Archiv der Kategorie: Film

Florales Filmvergnügen: DER ROSENGARTEN VON MADAME VERNET

Kinostart am 9. September 2021

Zur Abwechslung weisen wir auf schöne Bilder und eine feine Erzählung hin, auch wenn es dabei nicht um den ökologischen Anbau von Gemüse, Selbstversorgung oder Gemeinschaftsgärten geht.

© Neue Visionen Filmverleih

Zum Inhalt des Films (Verleih): Eve führt eine traditionsreiche Gärtnerei im französischen Burgund. Ihr Vater, ein begnadeter Rosenmeister, hat sie von Kindheit an in die edle Kunst der Rosenzüchtung eingeführt. Sie ist eine wahre Blumenkönigin und seit dem Tod des Vaters herrscht sie allein über die blühenden Rosenfelder und das bis unter die Decke mit Duftproben angefüllte Landhaus. Doch schon acht Jahre ist es her, seit Eves Rosenschöpfungen aus Cremeweiß mit der begehrten „Goldenen Rose“ ausgezeichnet wurden und das Geschäft florierte. Nun ist die internationale Großzüchterei ihres Konkurrenten Constantin Lamarzelle der neue Stern am Rosenhimmel und Eves Blumenparadies von der Pleite bedroht. Unverhoffte Hilfe kommt ausgerechnet von drei durch ein Resozialisierungsprogramm neu eingestellte Mitarbeiter: Samir, Nadège und Fred. Sie haben zwar von Botanik keine Ahnung, kennen sich aber in Sachen Diebstahl und Einbruch bestens aus. Mit ihren drei etwas überrumpelten Junggärtnern im Gepäck macht sich Eve auf zum Hochsicherheits-Zuchtimperium von Lamarzelle und entführt eine der seltensten und kostbarsten Rosen der Welt – denn die braucht sie für die Kreation einer sagenhaft schönen Sorte, die ganz sicher zur „Goldenen Rose“ gekürt wird. Jedoch muss Eve bald feststellen, dass die Wunder des Lebens nicht berechenbar sind. In ihrer neuen Kollegengemeinschaft begegnet ihr ein unverhofftes, kleines Glück, dessen Schönheit sogar die einer frischen Rosenblüte schlägt.

© Neue Visionen Filmverleih

Regisseur Pierre Pinaud gelingen unvergessliche Bilder, deren Lebendigkeit und Schönheit wie ein zarter Herzschlag die Leinwand bewegt. In DER ROSENGARTEN VON MADAME VERNET erzählt er mit großer Sorgfalt für seine Figuren, mit sanftem Witz und in einer berauschenden Farbenpracht die Geschichte einer starken, unabhängigen Frau zwischen der Poesie der Rosen und der wunderbaren Zufälligkeit des Lebens. DER ROSENGARTEN VON MADAME VERNET entführt uns in eine Welt voll kleiner Wunder – gefüllt mit dem Duft der Rosen aus dem Burgund.

Weitere Informationen zum Film auf der Website des Verleihs.

Fotos: © Neue Visionen Filmverleih

Urbane Gärten als Lebensräume für Wildbienen

Das EineWeltHaus und die Deutsche Wildtier Stiftung laden ein zu
Film, Vortrag und Diskussion rund um das Thema Wildbienen in urbanen Gärten
am 15. Juli, von 20 bis 22:30 Uhr
im EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, 80336 München (Terrasse/ bei Regen im Haus)

In Zusammenarbeit mit und gefördert von der Deutschen Wildtier Stiftung ist ein spannendes Wildbienenprojekt am EineWeltHaus entstanden. Nachdem die ersten Nisthilfen erfolgreich bezogen wurden, ist es Zeit, dieses schöne kooperative Projekt vorzustellen und zu feiern:

Wildbiene im Anflug auf die neue Nisthilfe auf der Terrasse des EineWeltHaus

Rund 590 Wildbienenarten gibt es in Deutschland.
Doch die meisten Leute kennen nur die Honigbiene, die als Haustier von Imker*innen gehalten wird. An diesem Abend machen wir die Bühne frei für die Wildbienen!
Der Schwerpunkt liegt auf dem Thema „Wildbienen in urbanen Gärten“. Nach drei Kurzvorträgen zeigen wir die wunderbare Wildbienendoku „Biene Majas wilde Schwestern“ des bekannten Naturfilmers Jan Haft.

Programm
19.30 Uhr
: Einlass
20.00 Uhr: Begrüßung
Anschließend drei Kurzvorträge:

  • „München floriert!“ – das Wildbienenprojekt der Deutschen Wildtier Stiftung in München, Referentin: Kristin Böhm, Deutsche Wildtier Stiftung
  • „Urbane Gärten – Kontaktzonen der (Bio-)Diversität“, Referentin: Manuela Barth, Urbane Gärten München
  • „Bestäuber, Bestäubung und Bürgerwissenschaft in Gemeinschaftsgärten in München“, Referentin: Prof. Dr. Monika Egerer, TU München

Nach jedem Vortrag gibt es die Gelegenheit Fragen zu stellen.

Pause

21.30 Uhr: Film „Biene Majas wilde Schwestern“

22.15 Uhr: Diskussion

Moderation: Caren Rehm, EineWeltHaus München

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung per Mail an c.rehm@einewelthaus.de mit Namen und Email-Adresse wird gebeten.

Fotos: EineWeltHaus

Grüne Augenöffner beim DOK.fest 2021 – online

Das DOK.fest München 2021 zeigt vom 5. bis 23. Mai eine Auswahl der besten internationalen Dokumentarfilme auf der digitalen Leinwand @home.

Deutschlands größtes Dokumentarfilmfestival präsentiert 131 Filme aus 43 Ländern. Aufgrund der anhaltenden Pandemie gibt es die Filme auch heuer wieder im Heimkino. Das virtuelle Rahmenprogramm mit Eröffnung und Filmgesprächen garantiert dennoch ein (digitales) Festivalgefühl.

Drängende Themen und aktuelle Fragestellungen zum Umgang mit Umwelt und Natur oder zu nachhaltigen Lebensstilen sind längst fester Bestandteil des Programms des Münchner Dok.fest. In diesem Jahr gibt es deshalb wieder empfehlenswerte, spannende Dokumentationen, wie gemacht für urbane Gärtner*innen. Sie sind regelrechte „Augenöffner“ – und so lautet auch das diesjährige Motto des Filmfestivals.

MONOBLOC

Wer kennt schon die Geschichte des Plastikstuhls, der in so vielen (urbanen) Gärten steht. Als selbstverständlicher Bestandteil des Gartens wird er täglich genutzt. Wir „besitzen“ ihn, ohne über ihn nachzudenken. Doch wie jedes Ding hat auch er eine spannende Geschichte. Haule Wendler erzählt sie im Dokumentarfilm Monobloc:

(c) DOK.fest München MONOBLOC

Hauke Wendler, Deutschland 2021, 90 Min., Originalfassung: Portugiesisch, Italienisch, Hindi, Luganda, Französisch, Englisch, Deutsch – Untertitel: Deutsch, Englisch

„Jeder ist schon einmal auf ihm gesessen: auf jenem geliebten, gehassten Plastikstuhl, der in jeder Strandbar, jedem Vorgarten, vor jeder Frittenbude sein Dasein fristet. Wussten Sie eigentlich, wer ihn erfunden hat? Und wer ihn dann als Massenware produziert hat? Dass er sogar im Museum steht? Wo muss ein Filmteam überall hinreisen, um eine Geschichte zu erzählen, die von Wirtschaft, Gerechtigkeit, Chancengleichheit und Würde erzählt – und über eine seltsame Beziehung: die zwischen Menschen und Dingen. Eine kuriose Reise nach Afrika, Indien, USA, Frankreich, Brasilien… auf der Suche nach einem Stuhl, der immer schon da ist, bevor man angekommen ist. Ein persönliches Porträt von einem der auszog – um sitzen zu lernen.“ 

Elena Álvarez, (c) dok.fest München

Zum Film


WOOD – DER GERAUBTE WALD

(c) DOK.fest München WOOD

Michaela Kirst, Monica Lazurean-Gorgan, Ebba Sinzinger, Deutschland/Rumänien/Österreich 2020, 97 Min., Originalfassung: Rumänisch, Englisch, Deutsch – Untertitel: Englisch, Deutsch

Jeder hat von illegalem Holzabbau gehört. Jeder weiß, dass Unmengen abgeholzt werden – um genau zu sein: weltweit alle zwei Sekunden die Größe eines Fußballfeldes. Aber doch nicht in Europa! Von wegen: Auch hier ist der Handel mit illegalem Holz Tagesgeschäft. Das eigene Billy-Regal entstammt vermutlich aus verbotener Rodung. Große Firmen aus Österreich schaffen Anreize in Rumänien, Holz illegal abzubauen. Die Herkunft der Ware, ob Wirtschaftswald oder Nationalpark, ist dabei egal. Wenn jemand genauer hinsieht, wird gedroht. Der Film begleitet ein investigatives Team rund um den Globus. Angeführt von einem ehemaligen US-Marine-Mitglied werden mit Undercover-Methoden Mittel der weltweiten Holzmafia aufgespürt. Ziel ist es, mit neuen Regeln die illegalen Machenschaften zu unterbinden. 

Katharina Dolles, (c) dok.fest München

Zum Film


HOLGUT

(c) DOK.fest München HOLGUT

Liesbeth De Ceulaer, Belgien 2021, Originalfassung: Russisch – Untertitel: Englisch

„Permafrost ist irgendwie cool!” Zwei Expeditionen führen uns in die raue Weite Jakutiens. Während ein Junge aus der Stadt von seinem Bruder in die Kunst der Jagd eingeführt wird, durchgräbt ein Forscher den allmählich schmelzenden Permafrostboden. Er sucht nach einer einzigen, perfekt erhaltenen Mammutzelle. Seine Vision: die Riesen der Eiszeit eines Tages im Genlabor zu klonen und in der Tundra wieder auszuwildern. Zwischen Hightech-Träumen und urzeitlichen Ritualen spannt der Film einen faszinierenden Bogen mit majestätischen, düsteren Bildern von einer Natur, die es so vielleicht bald nicht mehr geben wird. Hier, in der Dämmerung der Zeiten, vermischen sich Realität und Fiktion, Zukunftsvision und Mythos.

Zum Film


DIE KUNST DER FOLGENLOSIGKEIT

(c) DOK.fest München DIE KUNST DER FOLGENLOSIGKEIT

Jakob Brossmann, Friedrich von Borries, Deutschland 2020, 67 Min., Originalfassung: Französisch, Englisch, Deutsch – Untertitel: Englisch

„Was im Moment als sinnvolles Leben angesehen wird, hat ja zum Zustand der Zerstörung unserer Natur geführt, den wir jetzt erleben.“ Der Architekt und Designtheoretiker Friedrich von Borries hat einen Gegenvorschlag: folgenlos leben! Sich von Erfolg und Wachstum lossagen. Diese Idee aufgreifend, entwickelt der Regisseur Jakob Brossmann ein kunstvoll verschachteltes hybrides Szenario, konfrontiert Dokumentarisches mit Fiktionalem und lässt innerhalb der verschiedenen Ebenen Figuren wie Darstellende – und nicht zuletzt von Borries und sich selbst – zu Wort kommen. Was ist Kunst, was kann, soll sie politisch bewirken? Wie wichtig ist Erfolg und was bedeutet es, ein Leben zu führen, das keine negativen Folgen hat? Ein Film, der dazu einlädt mitzudiskutieren! 

Selime Schauer-Altinbilek, (c) dok.fest München

Zum Film


LIFE OF IVANNA

(c) DOK.fest München LIFE OF IVANNA

Renato Borrayo Serrano, Russland/Norwegen/Finnland, 77 Min., Originalfassung: Russisch – Untertitel: Ohne, Englisch

Leben im Permafrost: Wäsche waschen, Holz hacken, Rentier zerlegen. Draußen – ewiges Eis. Drinnen – fünf kleine Kinder mit ihrer jungen Mutter Ivanna. Die Kippe steckt in ihrem Mund wie das Ofenrohr in ihrer mit Rentierleder bespannten Hütte. Wenn der Sturm zu stark daran rüttelt, wird sie einfach aus dem Wind gedreht, das Haus steht auf Kufen. Wenn das kleine Nomadenvolk der Nenzen weiterzieht, werden vorne die Rentiere eingespannt. Ivanna führt noch das mühsame Leben ihrer Eltern und träumt von einem eigenen Haus in der Stadt. „Ich möchte alles ändern. Ein gutes Leben haben.“ Der Besuch bei ihrem alkoholabhängigen Mann bietet keine guten Aussichten. Am Ende hat er ein weiteres Mal seinen Beitrag geleistet. Porträt einer starken Frau. 

Christian Lösch, (c) dok.fest München

Zum Film


MORNING STAR

(c) DOK.fest München MORNING STAR

Nantenaina Lova, Madagascar 2020, 77 Min., Originalfassung: Madagassisch – Untertitel: Englisch

Für das australische Bergbauunternehmen Base Toliara ist der Strand von XXX ein Gebiet voll ungenutzter wertvoller Rohstoffe, für die Regierung von Madagaskar eine Chance auf schnelles Wirtschaftswachstum. Für dessen Einwohner im Südwesten der afrikanischen Insel jedoch bedeutet er Heimat und Lebensgrundlage. Hier gehen sie fischen, hier liegen ihre Ahnen begraben. In einem Kampf „David gegen Goliath“ leisten sie Widerstand und versuchen, sich den erbarmungslosen Mühlen des globalen Kapitalismus entgegenzustellen. Zum Soundtrack ihrer rituellen Gesänge begleiten wir diese Menschen auch bei ihrem alltäglichen Leben. Ein neues Kanu wird gekauft, die Speerfischer fahren zur See, Kinder plantschen im Fluss. Es wird allzu deutlich, was hier auf dem Spiel steht. 

Philipp Großmann, (c) dok.fest München

Zum Film


Das Programm finden Sie unter www.dokfest-muenchen.de. Dort können Sie Filme auswählen und online bezahlen. Die Filme können Sie vom 6. bis zum 23. Mai anschauen. Das Streaming steht ab dem ersten Start 48 Stunden lang zur Verfügung: Ein Ticket kostet 6 Euro, das Soli-Ticket 7 Euro (inkl. 1 Euro für unsere Partnerkinos). Zudem gibt es einen Festivalpass für 70 Euro (inkl. 5 Euro Kino-Soli).

Tipps zum urbanen Gärtnern in der Coronakrise

#3: Filmtipp: „Anders Essen – Das Experiment“

arte zeigt nun den Dokumentarfilm zu dem spannenden Experiment, sich lokal und saisonal zu ernähren, um Ressourcen und CO2-Emmissionen zu sparen. Ein Experiment, dass sich auch zuhause nachmachen lässt. Aus der Filmankündigung:

„Unsere Art zu essen belastet das Klima. Lässt sich daran etwas ändern? Wie groß ist die CO2-Last tatsächlich und wie viel Land wird benötigt, um unser Essen anzubauen? Drei Familien wagen den Selbstversuch. Sie beginnen regional einzukaufen und entdecken das Kochen neu. Das Ergebnis überrascht.

Für die Dokumentation „Anders essen – Das Experiment“ wird erstmals ein Acker mit genau jenen Getreiden, Gemüsen, Früchten, Ölsaaten und Gräsern bepflanzt, die pro Person auf unseren Tellern landen – und die die Industrie unter anderem zu Futtermitteln für Tiere verarbeitet. Es entsteht ein Feld von 4.400 Quadratmetern Größe, die Fläche eines kleinen Fußballfeldes, das der „durchschnittliche“ Bürger benötigt. Zwei Drittel davon liegen im Ausland. Insgesamt verbrauchen wir doppelt so viel, wie uns eigentlich zusteht: Würden sich alle Menschen so ernähren, bräuchten wir eine zweite Erde; weltweit stehen einem Menschen lediglich 2.200 Quadratmeter zur Verfügung. Und: Unsere Lebensmittel verursachen so viel Treibhausgase wie der Autoverkehr. Dass es auch anders geht, zeigen drei Familien im Selbstversuch: Sie wollen ihren Flächenverbrauch verringern, fairer und umweltverträglicher essen. Anders kochen, mit weniger Fleisch. Anders essen, mit mehr Freude. Anders einkaufen, regional und saisonal. Wird es gelingen?

Eine Dokumentation über unsere Art einzukaufen, zu kochen und zu essen und die Folgen für unsere Umwelt. „Anders essen“ – das Experiment zeigt, wie man mit wenig Aufwand vieles verändern kann.“

Dokumentarfilm | Österreich | 2020 | 84 Minuten
Eine Koproduktion von Langbein & Partner, ARTE G.E.I.E. und ORF III
Regie und Buch: Kurt Langbein und Andrea Ernst
In Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Nächste Ausstrahlung auf arte am Samstag, 25. April um 2:20 Uhr
In der Mediathek erfügbar vom 14.4. bis 20.4.2020:

Oder hier als Video on demand: https://vimeo.com/ondemand/andersessenfilm

Bild (c) Langbein & Partner

Wieder im Kino: “o’pflanzt is!”

am Mittwoch, den 11. März 2020 um 19 Uhr
im Monopol-Kino, Schleißheimer Str. 127, www.monopol-kino.de
Mit anschließendem Publikumsgespräch. Zu Gast: Regisseur Mickel Rentsch

Eine Gemeinschaft, ein Garten und ganz viel Liebe – so ließe sich das Münchner Gemeinschaftsgartenprojekt mit wenigen Worten beschreiben. Von 2011 bis Anfang 2018 stand der Garten auf dem Olympiagelände allen Interessierten offen. Bald enstanden nicht nur Hochbeete, sondern auch neue Freundschaften, Ideen, Initiativen, Workshops oder Lagerfeuerabende und manch eine.r erlebte hier „den schönsten Tag des Lebens“. Über die Jahre trug die Gartengemeinschaft Früchte und musste doch zuletzt einem Bauprojekt der Stadt weichen.

Fotos: Mickel Rentsch

Der Film von Mickel Rentsch dokumentiert mit viel Herzblut und Nähe eine Gruppe von Engagierten, die ihre Hoffnung auf ein Stück Natur in der Stadt noch nicht aufgegeben haben, auch wenn es schwer sein wird, einen „neuen Ort zu finden, an dem sich die vielen unterschiedlichen Aspekte dieses Gartens entfalten können.“

Wenn genug Leute kommen, gibt es gute Chancen, dass der Film ab April noch weitere Vorführungen bekommt.

Programm und Tickets gibt’s hier.