Archiv der Kategorie: Allgemein

Programm Ausbildung zur Blühbotschafter*in

Blühbotschafter*innen-Lehrgang

Insekten retten und die Welt verschönern? Geht.

Wir brauchen eine Biodiversitäts-Wende! Das zeigen die vielen wissenschaftlichen Studien, die den dramatischen Artenschwund belegen. Dabei kann jede:r Einzelne einen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten. Wie das konkret funktioniert? Das lernen Sie in den Blühbotschafter:innen-Lehrgängen der Schweisfurth Stiftung in Kooperation mit dem Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern. Der Lehrgang findet an fünf Samstagen im Zeitraum von April bis Juli 2024 in München und im Umland statt


Das Programm mit den Themen, Terminen und weiteren Informationen finden Sie auch hier.

Weitere Informationen zum Lehrgang finden Sie auf der Projektseite.

Hier können Sie sich anmelden!


Text: Schweisfurth-Stiftung

Gartenbauverein München-Großhadern e.V.

Veranstaltungsvorschau 2023/24:

Veranstaltungsvorschau 2023/2024: http://www.gartenbauverein-grosshadern.de/Veranstaltungen/

Schattenstauden
Schattenstauden

Einladung zum Online-Vortrag:

SCHATTENSTAUDEN – MIT DEN RICHTIGEN PFLANZEN DEN SCHATTEN BEGRÜNEN UND BLÜHEN LASSEN

am Dienstag, 14.11.2023 19:30 – 21:00Uhr

Für viele Gärtner sind die schattigen Zonen im Gartenreich eine Herausforderung, denn die meisten Schattenpflanzen werden nicht ins Verkaufs-Rampenlicht gesetzt und können von der Buntheit und Üppigkeit von Sonnenstauden nicht ganz so mithalten. Auch in Gärtnereien fristen nur wenige Schattenstauden in den hintersten Ecken ihr Dasein. Besucht man jedoch einmal eine richtige Staudengärtnerei und befasst sich mit dem Schatten näher öffnet sich ein doch sehr großes Spektrum. Im Vortrag erhalten Sie genau diesen Einblick, lernen wie Sie eine richtige Standortanalyse machen, welche Pflanzen es für die unterschiedlichsten Schattenplätze gibt und wie Sie diese kombinieren können.

via Zoom!

Anmeldung unter: info@gartenbauverein-grosshadern.de


Vogelnesterfuehrung

Einladung zur Vogelnesterführung für Jung und Alt:

am Samstag, 25.11.2023 13:00 – 15:00 Uhr

Unser Mitglied und Fachmann für Vogelschutz Hennig Seelos betreut über 12 Nistkästen am Naturlehrpfad an der Kriegerheimstraße, sowie viele weitere im Waldfriedhof. Seien Sie und ihre Kinder / Enkel mit dabei, wenn die Nistkästen jeden Herbst entleert und gereinigt werden. Die Überreste der vergangenen Brutsaison können viel über die Ereignisse des Sommers erzählen und Auskunft geben über das Leben der Vögel, das sonst nur im Verborgenen stattfindet.

Treffpunkt: Lorettoplatz, 81377 München,

Anmeldung erbeten: info@gartenbauverein-grosshadern.de

Bilder und Texte: GartenbauvereinGrosshadern e.V.


Mehr Vielfalt im Quartier durch Wildobsthecken

„Nachbarn für Nachhaltigkeit“ am 7. Oktober 12:00 – 15:00 Uhr am Stadtplatz am Ackermannbogen

Was die Verarbeitung von Wildobst angeht, gibt es unter den StadtAcker-Aktiven langjährige Expertise. Am Aktionstag „Nachbarn für Nachhaltigkeit“ bekommen Sie Kostproben aus der großen Vielfalt der heimischen Wildfrüchte und können selbst gemachte Produkte gegen Spende mitnehmen. Darüber hinaus suchen wir Interessierte, die längerfristig daran mitwirken wollen, die Diversität dieser Arten im Quartier zu vergrößern. Lernen Sie die Wilden an unserem Stand am Stadtplatz sinnlich kennen und erfahren mehr über das Projekt mit den Wildobsthecken.


Text: Konrad Bucher; Fotos: Alicia Bilang, Konrad Bucher, Ruth Mahla;

Tagung: Der Garten als pädagogischer und fächerübergreifender Lernort

am 25 bis 26. April 2023
im Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) im Kloster Benediktbeuern
Zeilerweg 2, 83671 Benediktbeuern

Gärten sind Orte des Draußenlernens und können Kindern und Jugendlichen Mut machen, die großen Herausforderungen der Zukunft im Kleinen zu gestalten. Ob Wertschätzung von Lebensmitteln, der unmittelbare Kontakt mit biologischer Vielfalt, das Erleben mit allen Sinnen oder die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und selbst gestaltend tätig zu werden – Gärten und Freiflächen bieten sich als Draußenschule nicht erst seit der Corona-Pandemie für viele Fächer und Projekte als spannende Lernorte an, schaffen positive Zugänge zur Natur und fördern Alltags- und
Gestaltungskompetenzen.

Die Tagung greift aktuelle Themen und Konzepte aus der Bildung für nachhaltige Entwicklung und Alltagskompetenz auf und bietet hierzu praktische Workshops
mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Methoden an.

Eine Projektbörse und gemeinsame Kochaktionen am Lagerfeuer ermöglichen den kollegialen Austausch.

Exkursionsangebote zu pädagogischen Lernorten in der Region geben sowohl erfahrenen Pädagog*innen und Gärtner*innen als auch motivierten Einsteiger*innen vielfältige Einblicke in Methoden, Erfahrungen und Vernetzungsmöglichkeiten. Die Tagung richtet sich an Lehrer*innen, Gartenbauvereine, kirchliche Einrichtungen, Sozialarbeiter*innen, Multiplikator*innen aus der Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie an alle Interessierten, die mit Kindern und Jugendlichen in Gärten lernen wollen.

Weitere informationen und Anmeldung:
www.zuk-bb.de oder unter https://fibs.alp.dillingen.de
Anmeldeschluss: 17. April 2023