Archiv der Kategorie: Allgemein

Jane’s Walk Fußverkehrsfestival

Dieses Jahr findet zum ersten Mal auch in München – von 3. bis 10. Mai – ein Jane’s Walk Fußverkehrsfestival statt. Alle Menschen sind eingeladen, um bei geruhsamen Spaziergängen Orte und Initiativen in der Stadt zu erkunden, die man vielleicht (noch) nicht kennt und die unsere Stadt so lebenswert machen.

Das Fußverkehrsfestival organisiert die Initiative Fußverkehr München, ein Zusammenschluss von Bund Naturschutz Kreisgruppe München e.V., FUSS e.V. Ortsgruppe München, Green City e.V. und VCD Kreisverband München e.V.

Hier gehts zum Programm

Was ist ein „Jane’s Walk“?

Jane’s Walks sind Stadtspaziergänge, die weltweit jedes Jahr Anfang Mai stattfinden. Menschen gehen zusammen, um gemeinsam mit anderen die Stadt zu erkunden, zu beobachten und besser kennenzulernen. Ein Jane’s Walk ist kein sportliches Walking und auch keine Führung mit Fachvorträgen. Es ist eine Gelegenheit, mit anderen ins Gespräch zu kommen und die Stadt aus einer neuen Perspektive kennenzulernen.

Wer war Jane Jacobs ?

Jane Jacobs (1916-2006), die Namensgeberin der „Jane’s Walks“, war eine Fachjournalistin und Schriftstellerin für Architektur und Stadtplanung, die mit ihren Büchern die Grundlagen für die moderne Stadtplanung gelegt hat. Ihr Ziel war den Alltag in der Stadt menschenfreundlich zu gestalten. Dafür hat sie das Wissen von Bürgerinnen und Bürgern genutzt. Sie hat die Bedeutung des Zufußgehens im Alltag erkannt und gefeiert. Damit wurde sie zur Schlüsselfigur für eine Stadtentwicklung im menschlichen Maß. Sie gilt als die „Begründerin einer humanistischen Stadtplanung“ und als Mutter der „15-Minuten-Stadt“, in der wichtige Alltagsziele in einer Viertelstunde zu Fuß erreichbar sind.

Internationale Jane’s Walks

Jane’s Walks Deutschland


Urbane Gärten München bei Jane’s Walk

Termin: 10. Mai 2025; 11 bis 13 Uhr

Die „Omas for Future“, bieten zusammen mit den Urbanen Gärten München eine Gartentour zu urbanen Gemeinschaftsgärten an, in denen Menschen jeden Alters miteinander garteln und sich gegenseitig unterstützen. Die Tour startet am 10. Mai um 11 Uhr am Curt-Metzger-Platz (U2 Milbertshofen) und führt zum Generationengarten im Petuelpark, den Schrebergärten „NW 06“ im Luitpoldpark und in das Vorzeige-Quartier Ackermannbogen mit dem StadtAcker.

Der Ackermannbogen e.V. mit dem Bereich Stadtnatur und dem Stadtacker ist nicht nur ein lebendiges Zentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung, sondern auch einer der vier Modellgärten des Projekts „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“. Anwohner*innen jeden Alters gärtnern hier gemeinsam und bilden sich weiter, um ihr Viertel grüner und lebenswerter zu gestalten. Ruth Mahla von den Urbanen Gärten München stellt die Projekte und die verschiedenen Beteiligungsmöglichkeiten vor.

Anmeldung erbeten unter muenchen@omasforfuture.de


Bilder: Ruth Mahla;

Jungpflanzen-Tauschbörse und Frühjahrs-Netzwerktreffen der Urbanen Gärten München

Jungpflanzen-Tauschbörse im Ökologischem Bildungszentrum (ÖBZ)

Termin Jungpflanzen-Tausch: Samstag, 10. Mai 2025; 14:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ)

Anmeldung zur Pflanzentauschbörse bitte hier

Ab 14 Uhr können im Rahmen der Tauschbörse überschüssige Jungpflanzen, geteilte Stauden, Kräuter etc. an andere weitergegeben und Pflänzchen für den eigenen Garten entdeckt werden. Auch Neueinsteiger*innen, die (noch) nichts zum Tauschen anbieten, sind willkommen.


Netzwerktreffen der Urbanen Gärten München im ÖBZ:

Termin Netzwerktreffen: Samstag, 10. Mai 2025; 16:00 bis 18:30 Uhr

Ort: Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ)

Anmeldung zum Netzwerktreffen: info@urbane-gaerten-muenchen.de

Für unser Frühjahrsnetzwerktreffen haben wir spannende Themen vorbereitet:

Wir wollen uns mit euch über das urbane Gärtnern im Klimawandel austauschen. Zuerst stellen wir die Ergebnisse einer Umfrage zum Thema unter Gärtner*innen und Gartenbaubetrieben vor und anschließend wollen wir über eure Erfahrungen und Strategien diskutieren. Auch im Thema des Monats geht es um gärtnerische Anpassungsmöglichkeiten an den Klimawandel – schreibt uns gerne dazu unter: info@urbane-gaerten-muenchen.de

Wir wollen unser Netzwerk nutzen, um bestmöglich mit diesen Herausforderungen umgehen zu können.

Die Expert*innen vom BioDivHubs-Projekt werden dazu ihre Erkenntnisse mit den einheimischen Wildpflanzen einbringen. Außerdem haben wir Aktive vom neuen Waldgarten-Projekt in München eingeladen, die ihr Konzept vorstellen und uns über die Vorteile eines urbanen Waldgartens in Zeiten von zunehmender Hitze und Dürre informieren.

Weiterlesen zum Projekt urbaner Waldgarten München

Alle Gartenkoordinator*innen und Gartenverantwortlichen haben noch einmal die Möglichkeit, sich über das kostenlose Workshopprogramm der Urbanen Gartenakademien München zu informieren und Workshops für den Sommer/Herbst 2025 zu buchen.

Weiterlesen zum Programm der Urbanen Gartenakademien


Fotos von der Pflanzentauschbörse 2024: Ruth Mahla

Projekt Bio-Balkon und Bio-Balkon Kongress

Das Projekt Bio-Balkon von Biogarten-Expertin Birgit Schattling gibt alle erforderlichen Tipps und Beispiele zum ökologischen Gärtnern auf kleinem und kleinsten Raum.

Mittlerweile gibt es zwei Ratgeber-Bücher, den Online Bio-Balkon Kongress, sowie Balkonkurse, Vorträge und die Präsenz-Balkonschule in Berlin, die alle Aspekte des Themas beleuchten und so zu mehr grünen, blühenden, vielfältigen Wohlfühlorten mit angenehmem Mikroklima und üppiger Ernte in der Stadt beitragen.

Der 16. Online Bio-Balkon Kongress startet am 20. März 2025 mit einer Vielzahl von Expert*innen, die kostenfrei ihr Wissen und praxiserprobte Tipps zum ertragreichen Anbau von Gemüse und Kräutern auf Balkon, Terrasse, Fensterbrett und Küchentisch, sowie zur Förderung der Artenvielfalt weitergeben.

Zur Website und Anmeldung zum Bio-Balkon Konkress

Birgits Vision ist, „dass viel mehr Menschen ihre Balkone und Fensterbretter nutzen. Jede Blüte, jeder Meter zählt zur Förderung der Artenvielfalt, Stadtnatur, Selbstversorgung und natürlich verbunden sein!“


Alle Bilder mit freundlicher Genehmigung/ Copyright Birgit Schattling

Digitale Gartensprechstunde: „Saatgutvielfalt“

Termin: Mi., 29.01.2025, 18:00 – 20:00 Uhr

Ort: digital über Zoom

Veranstalter: Kleingärten für Biologische Vielfalt (www.kleingaerten-biologische-vielfalt.de)

Dozent*innen: Heidi Lorey und Yaşar Wentz vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN) möchten Euch mit ihrem Vortrag einen ersten Einblick in die Welt der Saatgutvielfalt bieten. 

Anmeldung bei:
n.lechner@deutsche-schreberjugend.de

„Auch die Saatgutvielfalt ist ein wichtiger Teil der Biologischen Vielfalt. Denn die genetische Vielfalt innerhalb der verschiedenen Arten trägt dazu bei, Ökosysteme stabil und widerstandsfähig zu halten. Sortenvielfalt im Kleingarten ist nicht nur wichtig, sie macht auch Spaß. So kannst Du im Kleingarten violette Bohnen, gelb-rot gestreifte Tomaten oder blaue Kartoffeln anbauen und Deinen Speiseplan erweitern. Es gibt Saatgut mit langer regionaler Tradition oder auch neu gezüchtetes Saatgut. Es gibt meist genau die Pflanzen, die gut zum Standort in Deinem Garten passen. Darüber hinaus fördert die Erhaltung von traditionellem und lokalem Saatgut die kulturelle Vielfalt und das Wissen über nachhaltige Anbaumethoden.

Neben Euren individuellen Fragen möchten wir die Zeit auch für den Austausch untereinander nutzen. Wir sind auch auf Eure Gartenerfahrungen gespannt: Welche Gartenprojekte habt Ihr vor? Welche anderen Gartenthemen interessieren Euch besonders? Bringt gerne Beobachtungen oder Fotos aus Euren Gärten mit. Wo benötigt Ihr noch Ratschläge und Tipps? Wir wollen, aufbauend auf Euren Wünschen, die Veranstaltungen so gestalten, dass Ihr Euch gestärkt fühlt, einen vielfältig blühenden und lebendigen (Klein)Garten zu gestalten.

„Kleingärten für Biologische Vielfalt“ ist ein gemeinsames Projekt vom Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (Verbundkoordination) und dem Deutsche Schreberjugend Bundesverband e.V.. Es wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und hat eine Projektlaufzeit vom 1. August 2023 bis 31. Juli 2026.“


Foto: Erhaltungszüchtung Obergrashof; Ruth Mahla

Grüner, gesünder, wilder: Eine Realutopie zur Winterpause

Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,

zum Ende der Saison möchten wir euch noch eine wunderschöne und kraftvolle Zukunftsvision vorstellen, die dabei ist, sich zu entfalten und Gestalt anzunehmen.

National Park Citys

Der Grundgedanke hinter den National Park Citys ist, im urbanen Raum eine gesündere, grünere und wildere Lebensumgebung zu schaffen, meint der Initiator der Bewegung Daniel Raven-Ellison, „Guerrilla Geographer“ und leidenschaftlicher Naturschützer: „Ob auf Dächern, Balkonen oder in Gärten – Menschen haben die Möglichkeit, ihren Lebensraum gesünder, grüner und wilder zu gestalten. Jeder kann etwas dazu beitragen!“

London hat 2019 den Anfang gemacht und sich zur ersten National Park City erklärt. Adelaide folgte 2021 als die zweite National Park City weltweit. Inzwischen hat die National Park City Foundation fünf Städte als National Park Cities nominiert, darunter Glasgow und Rotterdam.

Was das für die Zukunft der Metropolen bedeuten kann, lest bitte im National Geographic – Artikel: Urbane Wildnis: Wie aus Metropolen grüne National Park Citys werden von Stephen Leahy


Bitte schaut euch auch unseren Terminkalender an: Schon ab Mitte Januar gehts wieder los mit vielen tollen Veranstaltungen rund ums ökologische urbane Gärtnern, Biodiversität und nachhaltige Lebensstile. Auch dieses gemeinsame Engagement trägt dazu bei, unsere Stadt gesünder, grüner und wilder zu machen…


Jetzt verabschieden wir uns ganz herzlich in die Weihnachtspause. Wir freuen uns schon sehr auf eine gemeinsame, spannende Gartensaison 2025. Euch allen wünschen wir nachhaltig entspannte Feiertage und ein schönes neues Jahr.

Eure urbanen Gärten München


Grafik: Adelaide National Park City; Foto: London National Park City; Text: Ruth Mahla