Jane’s Walk Fußverkehrsfestival

Dieses Jahr findet zum ersten Mal auch in München – von 3. bis 10. Mai – ein Jane’s Walk Fußverkehrsfestival statt. Alle Menschen sind eingeladen, um bei geruhsamen Spaziergängen Orte und Initiativen in der Stadt zu erkunden, die man vielleicht (noch) nicht kennt und die unsere Stadt so lebenswert machen.

Das Fußverkehrsfestival organisiert die Initiative Fußverkehr München, ein Zusammenschluss von Bund Naturschutz Kreisgruppe München e.V., FUSS e.V. Ortsgruppe München, Green City e.V. und VCD Kreisverband München e.V.

Hier gehts zum Programm

Was ist ein „Jane’s Walk“?

Jane’s Walks sind Stadtspaziergänge, die weltweit jedes Jahr Anfang Mai stattfinden. Menschen gehen zusammen, um gemeinsam mit anderen die Stadt zu erkunden, zu beobachten und besser kennenzulernen. Ein Jane’s Walk ist kein sportliches Walking und auch keine Führung mit Fachvorträgen. Es ist eine Gelegenheit, mit anderen ins Gespräch zu kommen und die Stadt aus einer neuen Perspektive kennenzulernen.

Wer war Jane Jacobs ?

Jane Jacobs (1916-2006), die Namensgeberin der „Jane’s Walks“, war eine Fachjournalistin und Schriftstellerin für Architektur und Stadtplanung, die mit ihren Büchern die Grundlagen für die moderne Stadtplanung gelegt hat. Ihr Ziel war den Alltag in der Stadt menschenfreundlich zu gestalten. Dafür hat sie das Wissen von Bürgerinnen und Bürgern genutzt. Sie hat die Bedeutung des Zufußgehens im Alltag erkannt und gefeiert. Damit wurde sie zur Schlüsselfigur für eine Stadtentwicklung im menschlichen Maß. Sie gilt als die „Begründerin einer humanistischen Stadtplanung“ und als Mutter der „15-Minuten-Stadt“, in der wichtige Alltagsziele in einer Viertelstunde zu Fuß erreichbar sind.

Internationale Jane’s Walks

Jane’s Walks Deutschland


Urbane Gärten München bei Jane’s Walk

Termin: 10. Mai 2025; 11 bis 13 Uhr

Die „Omas for Future“, bieten zusammen mit den Urbanen Gärten München eine Gartentour zu urbanen Gemeinschaftsgärten an, in denen Menschen jeden Alters miteinander garteln und sich gegenseitig unterstützen. Die Tour startet am 10. Mai um 11 Uhr am Curt-Metzger-Platz (U2 Milbertshofen) und führt zum Generationengarten im Petuelpark, den Schrebergärten „NW 06“ im Luitpoldpark und in das Vorzeige-Quartier Ackermannbogen mit dem StadtAcker.

Der Ackermannbogen e.V. mit dem Bereich Stadtnatur und dem Stadtacker ist nicht nur ein lebendiges Zentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung, sondern auch einer der vier Modellgärten des Projekts „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“. Anwohner*innen jeden Alters gärtnern hier gemeinsam und bilden sich weiter, um ihr Viertel grüner und lebenswerter zu gestalten. Ruth Mahla von den Urbanen Gärten München stellt die Projekte und die verschiedenen Beteiligungsmöglichkeiten vor.

Anmeldung erbeten unter muenchen@omasforfuture.de


Bilder: Ruth Mahla;

Jungpflanzen-Tauschbörse und Frühjahrs-Netzwerktreffen der Urbanen Gärten München

Jungpflanzen-Tauschbörse im Ökologischem Bildungszentrum (ÖBZ)

Termin Jungpflanzen-Tausch: Samstag, 10. Mai 2025; 14:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ)

Anmeldung zur Pflanzentauschbörse bitte hier

Ab 14 Uhr können im Rahmen der Tauschbörse überschüssige Jungpflanzen, geteilte Stauden, Kräuter etc. an andere weitergegeben und Pflänzchen für den eigenen Garten entdeckt werden. Auch Neueinsteiger*innen, die (noch) nichts zum Tauschen anbieten, sind willkommen.


Netzwerktreffen der Urbanen Gärten München im ÖBZ:

Termin Netzwerktreffen: Samstag, 10. Mai 2025; 16:00 bis 18:30 Uhr

Ort: Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ)

Anmeldung zum Netzwerktreffen: info@urbane-gaerten-muenchen.de

Für unser Frühjahrsnetzwerktreffen haben wir spannende Themen vorbereitet:

Wir wollen uns mit euch über das urbane Gärtnern im Klimawandel austauschen. Zuerst stellen wir die Ergebnisse einer Umfrage zum Thema unter Gärtner*innen und Gartenbaubetrieben vor und anschließend wollen wir über eure Erfahrungen und Strategien diskutieren. Auch im Thema des Monats geht es um gärtnerische Anpassungsmöglichkeiten an den Klimawandel – schreibt uns gerne dazu unter: info@urbane-gaerten-muenchen.de

Wir wollen unser Netzwerk nutzen, um bestmöglich mit diesen Herausforderungen umgehen zu können.

Die Expert*innen vom BioDivHubs-Projekt werden dazu ihre Erkenntnisse mit den einheimischen Wildpflanzen einbringen. Außerdem haben wir Aktive vom neuen Waldgarten-Projekt in München eingeladen, die ihr Konzept vorstellen und uns über die Vorteile eines urbanen Waldgartens in Zeiten von zunehmender Hitze und Dürre informieren.

Weiterlesen zum Projekt urbaner Waldgarten München

Alle Gartenkoordinator*innen und Gartenverantwortlichen haben noch einmal die Möglichkeit, sich über das kostenlose Workshopprogramm der Urbanen Gartenakademien München zu informieren und Workshops für den Sommer/Herbst 2025 zu buchen.

Weiterlesen zum Programm der Urbanen Gartenakademien


Fotos von der Pflanzentauschbörse 2024: Ruth Mahla

Rewilding the City – Wir bepflanzen ein Blumenbeet mit heimischen Wildpflanzen

Logo BioDivHubs

Termin: Sonntag, 11. Mai 2025 / 13.00 bis 15.00 Uhr

Ort: Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ)

Referent: Konrad Bucher

„Wir bepflanzen ein Beet mit einer Vielfalt heimischer Wildpflanzen – als Vorbild für die Gestaltung im eigenen Garten. Wir haben 22 unterschiedliche Arten ausgewählt, die mehrjährig sind und gut mit Trockenheit zurechtkommen. Und alle sind wichtig für die Insektenwelt. Wir laden euch ein, die Pflanzen kennenzulernen und mit uns gemeinsam das Schaubeet am ÖBZ anzulegen!“

Anmeldung bitte hier


Text und Bild (Ruderalflur beim Stadtacker): Konrad Bucher

o‘pflanzt is! e.V.: Frühjahrsauftakt mit Gartenaktionen

Liebe Gärtner*innen und Garteninteressierte,
die Gartensaison beginnt und wir laden zum Frühjahrsauftakt
in unseren Gemeinschaftsgarten ein:

Termin: Sa, 12. April, ab 15 Uhr

Ort: o‘pflanzt is! Gemeinschaftsgarten im Olympiapark

Zwischen Montessori-Schule und YES Sportplatz, ums Eck vom Sommer-Tollwood – siehe auch www.o-pflanzt-is.de/anreise/ oder OpenStreetMap

Anmeldung: veranstaltung@o-pflanzt-is.de,

Bitte gib in der E-Mail an, für welche Aktivitäten Du Dich interessierst.


Illustration: Valentina Arros; Text und Fotos: o‘pflanzt is! e.V.

Landwirtschaft der Herzen – Urbane Gärtner*innen treffen regionale Ökolandwirt*innen

Einladung zum Austausch mit Hubert und Elisabeth Birkmeir über gärtnerische Praxis und Ernährung

Termin: Samstag, den 22. März 2025 – 14:00 bis 15:30 Uhr

Treffpunkt: 14:00 Uhr Stadtacker am Ackermannbogen, bei sehr schlechten Wetter wird ein Raum in der Nähe zu Verfügung stehen.

Anmeldung bitte unter info@urbane-gaerten-muenchen.de

Wir alle wünschen uns gesunde, schmackhafte Lebensmittel zu Preisen, die niemanden weh tun, glückliche Hühner und Kühe (u.a.) und endlich eine nachhaltigere Bewirtschaftung unserer Kulturlandschaft.

Für urbane Gärtner*innen, wie für Landwirt*innen liegt die Lösung im regenerativen, humusmehrenden Bioanbau. Die Demeterlandwirt*innen, deren Prinzipien auf einer möglichst vollkommenen Kreislaufwirtschaft mit Tier- v.a. Rinderhaltung beruhen, sind für unsere Praxis in den urbanen Gärten daher eine wertvolle Wissens- und Inspirationsquelle. Fragen zu Mischkultur und Fruchtfolge, Pflanzenernährung, Humusaufbau und speziell die Bedeutung von Rindermist für die Bodenfruchtbarkeit kann niemand besser beantworten als unsere regionalen Bio-Profis mit ihren jahrzehntelangen Erfahrungsschatz.

Tipps von den Profis

Nach dem zweiten Jahr mit schlechter Karottenernte im Stadtacker haben wir uns vorgenommen, den Birkmeirs Tipps zum erfolreichen Anbau von Karotten und auch anderen Wurzelgemüsen zu entlocken.

Hubert und Elisabeth Birkmeir

Die zweite Veranstaltung in dieser Reihe soll aber auch den Landwirt*innen die Möglichkeit geben, über ihr Jahr zu berichten.

Gemeinsam wollen wir über Stadt-Land-Kooperationen sprechen, und über Wege nachdenken, wie wir für eine regionale, ökologische und faire Landwirtschaft der Herzen noch intensiver zusammenwachsen können. Wir freuen uns auf viele Gärtner*innen, die an unserem Projekt teilnehmen wollen!


Anfahrt mit den Öffis zum Stadtacker am Ackermannbogen:

Bus Nr. 59 zum Stadtplatz Ackermannbogen – ca. 3 Minuten zu Fuß zum Stadtacker

Bus Nr. 144 zur Haltstelle Ackermannbogen – Hält in Sichtweite Stadtacker


Gemüse – Verkostung

Ebenfalls am Samstag, den 22. März ab 12:00 bis 14:00 Uhr kann man samenfeste Bio-Gemüsesorten vom Hof der Birkmeirs probieren und kaufen.

Bei jedem Wetter in der Kulturpassage Rosa-Aschenbrenner-Bogen 9 (hinter Speisecafe Rigoletto – 5 Minuten zum Stadtacker)


Bilder: R. Mahla; Text: R. Mahla