Archiv der Kategorie: Mitmachen

Alles Apfel! ­

Thementag am ÖBZ

Termin: Sonntag, 28.9.2025 ab 14 Uhr

­Vernissage zur Ausstellung „Alles Apfel“ 

Am 28. September 2025 um 14 Uhr eröffnet im Foyer des Ökologischen Bildungszentrums München (ÖBZ) die Ausstellung „Alles Apfel!“ mit einer kleinen Vernissage. Neun informative Tafeln widmen sich der erstaunlichen Vielfalt des Apfels – von seiner Kulturgeschichte über alte und neue Sorten bis hin zu seiner Bedeutung für Gesundheit, Natur und Genuss. Sie erfahren in kurzer und informativer Weise Überraschendes über den Ursprung und die Bedeutung unserer Kulturäpfel, über traditionelle Streuobstwiesen und moderne Anbaumethoden. Die Ausstellung zeigt, wie eng Natur, Kultur und Ernährung miteinander verwoben sind und wie der Apfel seit Jahrhunderten unser Leben bereichert. Wussten Sie, dass auf den Streuobstwiesen des Ökologischen Bildungszentrums vierzehn verschiedene Apfelsorten wachsen? Und wenn Sie wissen wollen, welche davon im ÖBZ zur Lieblingssorte erkoren wurde, sollten Sie die von Heike Amend konzipierte Ausstellung unbedingt besuchen! Die Ausstellung ist bis Ende Dezember im ÖBZ zu sehen.

TIPP: Der Streuobstwiesen-Lehrpfad

Erweiternd zur Ausstellung empfehlen wir Ihnen einen kleinen Spaziergang entlang unseres Streuobstwiesen-Lehrpfads! Auf dem Weg hinter dem ÖBZ werden Sie mehrere Infoschilder entdecken, die ökologische, historische und kulturelle Aspekte von Streuobstwiesen vertiefen und über die am ÖBZ vorhandenen Obstbäume informieren. ­

Schafsnase, Bohnapfel und Winterkalvill: Apfelvielfalt genießen und erhalten

Termin: Sonntag, 28.9.2025 / 15 bis 17.30 Uhr

Referentin: Dr. Ulrike Wagner

Herrlich duftend, klein bis groß, süß oder säuerlich, gelb, geflammt oder rot: Es gibt über 1500 Apfelsorten – warum erhalten wir im Handel nur noch „süße rote Äpfel“?

Wie entstand diese Fülle an Formen und Geschmacksrichtungen, und warum sind sie fast verschwunden? Darunter auch spezielle, für Diabetiker und Allergiker besser geeignete Sorten. Nach einer Einführung in Kulturgeschichte und Sortenkunde des Apfels können Sie alte und neue Apfelsorten verkosten und erfahren, wo Sie Bäume oder Äpfel alter Sorten erhalten.

Anmeldung bei der MVHS erforderlich

ÖBZ-Sonntagscafé

Termin: Sonntag, 28.9.2025 / 14:30 bis 17.30 Uhr

Dieser Tag ist auch der erste Termin, an dem, nach der Sommerpause wieder ein ÖBZ-Sonntagscafé stattfindet. Dort können sich Jung und Alt in der besonderen Atmosphäre des Hauses und seiner Umgebung treffen. Mit dem Sonntagscafé ist ein offener, zwangloser Treffpunkt entstanden, an dem Sie bei jedem Wetter fair gehandelten Biokaffee oder -tee und leckere, selbst gebackene Kuchen aus biologischen Zutaten genießen können.

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm: Apfelernte auf der Streuobstwiese

Termin: Sonntag, 28.9.2025 / 15:00 bis 18.00 Uhr

Für Familien mit Kindern von 7 bis 11 Jahren

Endlich ist es soweit: Auf der Streuobstwiese beginnt die Erntezeit! In den Bäumen hängen rotbackige und gelbschalige, rundliche und birnenförmige Äpfel! Wir pflücken, rütteln und schütteln sie vom Baum, bereiten uns daraus die leckersten Apfelgerichte und löschen unseren Durst mit selbst gepresstem Apfelsaft.

Anmeldung beim MUZ im ÖBZ


Text: ÖBZ, Bilder: Ruth Mahla


Gartenbauverein München-Großhadern e.V.

Veranstaltungsvorschau 2023/24:

Veranstaltungsvorschau 2023/2024: http://www.gartenbauverein-grosshadern.de/Veranstaltungen/

Schattenstauden
Schattenstauden

Einladung zum Online-Vortrag:

SCHATTENSTAUDEN – MIT DEN RICHTIGEN PFLANZEN DEN SCHATTEN BEGRÜNEN UND BLÜHEN LASSEN

am Dienstag, 14.11.2023 19:30 – 21:00Uhr

Für viele Gärtner sind die schattigen Zonen im Gartenreich eine Herausforderung, denn die meisten Schattenpflanzen werden nicht ins Verkaufs-Rampenlicht gesetzt und können von der Buntheit und Üppigkeit von Sonnenstauden nicht ganz so mithalten. Auch in Gärtnereien fristen nur wenige Schattenstauden in den hintersten Ecken ihr Dasein. Besucht man jedoch einmal eine richtige Staudengärtnerei und befasst sich mit dem Schatten näher öffnet sich ein doch sehr großes Spektrum. Im Vortrag erhalten Sie genau diesen Einblick, lernen wie Sie eine richtige Standortanalyse machen, welche Pflanzen es für die unterschiedlichsten Schattenplätze gibt und wie Sie diese kombinieren können.

via Zoom!

Anmeldung unter: info@gartenbauverein-grosshadern.de


Vogelnesterfuehrung

Einladung zur Vogelnesterführung für Jung und Alt:

am Samstag, 25.11.2023 13:00 – 15:00 Uhr

Unser Mitglied und Fachmann für Vogelschutz Hennig Seelos betreut über 12 Nistkästen am Naturlehrpfad an der Kriegerheimstraße, sowie viele weitere im Waldfriedhof. Seien Sie und ihre Kinder / Enkel mit dabei, wenn die Nistkästen jeden Herbst entleert und gereinigt werden. Die Überreste der vergangenen Brutsaison können viel über die Ereignisse des Sommers erzählen und Auskunft geben über das Leben der Vögel, das sonst nur im Verborgenen stattfindet.

Treffpunkt: Lorettoplatz, 81377 München,

Anmeldung erbeten: info@gartenbauverein-grosshadern.de

Bilder und Texte: GartenbauvereinGrosshadern e.V.


Mehr Vielfalt im Quartier durch Wildobsthecken

„Nachbarn für Nachhaltigkeit“ am 7. Oktober 12:00 – 15:00 Uhr am Stadtplatz am Ackermannbogen

Was die Verarbeitung von Wildobst angeht, gibt es unter den StadtAcker-Aktiven langjährige Expertise. Am Aktionstag „Nachbarn für Nachhaltigkeit“ bekommen Sie Kostproben aus der großen Vielfalt der heimischen Wildfrüchte und können selbst gemachte Produkte gegen Spende mitnehmen. Darüber hinaus suchen wir Interessierte, die längerfristig daran mitwirken wollen, die Diversität dieser Arten im Quartier zu vergrößern. Lernen Sie die Wilden an unserem Stand am Stadtplatz sinnlich kennen und erfahren mehr über das Projekt mit den Wildobsthecken.


Text: Konrad Bucher; Fotos: Alicia Bilang, Konrad Bucher, Ruth Mahla;

Kulturtage Bogenhausen @Grünstreifen

am 6. Mai 2023, 15 bis 18 Uhr
im Interkulturellen Gemeinschaftsgarten Grünstreifen
Bürgerpark Oberföhring, Oberföhringer Str. 156

Anlässlich der Kulturtage Bogenhausen bieten der Interkul´turelle Gemeinschaftsgarten Grünstreifen in Oberföhring ein vielfältiges Rahmenprogramm für große und kleine Besucher*innen. Das Angebot reicht von Gartenführungen und künstlerischen Interventionen in Form von Objektkunst und Malerei, über Filmvorführungen und Livemusik, bis hin zu einem offenen Mitmachprogramm für Kinder und ihre Familien. Zudem habt ihr die Möglichkeit Erzeugnisse aus unserer urbanen Kräuterküche zu erstehen, genauso wie Lesegenuss aus zweiter Hand.

********

SAMSTAG & SONNTAG

15:00 – 18:00 Uhr

# Künstlerische Interventionen am Grünstreifen – Objektkunst und Malerei
# Bücherecke – Lesegenuss aus zweiter Hand (spenden oder tauschen)
# Erzeugnisse aus der urbanen Kräuterküche – Öle, Salben & Co.
# Gartenführung (15 Uhr, Treffpunkt Gartenhaus)

********

SAMSTAG 6. Mai

15:00 – 18:10 Uhr

FasziNatur – wertvolles Grün in der Stadt (5-12 Jahre)

Im offenen Mitmachprogramm erleben wir gemeinsam (Stadt-)Natur als Lebensraum für Menschen, Tiere sowie Pflanzen und spüren ihre Vielfalt nach. Veranstalter: Ökoprojekt MobilSpiel e.V.

********

15:30 – 17:10 Uhr

Filmvorführung: Wurzeln des Überlebens (100min) &
Der Film begleitet fünf Landwirte, die sich bei ihrer Arbeit auf ein im Zuge der agrarwirt- schaftlichen Industrialisierung fast vergessenes bäuerliches Wissen besinnen und ver- suchen, auf ihren Höfen den Einklang von Mensch, Tier und Natur wiederherzustellen. Ihr Plädoyer: »Wir Bauern müssen selbstbewusster werden, uns nicht mehr alles gefallen lassen von Politik und Wissenschaft!

********

17:30 – 17:55 Uhr

Filmvorführung: Plantagenwirtschaft in den Tropen (24min)
Kakao, Bananen, Ananas und viele weitere Produkte aus den Tropen sind aus unseren Supermarktregalen nicht mehr wegzudenken. Doch wo und wie werden sie eigentlich angebaut und wer verdient wirklich daran? Der Film stellt anhand des Beispiels Amazonien die Merkmale von Plantagenwirtschaft dar. (ab 12 Jahren)

********

SONNTAG 7. Mai

15:30 – 16:00 Uhr

Akustik-Konzert: Musikalische Zeitreise mit Gitarrist Jonas Matthias Jäger
> Capricho àraba von Francesco Tárrega 1852-1909 (englischer Barock)
> A Dream von John Dowland 1563-1626 (spanische Romantik)
> Koyunbaba von Carlo Dominiconi (italienische Moderne)

********

Eintritt: kostenfrei

Mehr Informationen unter: www.gruenstreifen.org

Grafik: (c) Interkultureller Gemeinschaftsgarten Grünstreifen