben; die nominierten Einreicher*innen werden per E-Mail verständigt.

Eingereicht werden kann in den folgenden Kategorien:
1. Kategorie: Kommunales Grün – ökologisch gestaltet und gepflegt
2. Kategorie: Nutzerfreundliche Grünflächen und Gartenprojekte von Gastronomie/Hotellerie & Gewerbebetriebe
3. Kategorie: Urban Gardening – kreatives Gärtnern in der Stadt

In der Kategorie „Urban Gardening“ können Projekte unabhängig ihrer Größe Eingereicht werden. Eine öffentliche Zugänglichkeit ist nicht Voraussetzung für die Einreichung. Die bewirtschaftete Fläche muss sich nicht im Eigentum der Einreicher*innen befinden.

Ökologischen Ideen und Recycling wird der Vorrang gegeben.

Ausgezeichnet werden Projekte innerhalb von Siedlungsgebieten, wo sowohl „klassischen Gartenflächen und Gartennutzungen“ (z. B. Dachgärten, Innenhöfe, städtischer Vorgärten etc.) als auch keine „klassischen Gartenflächen und Gartennutzungen“ zur Verfügung stehen. Großer Wert wird auf innovative und nachhaltige Ideen gelegt, die zur Nachahmung geeignet sind.

Einreichfrist: 15.11.2018 bis 15.05.2019

Weitere Informationen finden Sie hier.